HM-SEC-SD an FHEM pairen und gleichzeitig direkt peeren (wg. Stromausfall?)

Begonnen von tfrerichs, 21 Juli 2016, 09:56:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tfrerichs

Hallo liebes Forum,

ich betreibe u.a. 2 HM-SEC-SD im FHEM (RPI, HM-LAN-Adapter).
Beide sind mit FHEM gepaired (über virtuellen TeamLead) und die Befehle alarmOn, alarmOff funktionieren.
Test mit Rauchmelder-Testspray war auch erfolgreich (einen HM-SEC-SD angesprüht, beide lösen aus).

Jetzt folgende Fragen (da ich wohl noch FHEM-Anfänger bin):

1. Muss jeder Rauchmelder bei einem Team-Alarm einzeln (am Rauchmelder direkt) zurückgesetzt werden? Sollte es nicht ausreichen, das EIN Rauchmelder im Team zurückgesetzt wird? Das ist zugegebenermaßen lediglich eine "komfort-Frage"

2. Was passiert bei einem Stromausfall (RPI und HMLAN-Adapter sind dann spannungslos)? Soweit ich das hier im Forum und auch sonst recherchieren konnte, löst dann NUR ein Rauchmelder (der den Rauch detektiert hat) aus. Kann man die Rauchmelder an FHEM pairen und gleichzeitig untereinander direkt peeren? Hat das schon jemand hinbekommen und ggf. auch getestet?

Besonders die 2. Frage finde ich spannend. Bei einem Brand löst wahrscheinlich auch der FI-Schutzschalter, eine Sicherung etc aus und ggf. ist die FHEM Infrastruktur dann nicht mehr in Betrieb. In diesem Fall wäre es nett, wenn die Rauchmelder (als Backup) gepeered wären und dann trotzdem alle auslösen.

Ich würde mich über ein paar Experten Antworten sehr freuen und bedanke mich schon mal im Voraus.

frank

voraussetzung:
alle sd gepairt mit der zentrale
alle sd mit einem teamlead gepeert, egal ob real oder virtuell.

1. verstehe ich nicht. was heisst zurücksetzen? => alarmoff am teamlead. 
2. auch ohne fhem/strom heulen alle sd, die das signal des auslösenden sd hören. probiere/teste es doch. sollte man regelmässig tun.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Hallo,

also eigentlich habe ich es so verstanden, das genau so funktioniert wie Du beschreibst.
Hast Du es mal getestet?

Die Nachricht bei FHEM ist tot, virtueller Teamlead fehlt, sollte über die Team HMID gehen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tfrerichs

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Was ich nicht verstehe, ist wie das mit dem virtuellen TeamLead dann funktioniert, wenn FHEM nicht läuft.

Ich habe beide HM-SEC-SD mit dem virtuellen TeamLead gepeered, d.h.

  • TeamLead (11111101): peerIDs (2DC45301,47A69901) beider HM-SEC-SCs (SD1, SD2) sind eingetragen
  • SD1 (2DC45301): peerID "00000000" ist eingetragen
  • SD2 (47A69901): peerID "00000000" ist eingetragen

Müsste bei der peerID bei SD1 dann neben "00000000 nicht auch SD2("47A69901"??) eingetragen sein?
Müsste bei der peerID bei SD2 dann neben "00000000 nicht auch SD1("2DC45301"??) eingetragen sein?
Wie geht das?

  • Mit "set SD1 peerChan 0 SD2 single set actor" ?
  • Mit "set SD2 peerChan 0 SD1 single set actor" ?

Oder muss ich das dann OHNE virtuellen TeamLead aufbauen?

Ich kann das alles vielleicht auch ausprobieren (danke für den Tipp), aber gerade beim Thema Rauchmelder würde ich das gerne komplett nachvollziehen können. Das Problem ist wohl auch, das es (logischerweise?) keine wirklich vollständige Dokumentation Homematic in Bezug auch FHEM gibt.

Otto123

ZitatFür ein Team muss immer ein TeamLead festgelegt werden. Anders als der Name suggeriert, gibt es hier keinen Master. Sinn und Zweck ist einzig, eine Team-Adresse (HMId) festzulegen, unter der man alle SDs eines Teams ansprechen kann
Wie gesagt ich verstehe, dass damit Nachrichten mit der Team-Adresse erzeugt werden. Die kennen alle und auf die können auch alle hören.

Die Teammitglieder haben alle als Peer den virtuellen Teamlead drin, wenn Du es richtig gemacht hast.
ZitatMüsste bei der peerID bei SD1 dann neben "00000000 nicht auch SD2("47A69901"??) eingetragen sein?
Müsste bei der peerID bei SD2 dann neben "00000000 nicht auch SD1("2DC45301"??) eingetragen sein?
Nein der 11111101 müsste eingetragen sein, ist zumindest bei mir so!
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set actor
Hier nachzulesen.

Zitatkeine wirklich vollständige Dokumentation Homematic in Bezug auch FHEM gibt
Es gibt auch keine in Bezug auf Homematic  8)


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tfrerichs

ZitatNein der 11111101 müsste eingetragen sein, ist zumindest bei mir so!

Sorry Otto, ist bei mir ist auch "11111101" beim HM-SEC-SD als peerID eingetragen.
Und das genügt, damit ALLE Rauchmelder bei Spannungsausfall (FHEM gestoppt) bei einem Alarm an einem Rauchmelder trotzdem mit ausgelöst werden?
Nach meinem Verständnis müsste doch bei jedem Rauchmelder bei der peerIDmehr als der virtuelle TeamLead eingetragen sein, oder? Wie wissen die sonst ohne FHEM, das sie mitpiepen sollen (ohne FHEM gibt es doch keine virtuellen TeamLead)?

Tut mir leid, wenn ich einen Knoten im Kopf habe ...

frank

ZitatTut mir leid, wenn ich einen Knoten im Kopf habe ...
was ist denn daran nicht zu verstehen? oder, warum musst du es verstehen? hast du es nun getestet?

bei alarm gib es eine msg im namen des teams. alle teammitglieder, die das hören, stimmen in den kanon mit ein.

mach ein hminfo configCheck, dann siehst du eventuelle fehler.



FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tfrerichs

Zitathast du es nun getestet?
Nee Frank, habe ich noch nicht getestet. Werde ich heute Nachmittag erledigen, wenn die Familie nicht zuhause ist ... FEUER IM SCHIFF!!! ...  ;)

Trotzdem schon mal vielen Dank bis hierher!

Otto123

Zitat von: tfrerichs am 21 Juli 2016, 11:36:47
Tut mir leid, wenn ich einen Knoten im Kopf habe ...
ZitatSinn und Zweck ist einzig, eine Team-Adresse (HMId) festzulegen

Der virtuelle Teamlead ist keine physische Funktion, das ist nur eine Absprache: Der der hört das Einer dreimal pfeift, pfeift mit. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tfrerichs

Moin,

intensive Tests am Wochenende (die Familie war ein paar Std. zum baden ...) haben ergeben, das die Rauchmelder funktionieren.
Ich kämpfe noch etwas mit dem notify, welches die Alarmmail senden soll.

Was mich aber noch verunsichert, sind ein etwas fragwürdiges Verhalten des "Systems". Ich habe heute morgen "set SD.TeamLeader alarmOff" gesendet und eine gute Viertelstd später habe ich Mails von FHEM bekommen:

2016.07.25 07:17:22 3: CUL_HM set SD.TeamLeader alarmOff
2016.07.25 07:32:30 1: sendEmail RCP: mailadresse@web.de
2016.07.25 07:32:30 1: sendEmail Subject: Rauchmelder Alarm
2016.07.25 07:32:30 1: sendEmail Text: Rauchmelder none hat ausgeloest!
2016.07.25 07:32:30 1: sendEmail Anhang:
2016.07.25 07:32:32 1: sendEmail returned: Jul 25 07:32:32 raspberrypi sendEmail[15557]: Email was sent successfully!

Ein akustischer Alarm wurde aber NICHT ausgelöst.
Was kann das sein?
Vielen Dank!

Otto123

Da gab es hier auch eine Frage zum notify

Für die Viertelstunde habe ich keine Erklärung, bei mir ergibt ein set <Teamleader> alarmOff aber nicht mal einen Event.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tfrerichs

Habe es eben nochmal probiert:

2016.07.25 09:57:24 3: CUL_HM set SD.TeamLeader alarmOff

Bisher noch kein Event.
Allerdings stand heute morgen (bevor ich die Mail bekommen habe???)  der "state" auf "smoke-Alarm_0B".
Was kann das damit zu tun haben?

Otto123

Ich kann es Dir nicht sagen. Ich habe das gerade auch noch mal probiert: Ausgangspunkt:
im state steht smoke-Alarm_0B
Den hatte ich mit vorhin mit set alarmOn ausgelöst udn ganz kurz dnach wieder mit set alarmOff ausgeschaltet.
Diese alarmOff erzeugte keinen Event.
Jetzt eine halbe Stunde später erzeugte ein erneutes set alarmOff "sofort" einen Event:
2016-07-25 10:55:16 CUL_HM Rauchmelder_Team eventNo: 0C
2016-07-25 10:55:16 CUL_HM Rauchmelder_Team level: 1
2016-07-25 10:55:16 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke_detect: none
2016-07-25 10:55:16 CUL_HM Rauchmelder_Team off
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tfrerichs

Vielleicht muss ich auch nicht alles verstehen ...  ;)
Hauptsache die Rauchmelder funktionieren im Brandfall zuverlässig und machen keine Fehlalarme (das toleriert die Familie nicht ...).

Wenn aber doch mal ein Fehlalarm kommen sollte, wäre es ja prima alle HM-SEC-SDs über einen einzigen abzuschalten:

define sdnf notify SD.TeamLeader:level:.199 set SD.TeamLeader alarmOff

Das funktioniert aber leider nicht an jedem x-beliebigem Rauchmelder, sondern nur an dem Rauchmelder , wo ich den Testrauch eingesprüht habe (== der den Rauch als einziger wirklich gesehen hat). Der Rauchmelder, der tatsächlich Rauch detektiert hat, kann auch abschalten. Die anderen werden bei Druck auf die Testtaste nur kurz stumm geschaltet.

Ich vermute mal, das es gar nicht möglich ist, alle Raummelder von einem beliebigen Rauchmelder zu quittieren?


Otto123

Zitat von: tfrerichs am 25 Juli 2016, 11:13:22
Wenn aber doch mal ein Fehlalarm kommen sollte, wäre es ja prima alle HM-SEC-SDs über einen einzigen abzuschalten:
Vielleicht am ehesten über einen Quittungstaster (muss ja kein großer roter Pilzknopf sein) der ein set alarmOff an den Teamleader schickt? das funktioniert ja!
Ich habe eh die alten SEC SD wo man extrem nüchtern sein muss um die Taste von der Lampe zu unterscheiden und dann auch noch in 2,60 meter Höhe zu treffen.

Fehlalarme hatte ich noch nicht  8) nur wirklich ausgelöste.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz