STATE steht auf set_off??

Begonnen von Bytechanger, 21 Juli 2016, 22:36:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bytechanger

Hallo,

habe gerade beobachtet, dass meine Poolpumpe auf "set_off" steht, also weiterhin an ist, aber ausgeschaltet werden sollte.

Im Gerätelog steht auch
2016-07-21_21:15:00 AussenSwitch set_off
2016-07-21_21:15:00 AussenSwitch aesCommToDev: pending

Erst ein Klick auf statusRequest stoppte die Pumpe und zeigte den aktuellen Status.

Was könnte hier schiefgelaufen sein??

Greets

Byte

martinp876

Das erste Kommando scheint nicht gesendet.. erst das 2. Löste aus.
Ist nach dem Off etwas in der cmd queue?
Wie wird das erste ausgelöst?

automatisierer

Ich hatte dieses Problem auch, ich nehme an, dass es daran liegt:

Zitat von: Bytechanger am 21 Juli 2016, 22:30:56
Erwähnenswert wäre ja noch das Attribut aesCommReq.
Die Zentrale (FHEM) sollte es gesetzt haben, dann wird sie vom Sensor eine Bestätigung anfordern.
Verstehe es also als "sign on" der Zentrale...

Greets

Byte

Ich habe keine eindeutige Docu gefunden, nehme aber einfach mal an, dass es nicht bei der vccu oder dem IO-Dev gesetzt werden muss, sondern bei den entsprechenden Devices. Oder habe ich deinen Post falsch interpretiert und du hattest das aesCommReq bei den Devices gesetzt?

Bei aesCommReq bei der vccu hatte ich auf jeden Fall auch die von dir beschriebenen Fehler. nach dem entfernen des attributs war alles wieder in Ordnung.



martinp876

Verstehe ich nicht. Ist AES eingeschaltet?Warum sollte es nach einem statusrequest dann funktioniert?

automatisierer

kann/soll das aesCommReq Attribut denn bei einem IOdev / vccu gesetzt werden, oder soll es nur bei den Devices die mit AES komunizieren sollen gesetzt werden?

das Problem trat bei mir bei einem HM-SEC-KEY und einem HM-LC-SW4-BA-PCB auf. Und zwar in Verbindung mit einem DOIF, dass Zeitgleich mehrere set Befehle an verschiedene mit AES komunizierende Devices sendet. Der Fehler trat nur sporadisch auf - also nicht reproduzierbar.


martinp876

AES musst du setzen wir du es brauchst. ein kann/soll gibt es nicht.
wenn du viele Kommandos gleichzeitig absendest kann dies ein Problem sein. Du solltest einmal das ereigniss loggen - rohmessages sniffen.


automatisierer

das AES kein muss ist, war mir klar. Ich habe AES nur bei Sicherheitsrelevanten Devices eingeschaltet: Haustür- und Garagenöffnung.

es geht mir um das Attribut 'aesCommReq' ob das gesetzt werden muss und wenn ja wo? bei mir funktioniert es - soweit ich das beurteilen kann - auch ohne dieses Attribut. Zumindest kann ich keine direkte Veränderung feststellen.

Bytechanger

#7
Siehe http://fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption geräte.


Das attribut wird im Gerät und channel gesetzt, nicht in der vccu.
Wenn man den event Monitor bei der kommunikation mit fhem beobachtet (also z.B. Im Web einen Schalter betätigt) sieht man ohne attribut, dass keine aes kommunikation stattfindet.

23:22:25 CUL_HM AussenSwitch aesCommToDev: pending
2016-07-22 23:22:26 CUL_HM AussenSwitch deviceMsg: aus (to vccu)
2016-07-22 23:22:26 CUL_HM AussenSwitch level: 0
2016-07-22 23:22:26 CUL_HM AussenSwitch pct: 0
2016-07-22 23:22:26 CUL_HM AussenSwitch aus
2016-07-22 23:22:26 CUL_HM AussenSwitch aesCommToDev: ok


Meiner Bewertung macht aesCommReq auch eher bei meldenden semooren Sinn. Damit verifiziert die zentrale, ob es auch wirklich der Sensor oder die Fernbedienung war...

automatisierer

Verstanden.

Das WIKI zu AES hatte ich mehrfach gelesen, meine Gedanken gingen da aber in eine ander (offensichtlich falsche) Richtung. Es ist halt nicht einfach etwas so zu schreiben, dass es auch jeder versteht.