[erledigt] [wunsch] Bestätigungsbutton bei "Delete this Device (...)"

Begonnen von automatisierer, 22 Juli 2016, 23:34:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Die optionale Abfrage kommt rein, wenn ich wieder einen richtigen Rechner habe, mit default an. Dauert noch 2 Wochen.

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

vbs

Finde die Idee gut. Was spricht denn eigentlich gegen die Sicherheitsabfrage?

StefanP


betateilchen

Das ist doch nicht salomonisch, sondern Diktatur.

Denn mit dem angekündigten default=an werden all diejenigen "bestraft", die bisher überhaupt kein Problem mit dem aktuellen Zustand haben. All diese Anwender bekommen zusätzlichen Aufwand aufgezwungen, den plötzlich komplett umgedrehten Ist-Zustand durch Abschalten des Features wieder herzustellen.

Salomonisch wäre gewesen, das Feature einzubauen und standardmäßig ausgeschaltet zu lassen. Und all diejenigen, die eine Sicherheitsabfrage haben wollen, sollen diese für ihre Installation einschalten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

the ratman

#35
aber jetzt mal ehrlich:

ist doch eig. total egal. wir kriegen die abfrage und gut is es.
wer von uns EINMALIG mal schnell nen wert ändern muß, damit das ding erscheint oder auch nicht, ist doch wirklich egal. vielleicht gibts sogar leute, die dann 2 mal ändern müssen, weil sies einfach probieren wollen, wie sich was anfühlt (uhhh pelzig!)?
in der zeit, in der wir hier dämlich über gelegte eier diskutieren, könnte man die einstellung sicher schon 100 mal vornehmen.

wenn die diskussion allerdings nur statt findet, um die zeit tot zu schlagen, bin ich schon ruhig. das klappt nämlich scheints perfekt *g*.



aja, wenn ma schon mal so schön beinander sitzen:
@betateilchen: ich würde dich inständigst bitten, deine werbung für adblock+ raus zu nehmen. das ist eine der mafiösesten und erpresserischten firmenkonstrukte, die heut zu tag exisiteren.
nimm doch lieber z.b. "ublock origin" - ist frei, kann mehr und erpresst niemanden
→do↑p!dnʇs↓shit←

betateilchen

Du vergisst in Deiner Argumentation, dass Anwender, die mehr als eine fhem Installation betreiben und/oder regelmässig neue Installationen aufbauen, die nicht benötigte Änderung in jeder Installation abschalten müssen.

Und mein AdBlock Hinweis bleibt, solange es diese unsägliche Mobbing-Leiste hier gibt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Brockmann

Zitat von: betateilchen am 26 Juli 2016, 09:16:01
Du vergisst in Deiner Argumentation, dass Anwender, die mehr als eine fhem Installation betreiben und/oder regelmässig neue Installationen aufbauen, die nicht benötigte Änderung in jeder Installation abschalten müssen.
Fassen wir mal zusammen: Du betreibst mehrere FHEM-Installationen, baust regelmäßig neue FHEM-Installationen auf und löscht häufig Devices.
Damit nutzt Du FHEM in einer Art und Intensität, wie es wohl nur für wenige Benutzer gilt. Trotzdem erwartest Du, dass sich Veränderungen primär an Deinen Bedürfnissen und Vorlieben orientieren.

Und dann wirfst Du ANDEREN Diktatur vor?

Sorry fürs OT, aber manchmal... ::)

amithlon

Hallo,

ich nutze ja FHEM noch nicht allzulange, durfte mich mit den Ärgernissen und den Vorteilen aber schon ziemlich rumschlagen.
FHME ist genial, für einen Anfänger wie mich, der FHEM nicht kennt, aber schon etliche Jahre (Hobby-)programmiert (leider bisher kein Perl), hat der Einstieg diverse Tücken mitgebracht.

Auf die Gefahr, mich unbeliebt zu machen:
ich dachte, FHEM soll eine Hausautomatiosation sein, die mit mehr oder weniger Aufwand jeder in Gang bekommen und nutzen kann.
Die dürften aber kaum "mehr als eine fhem Installation betreiben und/oder regelmässig neue Installationen aufbauen"...

Der Trend, FHEM zu einer Spielwiese für gute Programmierer mit guten Perl- und FHEM-Kenntnissen zu machen, ist mit hier schön öfter aufgefallen.
Jemand, der ein neues Gerät kauft und in seine FHEM-Umgebung integrieren will und auf ein Problem stößt, hofft auf einen Lösung.

Die manchmal unreflektierten Verweise auf die Dokus stimmen mich dann eher nachdenklich.
Ich habe leider die Erfahrung gemacht, daß die FHEM-Referenz und auch das Wiki da ziemlich verwirrlich sind.
Änderungshinweise statt Änderungen und Verweise auf ellenlange Threads sind da keine wirkliche Hilfe für einen Einsteiger.

Gerade weil das kaum änderbar ist, der Aufwand ist einfach zu groß ist und programmieren mehr Spaß macht als Doku schreiben usw. usw., wäre es oft hilfreicher, einfach eine Lösungszeile zu posten mit kurzer Erläuterung.

Wenn ich jemanden frage, wie ich an die Rücklichtbirne in meinem Auto rankomme will ich auch nicht hören: werde doch einfach KFZ-Elekroniker...

So, das mußte mal raus.

Gruß aus berlin
Michael


Benni


automatisierer


rudolfkoenig

Habs implementiert, siehe Anhang.

Zitatich dachte, FHEM soll eine Hausautomatiosation sein, die mit mehr oder weniger Aufwand jeder in Gang bekommen und nutzen kann.
Das ist aber nicht meine Absicht gewesen, steht das irgendwo geschrieben? :)
Ich wollte eigentlich nur das was ich fuer mich gebaut habe, auch anderen zur Verfuegung stellen.
Von "jeder" war da keine Rede, ich meine das merkt man auch.

betateilchen

Zitat von: rudolfkoenig am 08 August 2016, 18:43:01
Habs implementiert, siehe Anhang.

Bei mir kommt die Abfrage zwar (reproduzierbar) bei deleteattr, aber nicht beim Klick auf den Link "Delete this device" in der Detailansicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

automatisierer

Hm, bei mir kommt nichts - weder bei 'Delete this device' noch bei 'deleteattr'

War doch nur die 01_FHEMWEB.pm, oder muss ich noch mehr tauschen oder verändern?

rudolfkoenig

@betateilchen: Kannst du mir ein Screenshot vom Link schicken? Wird das Geraet beim Klick aufs Link geloescht? Steht was in der JavaScript-Konsole?

@automatisierer: 01_FHEMWEB.pm + fhemweb.js. Wegen fhemweb.js ist ein "ordentliches" reload im Browser notwendig.