e27 LED Steuerbar per Fhem (wlan)?

Begonnen von ChrisW, 30 Juli 2016, 16:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich würde mir gerne folgende Wandlampe zulegen :
https://www.amazon.de/Wandlampe-innen-dimmbarem-Leuchtmittel-PHILIPS/dp/B0182J2C8S/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1469888000&sr=8-4&keywords=wandlampe+innen

Dort kann man normale e27 Leds einsetzen. Da mein Homematic dimmer 1. nicht günstig ist und 2. nicht dahinter passt... habe ich mir überlegt eine WLAN LED einzubauen.

An / Aus / Dimmen würde voll ausreichen.

Es geht nur darum die LED ab 22 Uhr dauerhaft gedimmt einzuschalten als Nachtlicht. Weiterhin wird die Lampe über Schalter benutzt.

Welche LED Lampe könnt Ihr mir empfehlen die auch in FHEM Steuerbar ist ?

Vielen Dank
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ChrisW

Keiner eine idee welche der WLAN Led Systeme mit ner e27 Fassung per Fhem steuerbar sind ? Es gibt da einige aber finde nichts ob es per FHEM läuft.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MadMax-FHEM

Hi,

per WLAN kenne ich jetzt keine die man einfach in die Fassung dreht...

Aber per fhem steuerbar wären Osram Lightify bzw. Philips HUE.
Da gibt's welche für E27.
Sogar mit RGB (falls gewünscht).

Beide steuerbar bzw. in fhem integrierbar per HUE-Bridge und entsprechendem Modul.

Oder per RaspBee-Modul von Dresden Elektronik und deConz Software, ebenfalls per Hue-Modul (habe ich so gemacht).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

ZitatEs gibt da einige aber finde nichts ob es per FHEM läuft.

Welche.
Nenne doch mal, dann kann "man" vielleicht sehen/nachschauen ob es mit fhem gehen kann...

Wie gesagt ich kenne keine WLAN LED mit E27...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

scooty

Zitat von: ChrisW am 24 August 2016, 09:11:01
Keiner eine idee welche der WLAN Led Systeme mit ner e27 Fassung per Fhem steuerbar sind ? Es gibt da einige aber finde nichts ob es per FHEM läuft.
Schau mal ins Wiki,  Stichwort 'Wifilight', dort sind ein paar aufgeführt.

Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

Tedious

Wurde an sich schon alles relevante genannt. Hue, Lightify oder MiLight funktionieren allesamt hervorragend.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Markus M.

https://www.indiegogo.com/projects/world-s-most-affordable-wi-fi-smart-bulb
Ein Modul hierfür wird auch irgendwann auftauchen, sofern es meine Leuchtmittel tun  ;D
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

ChrisW

Danke Milight 9 Watt E27 RGBW mit dem passenden controler komm ich fast mit 40€ weg ;) Sehr gut sogar farben möglich.
Danke
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Tedious

Jau, die sind unschlagbar günstig, habe letztens erst bei Gearbest in China noch 4 Stück bestellt - 8,36$ pro Stück im Flash Sale :) Die Dinger sind top für Ambientebeleuchtigen die auch mal einfach Licht machen sollen, aber da wo es wirklich hell sein soll sind die die Hue White für 20€ bei Amazon unschlagbar mit etwas über 800 Lumen - bei mir im Esszimmer am Tisch. Da sind die 400 Lumen der MiLights schon ein bisschen knapp.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

DeeSPe

Nur als kleine Randbemerkungen:

  • MiLight kann entweder nur Farbe oder nur Weiß darstellen, mischen ala Philips Hue (Pastellfarben) ist nicht möglich
  • MiLight hat keinen Rückkanal, so dass man nicht wirklich sicher sein kann ob wirklich geschaltet wurde
  • MiLight schaltet nicht besonders zuverlässig nach meinen Erfahrungen, es sind öfter mal beim Ausschalten Lichter an geblieben bzw. wurden beim Einschalten nicht entsprechend eingeschaltet (habe deshalb MiLight komplett verbannt und auf Philips Hue gesetzt, ist zwar wesentlich teurer, aber dafür zuverlässig und mit Rückkanal)

Gruß
Dan

P.S. Habe selbst noch meine MiLight Bridge und diverse RGBW und WW Controller abzugeben.
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ChrisW

#10
ohh Danke für die Info dann werd ich wohl doch auf Philips Hue gehen so viel teurer ist das jetzt auch nicht.

Kann man die auch so gering Dimmen das es als "Nachtlicht" nutzbar ist?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

DeeSPe

Zitat von: ChrisW am 25 August 2016, 11:33:49
ohh Danke für die Info dann werd ich wohl doch auf Philips Hue gehen so viel teurer ist das jetzt auch nicht.

Kann man die auch so gering Dimmen das es als "Nachtlicht" nutzbar ist?

Starterkit (3x E27 RGBW mit Bridge 2) gerade im Cybersale für 129€.
Ansonsten hat auch Saturn hin und wieder Hue im Angebot.

Ich glaube bis auf 5% bekommt man die runtergeregelt. Meiner Meinung nach immer noch zu hell für ein wirkliches Nachtlicht.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ChrisW

naja es soll eine Flur beleuchtung sein für das Kind ohne das helle Licht anzumachen. Also nicht direkt im Schlafbereich. Danke für das Angebot aber 3 Stück bekomme ich bei mir gar nicht untergebracht *G* Werd es wohl einzeln kaufen wenn im Angebot. Eilt ja nicht
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Tedious

Ja, die HUE lassen sich auch so runter dimmen - aber einen Nachteil gibt es, den ich auf keinen Fall verschweigen will. Schaltest Du die HUEs mit der entsprechenden Fernbedienung ist alles bestens. Schaltest Du die aber per klassischem Lichtschalter an und aus - trennst sie also physikalisch vom Netz - "vergessen" sie die Dimmstufe! Sprich, sie leuchten denn immer mit voller Helligkeit nach dem Anschalten. Das ist bei den MiLights nicht so, die merken sich RGB/W Werte und Dimmstatus!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

ChrisW

danke für die Info echt schade das man da keinen Speicher einbaut. Aber in meinem Fall nicht ganz soo schlimm ..
Man könnte mit ein wenig bastelei ja sicher erkennen wenn dei Lampe wieder da ist und dann den letzten zustand schalten aber das brauche ich nicht. Lampe wird Dauerstrom bekommen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.