Rpi 2 Dateisystem-Probleme

Begonnen von RaspiCOC, 01 August 2016, 09:58:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiCOC

Guten Morgen,

vor einiger Zeit habe ich auf einen RPi 2 migriert, da die Performance doch inzwischen etwas in den Keller ging. Seit dem habe ich aber immer wieder Probleme, z.B.:

- RPi bootet nicht mehr (es half immer nur noch ein älteres Image aufzuspielen)
- Neu: Dateisystem ist von jetzt auf gleich auf Read/Only gegangen (Reboot klappt auch nicht mehr) - das passierte, als niemand zu Hause war und auch kein Gefrickle auf dem RPi stattfand.

Ich habe eine Sandisk 32 GB Micro-SD drin, die eigentlich von der Kompatibilität mit dem RPi kein Problem sein sollte. Gut, dass ich noch eine "Staging Area" auf der Synology laufen habe, um in einem solchen Fall zumindest die Basisfunktionalitäten, die den WAF aufrecht erhalten, wieder aktivieren zu können. Gut, dass ich ein top-aktuelles Update habe...

Kennt irgendjemand von Euch ähnliche Probleme oder Lösungen dafür?

Hat irgendjemand eine Idee, was der Grund dafür sein könnte, dass das Filesystem zerstört wird?

Dr. Boris Neubert

Plötzlicher Stromverlust kann die SD-Karte beschädigen, sagt man. Taucht das Problem auch mit anderen SD-Karten auf (Exemplare, nicht Typen)?

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

RaspiCOC

Einen plötzlichen Stromverlust möchte ich eigentlich ausschließen, da ich einen irregulären Reboot mitbekommen hätte. Im letzten Fall ging das Dateisystem am Samstag gegen 15:00 in r/o. Habe das heute Morgen erst bemerkt, da mir auffiel, dass keine neuen Monatslogfiles erstellt worden sind.

Habe dann FHEM neu gestartet, was auch problemlos ging  - es wurde nur nichts ins Log geschrieben. Dann ein shutdown -r auf dem RPi, der dann aber nicht mehr hochkam. Ziemlich genau das gleiche Verhalten hatte ich schon einmal vor zwei Wochen. Da war ich aber gerade per Putty auf dem RPi drauf, als ohne ersichtlichen Grund Probleme mit dem FS auftraten. Gemeinsam haben beide Fälle, dass der RPi von dem Image jedenfalls nicht mehr bootet.

Und ja, das Problem trat auch auf unterschiedlichen Exemplaren typengleicher SD-Karten auf.


Otto123

Die meisten Probleme liegen erfahrungsgemäß in der Stromversorgung / Netzteil.
Wenn im normalen Betrieb die rote LED immer mal blinkert wäre das ein Alarmsignal.

Aber am einfachsten mal ein anderes gutes Netzteil nehmen um das auszuschließen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Meine Empfehlung: In einem Raspberry keine sd Karte > 8GB verwenden. Und möglichst ein Dateisystem ohne journaling.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RaspiCOC

Ein Dateisystem
Zitatohne journaling
?? Ich habe das ganz normale Jessie in Betrieb. Kann ich da etwas ändern?

Wenn ich nun auf 8 GB SD-Karten zurückgehen würde, habe ich dann irgendeine Chance, mein Image Backup zu verkleinern, dass es auf die 8 GB Karte draufpasst? Sonst müsste ich schon wieder einen Fresh-Install machen.

Die Logs, Tablet UI und vielleicht noch andere Dateien könnte ich dann in der Tat auf einem USB-Stick auslagern, so dass ich nicht kurzfristig in Kapazitätsprobleme reinlaufe.

RaspiCOC

Noch als Ergänzung: Vergleichbare Probleme hatte ich auf dem RPi 1 (A und B) nicht. Kann also auch eine HW-Macke des RPi2 nicht ausschließen. Netzteil liefert 2 A (Samsung) über USB. Ausser einem USB-Stick ist kein weiterer Verbraucher mit angeschlossen.

Otto123

Zitat von: RaspiCOC am 01 August 2016, 11:30:37
Netzteil liefert 2 A (Samsung) über USB. Ausser einem USB-Stick ist kein weiterer Verbraucher mit angeschlossen.
Diese Angabe sagt nichts ...
Ich habe alle möglichen, auch 32 GB SD Karten im Einsatz. Jessi installiere ich vom direkt vom Image Jessie-Lite. Datei System ext4 so wie es ist. Da ist meines Wissens Journaling aktiv.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

ist journaling nicht gerade für solche Fehler wie stromausfälle von nutzen ?!

es gab doch auch mal das problem mit dem slot bei einigen (lötstelle nicht i.O. oder karte rutschte nen stück raus ohne das man den pi bewegte oder sonst irgendiwe berührte). um sich davor zu schützen hat doch hier im forum mal jemand die karte mit heißklebber fixiert.

zum stromausfallmythos: ich habe meine pi's scho so oft einfach vom strom getrennt und nicht eine sd-karte (billig oder hochpreisig, 2gb oder 64gb) hat davon schaden genommen.
wenn dann wohl ehr das dateisystem des os

EDIT: nach nachlesen auf wiki wird dies zumindest dort bestätigt mit dem journaling

betateilchen

Zitat von: chris1284 am 01 August 2016, 14:12:33
es gab doch auch mal das problem mit dem slot bei einigen (lötstelle nicht i.O. oder karte rutschte nen stück raus ohne das man den pi bewegte oder sonst irgendiwe berührte). um sich davor zu schützen hat doch hier im forum mal jemand die karte mit heißklebber fixiert.

Das war nur in der ersten Serie der RPi relevant, die noch mit "fullsize SD" arbeiteten, die aktuellen Modelle benutzen alle microSD Karten, da tritt das Problem nicht mehr auf.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RaspiCOC

Vielleicht ist auch noch erwähnenswert, dass die microSD auch nicht kaputt ist. Neues Image drauf und alles ist erst mal wieder ok.

So wie sich die Meinungslage hier darstellt, scheint das bei mir wohl eher ein Einzelfallproblem zu sein. Während ich mit RPi1 (A und B) nicht in einem Fall Probleme mit den SD Karten (insb. Kompatibilität) hatte (und 2 RPi1 liefen über fast 3 Jahre mit einer SD 24/7 ohne irgendwelchen Ärger) , scheint der RPi2 hier einfach ein Problem zu haben oder einen HW-Defekt.

Ich werde jetzt eine frische microSD (eine andere...) mit meinem letzten Image von Freitag aufsetzen und ein anderes Netzteil nehmen. Sollte das Problem abermals auftreten, fliegt der RPi2 raus und dann setze ich auf eine andere Plattform.

Tedious

Läuft der RPi im Basistakt oder hast Du da irgendwo "geschraubt"?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

RaspiCOC

Läuft absolut im Standard. Genau auf solche Tweaks habe ich ja vor dem Hintergrund der "Produktionssicherheit" verzichtet.

micomat

wenn die Karte plötzlich read only ist kann es auch sein das das wear-leveling am Ende und die sd damit am Ende der möglichen schreibzyklen ist
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

RaspiCOC

Kaum anzusehen. Ist eine SanDisk, die ich vor zwei Wochen in Betrieb genommen habe.

Habe jetzt mein Backup Image aufgespielt. RPi läuft jetzt wieder rund. Updates für Jessie und FHEM gemacht, letzte Änderungen an der Config nachgezogen, Log files und Backup auf USB Stick umgezogen und anderes Netzteil (Apple iPad,  na wenn das jetzt nicht funzt)  verwendet. Werde jetzt mal sehen, ob wieder Probleme auftreten. Wenn ja, wird der RPi 2  exekutiert.

Ich werde berichten...