MQTT Verbindung zu FHEM bricht ab

Begonnen von spike08122, 01 August 2016, 20:17:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spike08122

https://github.com/ESP8266nu/ESPEasy

Asche auf mein Haupt, aber wie bekomme ich die neue Version ohne flash.cmd auf meinen ESP?

Sorry, für die villeicht blöde Frage. N hilfreicher Link würde mir schon reichen.

Spike
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

dev0

Ich benutze die Arduino IDE, es gibt aber auch andere Wege.

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RappaSan

Ich erzeuge mit der Arduino Software unter Win10 das binary und lade es anschließend über das Webinterface des NodeMCU hoch.

spike08122

Falls mal jemand so ein Problem hat. Ich habe die Frage mal im ESP-Forum gestellt und nachfolgenden Hinweis bekommen. Seit dem gibt es keine Verbindundsabbrüche mehr. Vielleicht hilft es ja mal wem.


ZitatIn later versions of ESPEasy there is a parameter under Tools\Advanced called Connection Failure Threshold. If this is set to 0 the ESP will not react to connection failures. Set this to a number like 30 and the ESP will reset itself after 30 failures.


Gruß
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

irqnet

Der Thread ist leider etwas älter, aber den Fehler kann ich nachvollziehen mit den Verbindungsabbrüchen. Ich nutze zwar kein MQTT sondern direkt die Anbindung an FHEM, aber die Sonoff ESPs verlieren häufig die Verbindung ins WLAN (absent - kein Ping möglich) obwohl Sleep auf disabled steht.

Seltsam ist allerdings, bei 5 von 6 Geräten funktioniert das Schalten in FHEM, obwohl sie auf absent stehen??! Teilweise hatte ich das Gefühlt es handelte sich um einen Wackelkontakt, aber das kann ja dann irgendwie nicht sein.

Ich betreibe alle Sonoff Schalter aktuel mit ESPEasy v2.0.0-dev7 (1MB) und habe die Connection Failure Threshold Einstellung schon ausprobiert, mit der es teilweise besser wurde.

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: irqnet am 11 April 2017, 07:22:40
Ich betreibe alle Sonoff Schalter aktuel mit ESPEasy v2.0.0-dev7 (1MB) und habe die Connection Failure Threshold Einstellung schon ausprobiert, mit der es teilweise besser wurde.

Für die Sonoffs kann ich Sonoff-Tasmota empfehlen, gefühlt ist das wesentlich stabiler als ESPeasy. Klar, das kann nicht soviel wie ESPeasy, aber ein Sonoff ist ja in erster Linie ein Schalter.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

irqnet

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 12 April 2017, 18:19:07
Für die Sonoffs kann ich Sonoff-Tasmota empfehlen, gefühlt ist das wesentlich stabiler als ESPeasy. Klar, das kann nicht soviel wie ESPeasy, aber ein Sonoff ist ja in erster Linie ein Schalter.

Unterstützt die Tasmota FW denn FHEM nativ direkt oder muss ich dann MQTT dazwischen hängen? Das würde ich nämlich gerne vermeiden. Ich hatte das hier nur in dem Context gepostet, weil es inhaltlich das gleiche Problem war.

Bapt. Reverend Magersuppe

Theoretisch kann man den Tasmota-Sketch auch per HTTP ansteuern, der Sinn erschliesst sich mir allerdings nicht, das ist ja EDV mit der Kneifzange.

Mit MQTT geht das jedenfalls sehr anständig, da ha-brigde auch MQTT beherrscht kann man damit dann auch Schaltvorgänge initiiieren.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

dev0

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 16 April 2017, 11:20:46
auch per HTTP ansteuern, der Sinn erschliesst sich mir allerdings nicht, das ist ja EDV mit der Kneifzange

Kannst Du mir das bitte näher erklären?

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: dev0 am 16 April 2017, 11:45:18
Kannst Du mir das bitte näher erklären?

Das geht eigentlich ganz einfach:
http://IP.vom.Sonoff/?o=1 für EINschalten. und o=0 für AUS.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

dev0

Und was ist daran "EDV mit der Kneifzange"?

Bapt. Reverend Magersuppe

HTTP war für sowas eigentlich nicht gemacht, deswegen wurden ja solche Protokolle wie MQTT entwickelt.

Wie man so schön sagt, wer nur einen Hammer als Werkzeug kennt sieht in jedem Problem einen Nagel.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

dev0

Selten eine technisch so hochqualifizierte Erklärung gelesen.