[FHZ] EM1000WZ / Energiemessung aller Phasen

Begonnen von rudolfkoenig, 16 Dezember 2009, 16:35:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

ich breche mir grade die Finger mit dem EM1000WZ, genauer der Conrad-
Version davon: ES-2; ich habe den lustigen IR-Kopf vor die Drehscheibe
geklebt, rd. 300x die Plus/Minus-Knöpfchen am Sender gedrückt (es sind
80 +/- 2 Schritte von der unteren zur oberen Grenze), die blöde LED am
IR-Sensor leuchtete nicht einmal auf :(

Haus ist Bj. 2003, die Stromzähler haben einen rauchglasigen Plastikdec-
kel, Entfernung Deckeloberfläche zur Drehscheibe ist zumindest vorhanden;
definitiv kein Zähler wie in der Abbildung zu ELVs 68-626-71 [1] mit
schönem Klargals. Hat jemand 'nen Tip?

Ich nähme auch Alternativen (mit existenter FHEM-Schnittstelle vorzugs-
weise ;)), die mir via Hutschine im Sicherungskasten den Energiever-
brauch über meine 3-Phasen messen und ausgeben ...
(EM1000-HSM scheidet aus, da ich mehr als 4 Sicherungskreise habe. Einen
EM1000-HSWZ gibt's ja leider nicht :()

Denn Stromversorgung des EM1000WZ/ES-2 im Verteilerkasten im Keller ist
auch noch ein Problem. Also, "meinen" Strom da hinzubekommen jetzt ;)
Zu allem Überfluß nimmt mein ES-2 nur am Sensor, nicht aber am außen
montierten Sender, Spannung an; ich nutzte das ELV-Netzteil 68-223-05,
was ELV zum EM1000GZ empfiehlt, da Conrad gar nichts diesbezüglich an-
bot. Eingespeist am Sensor geht die grüne LED am Sender ab 7 V an, ein-
gespiest am Sender gibt es nur bei 12V eine Reaktion: die grüne LED
blinkt hektisch :(
Irgendwie ist das alles toll auf der Website, aber die Umsetzung hat
mehr Grabbeltischniveau :(

BTW, kennt jemand schon den "Funk-Wechselstromzähler ESA 2000 WZ für
ESA 2000" [1]; das Ding ist wenigstens Batteriebetrieben ...

MfG,
         kai

[1] http://www.elv.de/EM-1000-WZ-Funk-Sensor-Wechselstromzauml;hler-ohne-Netzteil/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_12610/flv_/bereich_/marke_
[2] http://www.elv.de/Funk-Wechselstromzauml;hler-ESA-2000-WZ-fuuml;r-ESA-2000/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_27039/flv_/bereich_/marke_

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Matthias Gehre

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

> ich breche mir grade die Finger mit dem EM1000WZ
habe ich vor ca. einem Jahr problemlos am CUL in Betrieb genommen
> Version davon: ES-2; ich habe den lustigen IR-Kopf vor die Drehscheibe
> geklebt, rd. 300x die Plus/Minus-Kn pfchen am Sender gedr ckt (es sind
> 80 +/- 2 Schritte von der unteren zur oberen Grenze), die bl de LED am
> IR-Sensor leuchtete nicht einmal auf :(
ja, war etwas fummelig

> Haus ist Bj. 2003, die Stromz hler haben einen rauchglasigen Plastikdec-
> kel,
Hat dein Zähler ev. eine s.g. S0-Schnittstelle. Ich glaube der WZ
hatte nicht nur den Infraroteingang, sondern auch einen aus "kupfer"

> Denn Stromversorgung des EM1000WZ/ES-2 im Verteilerkasten im Keller ist
> auch noch ein Problem. Also, "meinen" Strom da hinzubekommen jetzt ;)
> Zu allem berflu nimmt mein ES-2 nur am Sensor, nicht aber am au en
> montierten Sender, Spannung an;
kann ich heute Abend mal testen

> Eingespeist am Sensor geht die gr ne LED am Sender ab 7 V an, ein-
> gespiest am Sender gibt es nur bei 12V eine Reaktion: die gr ne LED
> blinkt hektisch :(
> Irgendwie ist das alles toll auf der Website, aber die Umsetzung hat
> mehr Grabbeltischniveau :(
Conrad hat versucht mir mehrere "sehr" gebrauchte FHT80b-Set's als neu
zu verkaufen.
(Ladengeschäft Berlin)
Vielleicht ist dein WZ auch defekt?
Wie oben erwähnt kann ich die beiden Einspeisepunkte später testen.

> BTW, kennt jemand schon den "Funk-Wechselstromz hler ESA 2000 WZ f r
> ESA 2000" [1]; das Ding ist wenigstens Batteriebetrieben ...
Gab's wohl voriges Jahr noch nicht.

Gruss
Christian

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

ruexelfuex wrote:

>> 80 +/- 2 Schritte von der unteren zur oberen Grenze), die bl de LED am
>> IR-Sensor leuchtete nicht einmal auf :(
> ja, war etwas fummelig

Ich vermute ja, daß mein Schlumberger-Zähler im schicken Rauchplastik-
design die Messung behindert.

>> Haus ist Bj. 2003, die Stromz hler haben einen rauchglasigen Plastikdec-
>> kel,
> Hat dein Zähler ev. eine s.g. S0-Schnittstelle. Ich glaube der WZ
> hatte nicht nur den Infraroteingang, sondern auch einen aus "kupfer"

Ich wüßte nicht. Schlumberger Drehstromzähler, Bilder bei flickr:
http://www.flickr.com/photos/10917790@N08/4190701086/ und
http://www.flickr.com/photos/10917790@N08/4190698114/

>> Denn Stromversorgung des EM1000WZ/ES-2 im Verteilerkasten im Keller ist
>> auch noch ein Problem. Also, "meinen" Strom da hinzubekommen jetzt ;)
>> Zu allem berflu nimmt mein ES-2 nur am Sensor, nicht aber am au en
>> montierten Sender, Spannung an;
> kann ich heute Abend mal testen

Darfst Du gerne, aber ich denke nicht, das das einen Erkenntnisgewinn
bringt ;) Lt. Doku soll das gehen, bei meinem geht's nicht => Reklamation.

>> Eingespeist am Sensor geht die gr ne LED am Sender ab 7 V an, ein-
>> gespiest am Sender gibt es nur bei 12V eine Reaktion: die gr ne LED
>> blinkt hektisch :(
>> Irgendwie ist das alles toll auf der Website, aber die Umsetzung hat
>> mehr Grabbeltischniveau :(
> Conrad hat versucht mir mehrere "sehr" gebrauchte FHT80b-Set's als neu
> zu verkaufen.
> (Ladengeschäft Berlin)
> Vielleicht ist dein WZ auch defekt?
> Wie oben erwähnt kann ich die beiden Einspeisepunkte später testen.

Ich denke, der Sensor geht soweit, die IR-LED sendet jedenfalls:
http://www.flickr.com/photos/10917790@N08/4189935185/ (praktisch,
daß Digicams IR erkennen können ;)).

Zu Alternativen: Ich finde Dreiphasenmeßzähler mit "M-Bus", "S0-Schnitt-
stelle" (die habe ich bei ISDN auch -- ist das das gleiche? ;)), "EIB
instabus", "KNX" ... ist davon irgendwas trivial mit FHEM zu verhei-
raten?
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

tostmann

                                                 

Am 16.12.2009 um 18:10 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> Zu Alternativen: Ich finde Dreiphasenmeßzähler mit "M-Bus", "S0-Schnitt-
> stelle" (die habe ich bei ISDN auch -- ist das das gleiche? ;)), "EIB
> instabus", "KNX" ... ist davon irgendwas trivial mit FHEM zu verhei-
> raten?

Wie wärs mit einem oder mehreren S0 Zählern aus der Bucht (gibts ein und dreiphasig):
http://desc.shop.ebay.de/i.html?_nkw=stromz%C3%A4hler+s0&_sacat=0&LH_TitleDesc=1&_trksid=p3286.m270.l1313&_odkw=stromz%C3%A4hler&_osacat=0&_rdc=1

und ein 4S0ETH Gerät:
http://busware.de/tiki-index.php?page=4S0ETH

Funkt zwar nicht, hat aber Ethernet und Wasseruhren kannst Du auch anschließen:
http://www.btflowmeter.com/produkte/mini-flowmeter-durchflussmesser-turbinen-durchflussmessgeraete-schaufelrad-durchflussmessgeraete/wasserdurchflussmesser-wasser-durchflussmesser-wasser-durchflussmessung-dfm-messsing-r-12-1/wasserdurchflusssensor-dfm-messsing-r1-reed.html

Gruß!
 

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Dr. Boris Neubert

                                             

Kai 'wusel' Siering schrieb:
> Ich nähme auch Alternativen (mit existenter FHEM-Schnittstelle vorzugs-
>  
Wenn Du was wirklich Frickeliges willst, nimmst Du meine Loesung ;-)

Daemmerungsschalterbausatz von Conrad + M232 von ELV + Netzteil +
RS232-USB-Adapter. Hat den Vorteil, dass man Schaltschwelle und
Hysterese einstellen kann. Und laeuft mit FHEM.

Man muss dann noch einen Pappkarton ueber den Zaehler haengen wegen des
Streulichts, das bei offenem Zaehlerschrank auf den Fotowiderstand
trifft. Ich vermute, dass das auch bei der ELV-Loesung ein Problem ist.

Funktioniert bei mir jetzt schon ueber ein Jahr aeusserst zuverlaessig.

Wenn Du was wirklich Professionelles willst, solltest Du Tostis
Vorschlag folgen.

Gruesse,
Boris

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

Dirk Tostmann wrote:

>> Zu Alternativen: Ich finde Dreiphasenmeßzähler mit "M-Bus", "S0-Schnitt-
>> stelle" (die habe ich bei ISDN auch -- ist das das gleiche? ;)), "EIB
>> instabus", "KNX" ... ist davon irgendwas trivial mit FHEM zu verhei-
>> raten?
>
> Wie wärs mit einem oder mehreren S0 Zählern aus der Bucht (gibts ein und dreiphasig):
> http://desc.shop.ebay.de/i.html?_nkw=stromz%C3%A4hler+s0&_sacat=0&LH_TitleDesc=1&_trksid=p3286.m270.l1313&_odkw=stromz%C3%A4hler&_osacat=0&_rdc=1
>
> und ein 4S0ETH Gerät:
> http://busware.de/tiki-index.php?page=4S0ETH

Hmm. Das Ding wäre ja charmant, nur 199,-- für eine nicht terminlich be-
stimmte Leihstellung & Betaster zu sein zu bezahlen, widerstrebt mir et-
was. Lustig: Dr. Neuhaus hat sowas auch im Programm, nur 'nen Preis habe
ich da noch nicht gefunden (und es ist Zähler-groß, nicht paar Hutschienen
einheiten klein). Aber in der Tat, außer einem - nicht lieferbaren - 1-
wire-2-S0-Gerät für 50,-- (immerhin bei 4 Ports, von denen ich 3 nicht
brauche, nur halb so teuer) findet sich irgendwie wenig (oder ich suche
falsch, das vermute ich ja eher).

Blöd, daß, selbst wenn die Stadtwerke den Zähler 2010 tauschten, sollte
ich auf monatliche Abrechnung gehen, der im Keller wäre und mir wenig
nützte. Oder wie lang darf ein S0-Anschlußkabel sein (ich hätte wohl ca.
10m bis zur Serverecke im Keller)?

Was kostet denn wohl der Einbau eines Zählers (und ggf. jenes S0-Dingens)
in den Schaltschrank? Als »Elektrofachkraft« würde ich mich dann doch eher
nicht bezeichnen, die Schulzeit liegt lange zurück und bevor mich die Ver-
sicherung nach einem Brand im Löschwasser baden gehen läßt, wird das wohl
ein Handwerker tun müssen; nochmal 200,-- schätze ich?

> Funkt zwar nicht, hat aber Ethernet und Wasseruhren kannst Du auch anschließen:
> http://www.btflowmeter.com/produkte/mini-flowmeter-durchflussmesser-turbinen-durchflussmessgeraete-schaufelrad-durchflussmessgeraete/wasserdurchflussmesser-wasser-durchflussmesser-wasser-durchflussmessung-dfm-messsing-r-12-1/wasserdurchflusssensor-dfm-messsing-r1-reed.html

Die Wasseruhr ist im Keller, mein Sicherungskasten im EG -- ja, wenn ich
nochmal und dann alleine baue, wird alles anders: Dann bestehen die Wän-
de zu 50% aus Kupferdoppeladern, Cat. 7-Leitungen und WLAN-Repeatern ;)
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.