Eckdaten für meine weitere Planung

Begonnen von magnus, 02 August 2016, 21:11:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

magnus

Hallo zusammen,

ich lese noch fleißig und sammle noch einiges an Informationen, doch stellen sich mir ein paar grundsätzliche Frage.

Dazu vorab ein paar Rahmendaten zu meinem Automatisierungsprojekt.

1. Der aufzufüllende Raum erstreckt sich über zwei Etagen und dem Keller und hat ca. eine Grundfläche von 10mx15m,
    der Garten hat eine Tiefe von ca. 30m.

2. Es handelt sich um einen Altbau, in dem die Schalterzuleitungen nur aus zwei Adern bestehen :(

3. FHEM wir auf einem Raspi2 laufen, d .h. Linux-Kenntnisse sind vorhanden.

4. Was will ich erreichen:
   a) Lichtsteuerung im Haus
   b) Lichtsteuerung im Garten
   c) Steuerung von Rolläden
   d) Steuerung von Heizkörpern


Dazu nun meine ersten Frage:

1. Was für eine Hardware bietet sich an?
     Eigentlich würde ich gerne bei einem Typus bleiben.

2. Recht der Raspi2 aus?

3. Wie sieht es mit den Rechweiten aus?
    Mein Wlan kommt nur sehr dünn bis zum Ende des Garten bzw. bis in die oberste Etage.

4. Die optimale Zuleitung für Schalter besteht aus drei Adern (ohne Erde)?
     
Im Voraus Danke für Eure Anregungen.

Gruß
Magnus



KernSani

Hi,

viel Erfolg ;-) Deiner Frage 4 entnehme ich, dass du mit einem wired System arbeiten möchtest? Da ist im FHEM Umfeld meines Wissens überwiegend HomeMatic im Einsatz, kann ich aber nicht viel dazu sagen, weil ich selbst nur funke...

Zitat1. Was für eine Hardware bietet sich an?
     Eigentlich würde ich gerne bei einem Typus bleiben.
Meines Erachtens ist der Charme von FHEM, dass es eben eine Unmenge von Systemen unterstützt, so dass du je nach Geldbeutel und Einsatzzweck das richtige raussuchen kannst.

Zitat2. Recht der Raspi2 aus?
Meiner Meinung nach: Ja (nutze ich auch)

Zitat3. Wie sieht es mit den Rechweiten aus?
    Mein Wlan kommt nur sehr dünn bis zum Ende des Garten bzw. bis in die oberste Etage.
Stellt sich die Frage wofür... Meistens wird gefunkt...

Ich weiß, das ist nicht viel, aber vielleicht ein Anfang.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

MaxPower83

Hallo,

zu1:
sehe ich ähnlich wie KernSani. Habe auch mehrere Sachen im Einsatz.
Da ich noch diverse alte Funksteckdosen hatte, wollte ich die gerne in FHEM integrieren.
Zusätzlich wollte ich aber z.B. für Rollos gerne auf Zwave-Komponenten zurückgreifen.
Der Preisunterschied könnte auch ein interessanter Punkt sein. Mein 3er-Set Funksteckdosen von Brennenstuhl hat 15€ gekostet, ein Fibaro Wall Plug kostet 50€.
Pro Stück also das 10fache. Der Funktionsumfang und die Zuverlässigkeit rechtfertigen den höheren Preis ein wenig, aber zum Einstieg könnten günstigere Komponenten zum Testen evtl auch nicht schlecht sein.

zu2:
ich nutze auch einen Raspberry, dazu einen Zwave-Dongle und einen 433Mhz-Cul für Intertechno.
Für mich ist das absolut ausreichend

zu3:
die Funkreichweite ist glaub ich immer stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängig - und von den verwendeten Komponenten natürlich.
Ich habe zum Beispiel diverse Funksteckdosen von Brennenstuhl (433Mhz, geschaltet über entsprechenden CUL) im Einsatz.
Positives Extrem: Ich kann von einer Ecke des Hauses im EG (CUL) bis in die andere Ecke des Kellers eine Steckdose durch die dicke Stahlbetondecke mit 100% Zuverlässigkeit schalten. Der andere Fall: aus dem gleichen 3er-Set Steckdosen habe ich eine in der Küche platziert, die direkt neben dem Wohnzimmer ist. Entfernung CUL - Steckdose sind vielleicht 4m, dazwischen nur eine dünne Wand. Die Dose wird vielleicht in 25% der Fälle geschaltet, ist also unbrauchbar.

Für meine Rollo-Steuerung habe ich devices von Fibaro im Einsatz, die das Z-Wave Protokoll mit 866Mhz nutzen. Solche ZWave-Geräte sind deutlich teurer als z.b. die Brennenstuhl, _sollten_ aber zum einen mehr Reichweite haben und zum anderen zuverlässiger sein. Bislang bin ich mit beiden Punkten zufrieden, habe aber selbst noch wenig Erfahrung.

zu4:
habe auch vielfach 2 Adern. Mit den Komponenten von Fibaro geht das aber soweit ich das weiß.

Grüße,
MAX

magnus

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich nehme mal mit, dass ich mehrere Systeme - je nach Gegebenheit - parallel betreiben kann.

Ich lese mal weiter und installiere FHEM.

Dann gibt es sicherlich noch viel mehr Fragen  :)

Gruß
Magnus