Briefkasten: Traurige Enttäuschung

Begonnen von Suner, 03 August 2016, 20:32:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Suner

Hallo zusammen,
ich weiß, dass es zu dem Thema einiges gibt, ich will trotzdem mal meine Enttäuscht loswerden.. Ich bin echt verzweifelt.

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit vielen großen Wohnungen (alle >100m² inkl. 2 Penthäuser).
Ich ohne im Hochparterre. Die Briefkästen sind im Erdgeschoss.

Ich hätte gerne eine Überwachung der Briefkastenklappe. ein auf und zu würde mir reichen.
Erste Idee:
hm-sec-sc-2 - Taster anstatt des Reedkontaktes festgelötet - klappt im Prinzip auch super, allerdings reicht die Reichweite nicht. keine Chance..
bisschen recheriert.
Viele lösen das Briefkastenproblem mit dem HM-sci-3-fm. Habe mir also den Bausatz geordert (ein hoch auf den 5€ Gutschein, den es zum Geburtstag gab) und habe heute eine Runde gelötet (ich muss sagen, es war nicht mein erster Bausatz, aber der war ganz schön fummelig).
Meine Hoffnung war: da die Freifeldreichweite mit 200m angegeben war, klappt das bestimmt.
Nein, klappt nicht... immer noch keine Verbindung.. Es ist scheinbar einfach wirklich zu weit.

Ich weiß auch nicht was ich machen soll..
Idee ist zweiter Raspberry mit ggf. AccessPoint in den Kellerraum.. der befindet sich ca. auf der Hälfte. aber irgendwie wäre das doch vll etwas viel Aufwand+Stromverbrauch+Geld.

:(
mit genervtem gruß - Suner

Nobby1805

Wenn den Briefkasten, wie bei uns, vollständig aus Metall ist dann wird das leider auch bis in den Keller nicht klappen :(
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

MadMax-FHEM

Hast du dort evtl. WLAN-Empfang?
Ich wohne "ähnlich" also auch Hochparterre mit Briefkästen im Erdgeschoss...

Und habe dort noch WLAN...

Vielleicht ESP8266, wenn du dir Strom von der Klingelanlage borgen kannst/darfst...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chriz

hmm, versuch doch die Antenne(n) etwas zu "verbessern".

Ich habe beispielsweise eine Conrad Groundplane-Antenne meinem HM-LAN spendiert. Seitdem sind alle Funkprobleme Geschichte (Keller-EG-1.OG-DG + Nebengebäude). Beim hm-sec-sc-2 hilft es auch die Antenne aus dem Gehäuse zu führen. Evtl. hilft es auch die Stummelantenne des hm-sec-sc-2 um den Faktor 2 zu verlängern, hab dazu irgendwo mal nen Forenthread gelesen.

Grüße
Chris
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Suner

Zitat von: MadMax-FHEM am 03 August 2016, 20:40:09
Hast du dort evtl. WLAN-Empfang?
Ich wohne "ähnlich" also auch Hochparterre mit Briefkästen im Erdgeschoss...

Und habe dort noch WLAN...

Vielleicht ESP8266, wenn du dir Strom von der Klingelanlage borgen kannst/darfst...

Gruß, Joachim
Wlan klappt leider auch nicht.. Strom wäre aber auch nicht möglich...

Zitat von: chriz am 03 August 2016, 20:43:59
hmm, versuch doch die Antenne(n) etwas zu "verbessern".

Ich habe beispielsweise eine Conrad Groundplane-Antenne meinem HM-LAN spendiert. Seitdem sind alle Funkprobleme Geschichte (Keller-EG-1.OG-DG + Nebengebäude). Beim hm-sec-sc-2 hilft es auch die Antenne aus dem Gehäuse zu führen. Evtl. hilft es auch die Stummelantenne des hm-sec-sc-2 um den Faktor 2 zu verlängern, hab dazu irgendwo mal nen Forenthread gelesen.

Grüße
Chris
Habe einen USB CFG.. weiß nicht wie das da mit Antenne ist..
Habe noch ein RPI mit VCCU, da habe ich ein funkmodul mit externer Antenne dran.. das klappt aber leider auch eher schlecht als recht..

isy

Erlaubt einer der Nachbarn vielleicht die Nutzung des HM Repeaters?
AES muss bei den Devices deaktiviert werden.

Die Idee mit 865 MHZ Antennen, Groundplane oder Yagi halte ich für gut.
Gibt es evtl. zu kaufen, Selbermachen geht aber auch.

Anderes IO auf 433 MHZ könnte auch funktionieren, bessere Reichweite, wenn die Antennen Bauart gleich ist.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Pfriemler

Bei mir sind es keine 12 m Luftlinie und kein Gerät schafft es aus dem geschlossenen Metall-Briefkasten zu senden.  Also habe ich ein kleines Loch auf der Rückseite gebohrt und das Antennenstrippel des SCI da raus hängen lassen. Seither alles bestens.
Wenn Du eine ähnliche Chance bei dir siehst, versuchs mal...

geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Suner

Zitat von: Pfriemler am 03 August 2016, 23:14:33
Bei mir sind es keine 12 m Luftlinie und kein Gerät schafft es aus dem geschlossenen Metall-Briefkasten zu senden.  Also habe ich ein kleines Loch auf der Rückseite gebohrt und das Antennenstrippel des SCI da raus hängen lassen. Seither alles bestens.
Wenn Du eine ähnliche Chance bei dir siehst, versuchs mal...

geht nich gips nich
Bei mir klappt es schon nicht, wenn ich vor dem Briefkasten stehe..
klappt der HM-Repeater auch in Verbindung mit FHEM? hab damit noch nie was gemacht.. könnte versuchen son Ding in den Kellerraum zu packen. das könnte reichen von der Reichweite..

isy

Wenn der Fensterkontakt auf dem Briefkasten liegt (wenn das geht), ist er dann ereichbar?
Dann könnte die Idee mit dem Bohrloch und dem Herausführen der Antenne helfen. Wenn es knapp reicht, also RSSI < 90 also schlecht, dann hilft der HM Repeater.

Ich habe immer einen SCO zum Testen rumliegen, ob mein SCC die HM Teile an ungünstigen Stellen sicher erreicht.
Ich habe eine Zählerschrank im Keller aus Blech, der ist in die Wand eingelassen.
Dort schalte ich Verbraucher mit HM-LC-Sw1-DR. Erst mit dem SCO getestet, der war erreichbar OHNE die Antenne herauszulegen.
Dan habe ich den DR gekauft. Läuft, durch das Blech hindurch.

Zum Herausführen der Antenne vom SCO gibt es im Forum schon diverse Beispiele.

An deinem USB Stick kann man, glaube ich, die Antenne nicht gut ändern.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

MadMax-FHEM

Vielleicht hilft ja ein Umstieg auf den HM-UART, der hat eine leicht zugängliche Drahtantenne.
Da lässt sich bestimmt was machen...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.html

Einige in dem Thread bauen quasi einen HM-CFG-USB nach ;-)
Werde ich auch mal ausprobieren...

Oder vielleicht mit einem ESP als "selbstbau-repeater" (in dem Thread sind einige am Basteln: ESP transparent bridge und dann den HM-UART)...
...das werde ich auch mal testen...

Evaluiere den HM-UART auch gerade, da ja der HM-CFG-USB nicht mehr verfügbar ist/scheint...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chris1284

Zitat von: Suner am 04 August 2016, 08:47:44
Bei mir klappt es schon nicht, wenn ich vor dem Briefkasten stehe..

genau desweg sollst du die antenne ja nach draußen führen........ kleines loch bören und den antennendraht des hm-sec da durch stecken. dann sendet der hm-sec quasi nicht mehr aus dem kasten sondern von außerhalb. wenn der briefkasten alles abschirmt kannst du dich noh so nah davor stelllen, wird nichts bringen, auch kein repeater in der nähe. du kannst mit ner taschenlampe auch nicht durch eine dicke steinwand leuchten, außer du mach nen loch rein wo das licht durch kommt (etwas doofer vergleich)

offtopic/etwas sticheln
zur not: einfachmal die wohnung verlassen und dabei den briefkasten öffnen... klar gibts es dann entäuschende momente wenn nichts drin ist, aber irgendwann gibts auch eine belohnung  ;D
bewegung tut gut  :P

Suner

Zitat von: chris1284 am 05 August 2016, 06:39:16
genau desweg sollst du die antenne ja nach draußen führen........ kleines loch bören und den antennendraht des hm-sec da durch stecken. dann sendet der hm-sec quasi nicht mehr aus dem kasten sondern von außerhalb. wenn der briefkasten alles abschirmt kannst du dich noh so nah davor stelllen, wird nichts bringen, auch kein repeater in der nähe. du kannst mit ner taschenlampe auch nicht durch eine dicke steinwand leuchten, außer du mach nen loch rein wo das licht durch kommt (etwas doofer vergleich)


nee, falsch verstanden :-P wenn sich der SCI3 außerhalb des Briefkastens befindet, aber in 20cm Entfernung, selbst dann klappt das schon nicht, dass das Signal ankommt.

Suner

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 August 2016, 00:52:38
Vielleicht hilft ja ein Umstieg auf den HM-UART, der hat eine leicht zugängliche Drahtantenne.
Da lässt sich bestimmt was machen...


das Ding hab ich an einer VCCU laufen. hab da eine Stabantenne rangebastelt.. Ohne Stabantenne kannste das voll in die Tonne kloppen, mit Stabantenne kommt es knapp an das HM CFG USB ran...

Bennemannc

Hallo,

ich habe von Locotus den MINICUL-Wlan, den ich als zweites IO an der VCCU laufen lasse. Mit entsprechendem Gehäuse könnte man den ggf. außen auf der Fensterbank betreiben. Dann hat man schon einmal die Dämpfung der Hauswände weniger. Sonst würde ich es mit einer Yagi an einem eigenen IO versuchen.
Das Problem bei den selbstgebauten Antennen ist, man kann sie nur schwer abstimmen - und gerade beim Senden kommt es auf eine gute Abstimmung an.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Benni

Zitat von: Suner am 05 August 2016, 08:32:00
wenn sich der SCI3 außerhalb des Briefkastens befindet, aber in 20cm Entfernung, selbst dann klappt das schon nicht, dass das Signal ankommt.

20cm könnte evtl. auch zu nah sein!
Aber außerhalb des Briefkastens sollte die Reichweite schon mehrere (zig-)Meter betragen, sonst ist doch irgendwas an den Geräten faul!

Mein SCI3 hängt in einem geschlossenen Edelstahlbriefkasten direkt an der dicken Außenwand des Hauses mit ca. 5-7m zum nächsten HM-LAN im Haus und ich hatte noch nie Verbindungsprobleme.