[FHZ] 21_OWTEMP.pm reloaded

Begonnen von rudolfkoenig, 20 Dezember 2009, 20:45:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

hiya,

nachdem mich unter anderen peter auf ein paar unschöne seiteneffekte
hingewiesen hatte, habe ich heute nach 21_OWTEMP.pm komplett neu geschrieben.

zusätzlich habe ich noch einen "demo mode" eingebaut der aktiv ist, wenn die
ID auf none gesetzt wird. das kann dann dazu genutzt werden um das einfach mal
zu testen oder z.b. pgm2, pgm3, etc. zu erweitern ohne das man überhaupt 1-
wire im einsatz hat.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

welche Hardware setzt du für OneWire eigentlich ein ?
Gibt es da eine Übersicht, ev. mit Preisen ?
Ist OneWire eine Alterntative zu z.B. HMS technisch wie preislich ?

Bin aktuell mit 'nem Arduino-Board und 6 Dallas DS1820 an "'rum
bastel"...


Schöne Grüße

Axel

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 20 Dezember 2009 schrieb Axel:
> welche Hardware setzt du für OneWire eigentlich ein ?

aktuell setze ich auch nur DS1820 ein um meinen heizungs- und warmwasser- vor
und rücklauf zu messen. angefangen hatte ich mal vor gut einem jahr mit
digitemp und einem selbstbau DS9097. das ganze dann erst über rrdtool später
dann mit cacti zu graphen gebracht.

dann wollte ich halt gerne alles in einem tool haben, so entstand dann das
modul 20_OWFS und 21_OWTEMP. nun habe ich schon gut fast 1 jahr (fehlen noch
10 tage :-) ) alle graphen (fht's, ds1820, ks555, etc. in cacti.

derzeit baut gerade ein kollege von mir eine platine als mini-auflage auf smd
basis zur messung von stromzählern, bzw. alles mögliche was man mittels ir-
diode messen kann. kann dazu allerdings noch nichts sagen, da sie noch nicht
fertig ist. naja und der preis liegt bei rund 20 euro inkl. mal sehen wann ich
meine bekomme.

als ich mein haus vor 'zig jahren renoviert hatte, habe ich natürlich wie
soviele nicht an sowas gedacht. deshalb der ausflug in fs20 und fhem. die
letzen drei wochen bin ich allerdings mit 'nem bohrhammer durch's haus und
habe etliche cat7 und cat5 leitungen gezogen. so nach und nach wird dann
sicherlich noch die eine oder andere 1-wire hardware dazu kommen. allerdings
liebäugel ich ja auch mit z-wave, da mir fs20 zum teil zu unzuverlässig ist.

> Gibt es da eine Übersicht, ev. mit Preisen ?

das meiste beziehe ich über http://www.fuchs-shop.com/ da findest du einzelne
sensoren aber auch fertige teile.

> Ist OneWire eine Alterntative zu z.B. HMS technisch wie preislich ?

hm. gute frage, habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht mit befasst. was
allerdings die sensoren angeht ist das preislich kaum zu schlagen, wenn man
das selber baut. man kann ja über 1-wire noch viel mehr machen als nur
temperaturen auslesen. viele setzen das auch zur steuerung ihre rolläden oder
ventile ein. einige mutige schalten damit auch licht, was aber aus meiner
sicht keinen sinn macht, da durch die technik bedingt immer eine gewisse
verzögerung dazu kommt.

> Bin aktuell mit 'nem Arduino-Board und 6 Dallas DS1820 an "'rum
> bastel"...

sagte mir bisher nichts. habe eben mal nachgesehen. was hast du konkret damit
vor?

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

> aktuell setze ich auch nur DS1820 ein um meinen heizungs- und warmwasser- vor
> und rücklauf zu messen
Genau das ;-)
Bei mir käme noch Solar-Vor und Rücklauf dazu...
Geplant:
6 DS1820 per Arduino auslesen:
http://www.arduino.cc/playground/Learning/OneWire
http://milesburton.com/wiki/index.php?title=Dallas_Temperature_Control_Library

Die Werte dann per HTTP in FHEM 'rein...
http://arduino.cc/en/Reference/Ethernet

Ich habe fast überall Kabel liegen ,-))
Wie lange kann denn ein OneWire-Kabel sein..also vom Sensor zum
Empfänger ?
Kabel-Typ ist egal...könnte man auch "alte" Fernsehkabel  nehmen ??

Schöne Grüße

Axel

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

Am Sonntag 20 Dezember 2009 schrieb Axel:
> Geplant:
> 6 DS1820 per Arduino auslesen:
> http://www.arduino.cc/playground/Learning/OneWire
> http://milesburton.com/wiki/index.php?title=Dallas_Temperature_Control_Libr
> ary

werde ich mir mal näher ansehen..

> Ich habe fast überall Kabel liegen ,-))

du glücklicher.. :-)

> Wie lange kann denn ein OneWire-Kabel sein..also vom Sensor zum
> Empfänger ?

das kann man so nicht beantworten.. bei 1-wire spricht man von radius und
gewicht..

radius = länge vom master zum entferntesten device
gewicht = gesamtsumme aller verbindungen inkl. der abzweige.

theoretisch liegt die obergrenze bei 750m radius. ist aber eher
unwahrscheinlich. das gewicht ist widerum abhängig vom master. man sagt wohl
so zwischen 200 bis 500 metern je nach verwendeten master.

> Kabel-Typ ist egal...könnte man auch "alte" Fernsehkabel  nehmen ??

wieder ein theoretisch ja. eigentlich kannst du (fast) alles nehmen was zwei
drähte hat, sofern du 1-wire parasitär betreibst. aber das hat dann auch
irgendwann seine grenzen.

beim parasitären betrieb bedienen sich die sensoren der spannung vom bus (usb,
seriell). man kann sich das so vorstellen, das ein ds18s20 z.b. im parasitären
modus erstmal seine kondesatoren von der bus-spannung auflädt und dieses dann
dazu benutzt um die temperatur zu ermitteln und auf den bus auszugeben. danach
muss er erst wieder aufgeladen werden. mal so ganz einfach und in's blaue
erklärt.

gewisse komponenten benötigen aber auch feste spannungen. daher ist es dann
essig mit parasitär. deshalb wird auch meist empfohlen cat5 kabel einzusetzen,
da man dann auch noch eine spannung in den bus einspeisen kann und theoretisch
auch noch auf dem gleichen kabel einen zweiten bus aufbauen könnte. man kann
natürlich statt rj45 auch rj11 nehmen, dann hat man halt paar adern weniger
aber immer noch genug um noch eine spannung einzuspeisen. es wäre so gar
möglich auf einer bestehenden cat5 ethernet verkabelung zusätzlich noch die
freien adern für 1-wire zu nutzen, also ethernet und 1-wire auf einem kabel.
aber davon würde ich abraten. ich würde allerdings sowas immer strickt trennen
wollen. bei cat7 geht es eh nicht mehr, da dort alle adern genutzt werden.

beispiel zur verkabelung findet man z.b. bei:
http://www.hobby-
boards.com/catalog/howto_wiring_diagram.php?referer=howto_adaptors.php

dort gibt's auch weitere fertige 1-wire devices und bauelemente. allerdings
recht teuer.

ansonsten ist
http://www.1wire.org/
die hauptanlaufstelle. dort findet man auch diverse "standards" zur
verkabelung und zum eigentlichen protokoll. ist halt alles offengelegt.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.