Fibaro Türsensor FGK 101 - zweiter reed-sensor offenbar nur alternativ nutzbar

Begonnen von werner11, 05 August 2016, 10:27:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

werner11

Ich habe schon seit einiger Zeit einige Fibaros in Betrieb und keine Probleme.

Allerdings habe ich offenbar etwas missverstanden, als ich jetzt zwei nebeneinander liegende Fenster abfragen wollte:
Ich hatte gehofft, der "IN"-Eingang und der interne Reed-Kontakt seien so in Serie geschaltet (NC), dass eine Veränderung entweder am internen Magnetkontalkt oder am IN-Kontakt ein Event auslöst.
Bislang habe ich dafür aber keine passende Konfiguration gefunden. Sobald der externe IN-Kontakt geschlossen ist, hat der interne Magnet keine Wirkung mehr.  Also: entweder oder, aber nicht gleichzeitig nutzbar.
Möglicherweise habe ich immer noch falsch konfiguriert - wenn nicht, berichte ich die Erfahrung einfach mal für alle anderen, die auf die gleiche Idee kommen.

DerBodo

Kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, allerdings hätte ich ggf eine Idee.

Wenn es dir bei dem Fenster reicht zu sehen ob eines der Fenster geöffnet ist, könntest du am externen Anschluss einfach 2 Reed Sensoren in Reihe schalten.

Somit wird bei der Öffnung eines Fensters open angezeigt und closed wenn beide Fenster geschlossen sind.

jeep

Zitat von: werner11 am 05 August 2016, 10:27:35
Ich habe schon seit einiger Zeit einige Fibaros in Betrieb und keine Probleme.

Bislang habe ich dafür aber keine passende Konfiguration gefunden. Sobald der externe IN-Kontakt geschlossen ist, hat der interne Magnet keine Wirkung mehr.  Also: entweder oder, aber nicht gleichzeitig nutzbar.


Bei der Zwave + Variante dieses Sensors ist es definitiv so. Entweder oder, aber nicht beide gleichzeitig. Vermutlich ist es bei der "nicht plus" Version das gleiche.
Und für die externe Variante muss der Magnetkontakt natürlich entfernt werden.

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

werner11

Ja, so ist es wohl....
die Variante mit zwei Kontakten habe ich übrigens auch versucht - physikalisch sollte es dem Sensor ja völlig egal sein, ob ein oder mehrere Schalter in Reihe geschaltet sind, solange der NC-Kreis  einen Widerstand nahe Null aufweist.  Dachte ich - eigentlich...

Ich habe es mit zwei Kontakten versucht und jeweils- reproduzierbar - völlig merkwürdige Verhaltensweisen ausgelöst, die sich auch noch unterscheiden, wenn ein Magnet angelegt ist oder nicht.
Ich baue jetzt mal eine Versuchsanordnung auf, in der die Leitungswege kurz und alle Kontakte und Schalter sicher fehlerfrei sind, so dass ich Kontakt- und Umgebungsprobleme ausschließen kann. Ich tippe auf solche Probleme als Fehlerquelle. Ich berichte jedenfalls mal.