[FHZ] 98_autocreate.pm

Begonnen von rudolfkoenig, 22 Dezember 2009, 12:10:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Gehre

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

> attrib ignore FHT 01a0
Könnte man das nicht zu einer generelle "Blacklist" in FHEM für
"Nachbarsgeräte" ausbauen...
Geräte auf der Blackliste werden komplett ignoriert...garkeine
Raumzuordnung
Alle Meldungen werden von FHEM verworfen... dann wird auch nicht
geloggt oder getriggert...
Ev. könnte solche Meldungen ja schon der CUL/CUN verwerfen....

Leise Grüße ;-)

Axel

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> bei mut der Graph für die FHT's seit Einsatz der aktuellen CVS-Version
> nicht mehr. Statt dessen steht da:

Ok, das ist ein Bug. Bis zum Fix bitte fuer jeden betroffenen weblink das
label attribut, siehe auch http://www.koeniglich.de/fhem/commandref.html#label
auf irgendetwas setzen, z.Bsp:

attr wl_0 label "NAME"

oder

attr wl_0 label "NAME Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Axel:
> > attrib ignore FHT 01a0
>
> Könnte man das nicht zu einer generelle "Blacklist" in FHEM für
> "Nachbarsgeräte" ausbauen...
> Geräte auf der Blackliste werden komplett ignoriert...garkeine
> Raumzuordnung
> Alle Meldungen werden von FHEM verworfen... dann wird auch nicht
> geloggt oder getriggert...

naja.. auf's logging würde ich nicht gerade verzichten. allein aus debug
gründen. würde ja reichen wenn da steht:

FHT ignored device 01a0.

oder so ähnlich. und dann alle weiteren meldungen unterdrückt werden. aber
diese eine zeile sollte zumindest bleiben, damit man weis was sache ist.

aber so wie ich rudi kenne, würde er das bestimmt konfigurierbar machen ob mit
log oder ohne :-)

> Leise Grüße ;-)

.. rieselt höchstens der schnee :-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Matthias Gehre

                                                   

> was passiert dann bei einem z.b. "set TYPE=FHT "? wenn ich dann
> also nach deiner vorstellung die nachbars fht's auch über autocreate
> definiert würden, dann würden die befehle auch dort ankommen.


Fuer solche Faelle gibt es den "dummy": verhindert das Senden der Daten. Aber
ich sehe ein, dass man manchmal :) keine Triggern der Nachbarn wuenscht, dafuer
koennten wir ignore einfuehren, der dummy+"notrigger" waere. Eine Zuordnung dem
Raum hidden wuerde aber weiterhin dem Benutzer ueberlassen. Mann kann es mit
einem Befehl (attr ignore=1 room hidden) machen.

Ein Log-Eintrag wuerde auf einem hoeheren loglevel (4?) trotzdem erfolgen.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Mittwoch 23 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> > was passiert dann bei einem z.b. "set TYPE=FHT "? wenn ich
> > dann also nach deiner vorstellung die nachbars fht's auch über autocreate
> > definiert würden, dann würden die befehle auch dort ankommen.
>
> Fuer solche Faelle gibt es den "dummy": verhindert das Senden der Daten.

ja sicher, aber du sprachst ja davon das autocreate eher nicht für experten
sein soll :-)

>  Aber ich sehe ein, dass man manchmal :) keine Triggern der Nachbarn
>  wuenscht, dafuer koennten wir ignore einfuehren, der dummy+"notrigger"
>  waere. Eine Zuordnung dem Raum hidden wuerde aber weiterhin dem Benutzer
>  ueberlassen. Mann kann es mit einem Befehl (attr ignore=1 room hidden)
>  machen.

ich interpretiere dich jetzt so, dass das device dann doch definiert wird aber
eben automatisch als dummy+notrigger. richtig?

ich wäre aber dafür, das ignore auch ignore bedeutet und überhaupt kein device
definiert. weiteres beispiel was gegen ein define spricht:

nehmen wir mal an, das der anwender gerade mit fhem anfängt und nur 1 fht und
von mir aus einen S555TH hat. er wohnt in einem wohnblock mit 8 parteien.

3 parteien (eine über ihm, eine unter ihm, eine neben ihm) haben auch schon
fht's (ohne fhem, da sie keine nerds wie wir sind) verbaut. und zwar jeweils
in wohnzimmer, schlafzimmer, kinderzimmer, badezimmer. das ergibt dann in
summe 4 fht x 3 parteien = 12 plus den eigenen fht = 13.

nehmen wir an, er hat seinen eigenen FHT und S555TH schon definiert.

ein

"fhem> list" würde z.b. liefern:

Type list for detailed info.

_internal_:
  global               ()

CUL:
  CUL868               (Initialized)

FHEMWEB:
  WEB                  (Initialized)

FHT:
  EG.wz.HZ             (measured-temp: 22.3 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.8 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 19.1 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.4 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.8 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 19.1 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.4 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.8 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 19.1 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.4 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.8 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 19.1 (Celsius))
  FHT          (measured-temp: 17.4 (Celsius))

CUL_WS:
  EG.wz.TF.01          (T: 14.8  H: 65.9)

[...]

wenn er nur ein "fhem> list TYPE=FHT" absetzt bekommt er auch immer alle 13
FHT angezeigt. ebenso wird "xmllist" und ggf. weitere ausgaben unnötig
aufgebläht.

webinterfaces wie z.b. pgm2 listen dann auch alle 13 FHT's bei "All togehter"
und zwar ohne das hierbei der raum sichtbar ist.

es gibt sicherlich noch weitere beispiele die ich jetzt nicht parat habe.
deshalb bin ich der meinung, das ein ignore auch tatsächlich "ignoriere das
device und zwar auf die ganze fhem logik bezogen" bedeuten sollte.

lediglich ein

"fhem> list "

liefert informationen über ignorierte devices in

Atttributes:
  ignore   FHT    ...

dann könnten widerum webinterfaces die möglichkeit bieten, den "nicht
experten" auch zu ermöglichen z.b. wieder aus der ignorelist zu nehmen,
weil diese dort versehentlich gelandet ist.

> Ein Log-Eintrag wuerde auf einem hoeheren loglevel (4?) trotzdem erfolgen.

ja, würde ich auch unterstützen. ich denke, loglevel 4 ist auch gut gewählt.
wichtig wäre nur, das aus dem logeintrag auch hervorgeht, das es sich um ein
ignoriertes device handelt.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Hausautomat

                                                   

> ich interpretiere dich jetzt so, dass das device dann doch definiert wird
> aber eben automatisch als dummy+notrigger. richtig?

Noe, falsch:) Ich glaube immer noch daran, dass autocreate als erstes anzeigen
und nicht verstecken soll.


> ich wäre aber dafür, das ignore auch ignore bedeutet und überhaupt kein
> device definiert.

Das geht nicht (einfach).


> "fhem> list" würde z.b. liefern:

Ok, guter Punkt. "Ignore" sollte nicht in der Liste auftauchen, und damit auch
nicht in irgendwelchen webfrontends. Kann nicht auf Anhieb sagen, wie einfach
das zu realisieren ist.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Matthias Gehre

Am Mittwoch 23 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> > ich interpretiere dich jetzt so, dass das device dann doch definiert wird
> > aber eben automatisch als dummy+notrigger. richtig?
>
> Noe, falsch:) Ich glaube immer noch daran, dass autocreate als erstes
>  anzeigen und nicht verstecken soll.

ok, da bin ich bei dir. mein ansatz war da eher der:
ich sehe in die logfile "bevor" ich einen autocreate definiere. und dann kann
ich halt gleich die ignorierten devices mit angeben.

aber dein gedanke ist da glaub ich besser. erst anzulegen und dann irgendwie
auf wunsch ingorieren.

> > ich wäre aber dafür, das ignore auch ignore bedeutet und überhaupt kein
> > device definiert.
>
> Das geht nicht (einfach).

das glaub ich dir auf's wort :-) nur was willst du dann mit dem von autocreate
definierten device machen, wenn es dann auf ignore gesetzt wird? ein delete?

> > "fhem> list" würde z.b. liefern:
>
> Ok, guter Punkt. "Ignore" sollte nicht in der Liste auftauchen, und damit
>  auch nicht in irgendwelchen webfrontends. Kann nicht auf Anhieb sagen, wie
>  einfach das zu realisieren ist.

ACK

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Ok, guter Punkt. "Ignore" sollte nicht in der Liste auftauchen, und damit auch
> nicht in irgendwelchen webfrontends.

Hab "ignore" implementiert, dokumentiert, etwas getestet und
eingecheckt.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Freitag 01 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > Ok, guter Punkt. "Ignore" sollte nicht in der Liste auftauchen, und damit
> > auch nicht in irgendwelchen webfrontends.
>
> Hab "ignore" implementiert, dokumentiert, etwas getestet und
> eingecheckt.

klasse!

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Matthias Gehre

Originally posted by: <email address deleted>

On 22 Dez. 2009, 12:10, Rudolf Koenig wrote:
>
> Ich waere dankbar, wenn feedback dazu hoeren wuerde. Am einfachsten zu


Ich habe das eben mit meiner doch recht großen Anlage getestet.
Das sah richtig toll aus, wie sich da pgm3 Stück für Stück
vollautomatisch vergrößert hat! pgm3 loggt ja etwas anders (damit die
Grafiken immer voll sind), aber alle Konfigurationshinweise auf pgm3
waren korrekt.

Gruß,
Martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.