[FHZ] 98_autocreate.pm

Begonnen von rudolfkoenig, 22 Dezember 2009, 12:10:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

Ich habe die erste Version von autocreate.pm eingecheckt.

Im wesentlichen wird (wie in einem anderen Thread schon diskutiert),
beim Eintreffen einer neuer Nachricht ein fhem-Device samt
(optionalem) filelog und weblink angelegt. Der Benutzer muss (darf?)
nur die Geraete umbenennen, mit Hilfe einer neuen Event (RENAMED)
benennt autocreate dann das dazugehoerige FileLog und Weblink auch um.

Bei mir werden nach ca eine Stunde alle Sender (CUL_RFR/EM/S300/FHT/
HMS/FS20) eingesammelt und mit log und Plot versehen.

Ich waere dankbar, wenn feedback dazu hoeren wuerde. Am einfachsten zu
testen ist es mit einem "make install-pgm2".

Gruss,
  Rudi

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

UliM

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudi,

dann auch direkt an paar Anmerkungen/Fragen...

Was kann denn in den Attr's stehen:
filelog = Ja/Nein oder Pfad für FileLogs und wenn gesetzt dann wird
angelegt ?
device_room = alle Devices werden diesem Raum zugeordnet
weblink = Ja/Nein
weblink_room = alle Weblinks werden diesem Raum zugeordnet

Keine Attr für GPLOT's...ich arbeite z.B. nicht GPLOTS

my $flname = "FileLog_$name";
Mir wäre lieber Device-Name.Log....

> einer neuen Event (RENAMED)
> benennt autocreate dann das dazugehoerige FileLog und Weblink auch um.
Das gilt dann aber für alle Umbenungen...auch "alter" Devices ??
Das ist 'ne gute Idee...


Schöne Grüße

Axel

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Hausautomat

                                                   

> Was kann denn in den Attr's stehen:
> filelog = Ja/Nein oder Pfad für FileLogs und wenn gesetzt dann wird
> angelegt ?

Doku schon gelesen?

> Keine Attr für GPLOT's...ich arbeite z.B. nicht GPLOTS
??

> my $flname = "FileLog_$name";
> Mir wäre lieber Device-Name.Log....

Tja.

> > einer neuen Event (RENAMED)
> > benennt autocreate dann das dazugehoerige FileLog und Weblink auch um.
> Das gilt dann aber für alle Umbenungen...auch "alter" Devices ??

RENAMED Event kriegt man bei jedem rename. autocreate benennt das dazugehoerige
log um, falls es nach dem Muster FileLog_ angelegt wurde. Aber keine
Garantie, ob es fuer alle anderen faelle funktioniert.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Axel:
> Was kann denn in den Attr's stehen:
> [...]
> device_room = alle Devices werden diesem Raum zugeordnet
> [...]
> weblink_room = alle Weblinks werden diesem Raum zugeordnet

ich würde hier vorschlagen, das es einen fest definierten raum namens "Staging
Area" gibt. dies wird z.b. beim autodiscovery von netzwerken aber auch im
datenbankbereich verwendet. also daten die dort nur temporär zur verfügung
gestellt werden um dann weiterverarbeitet / zugeordnet werden können.

optional könnte man ja noch erwägen, das man diesen default namen mittels
attrib noch überschreiben kann.

schön wäre es auch, wenn man allgemein für räume definieren könnte ob sie
"hidden" sein sollen. gehört aber nicht in diese diskussion.

> [...]
>
> my $flname = "FileLog_$name";
> Mir wäre lieber Device-Name.Log....

oder aber alle "autocreate" in ein logfile mit dem namen staging.log. ggf.
noch mit einem timestamp (y-m) davor. bei einem rename wird dann das
tatsächliche logfile nachdem schemata von axel angelegt. staging.log bleibt
dann bestehen. so kann man ab und an dort mal nachschauen, was es neues gibt
:-)

aus meiner sicht macht es keinen sinn, das schon graphen von devices angelegt
werden die noch nicht zugeordnet wurden.

vielleicht will man ja auch bewusst bestimmte devices nicht aus der "staging
area" heben. wenn also graphen schon vor einem rename angelegt werden, hat man
dann ggf. graphen, die man eigentlich nicht will. selbiges gilt dann für
logfiles dieser devices, wenn diese jeweils in eigene files geloggt werden.

wenn das nicht gewollt ist, würde ich mich axel anschliessen und lieber
Device-Name.log bevorzugen. allerdings finde ich bei dieser varianete die
(ggf.) ansteigende inflation der logfiles zu hoch. und bei einem rename des
devices im frontend ist dann im filesystem nicht mehr ersichtlich welches
logfile dazugehört, es sei denn man ändert dann auch automatisch den namen des
logfiles.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudi,

> Doku schon gelesen?
Ach die gibt's auch...hatte ich doch glatt übersehen ;-)))
Jetzt ja ....


Schöne Grüße

Axel

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> ich würde hier vorschlagen, das es einen fest definierten raum namens "Staging
> Area" gibt. dies wird z.b. beim autodiscovery von netzwerken aber auch im
> datenbankbereich verwendet. also daten die dort nur temporär zur verfügung
> gestellt werden um dann weiterverarbeitet / zugeordnet werden können.

Bitte erst Doku lesen, dann Vorschlaege machen. Es ist (m.A.n. ziemlich) frei
definierbar, ob und wenn ja in welchem Raum neue Geraete geschoben werden, ob
logfiles/weblinks dafuer erstellt werden, und wenn doch, wie die Logfiles
heissen. Und ja, FHEMWEB (pgm2) versteht sogar ein Raum "hidden", und soweit
ich mich erinnere, auch pgm3 und pgm5 machen da mit.


> und bei einem rename des devices im frontend ist dann im filesystem nicht
> mehr ersichtlich welches logfile dazugehört, es sei denn man ändert dann auch
> automatisch den namen des logfiles.

Genau das macht autocreate mit automatisch angelegten logfiles.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Matthias Gehre

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Martin Fischer:
> ich würde hier vorschlagen, das es einen fest definierten raum namens
>  "Staging Area" gibt. dies wird z.b. beim autodiscovery von netzwerken aber
>  auch im datenbankbereich verwendet. also daten die dort nur temporär zur
>  verfügung gestellt werden um dann weiterverarbeitet / zugeordnet werden
>  können.

da fällt mir als nachtrag noch ein:
man könnte dann autocreate sogar dahingehend erweiter, das bestimmte devices
bewusst NICHT in der staging landen, also von autocreate gezielt ignoriert
werden. warum? weiss ich jetzt auch noch nicht :-)

doch: siehe thread CUL ersetzt FHZ1300. meine mir immer noch unbekannten FHT
devices 340c, ecb1, cc55, 4714 wären dafür ein bespiel. ein weiteres wäre
noch, wenn aus der der nachbarschaft ebenfalls meldungen von devices eingehen,
die man evtl. nicht unbedingt bei sich definieren will.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
>  die Logfiles heissen. Und ja, FHEMWEB (pgm2) versteht sogar ein Raum
>  "hidden", und soweit ich mich erinnere, auch pgm3 und pgm5 machen da mit.

das der raum "hidden" von pgm3 und pgm5 unterstützt wird ist mir bekannt. und
siehe da: auch myhce unterstützt diesen seit der ersten version :-)

es war nicht gemeint "einen" raum hidden zu definieren, sondern für jeden raum
die möglichkeit zu haben ihn als hidden zu definieren.

in der regel hat man in seinem haus ja auch keinen raum "hidden", sondern will
vielleicht in gewissen anwendungen z.b. den raum "abstellkammer" hidden haben.

nur so am rande, da ich hier nicht vom thema "autocreate" abschweifen will.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Martin Fischer:
> da fällt mir als nachtrag noch ein:
> man könnte dann autocreate sogar dahingehend erweiter, das bestimmte
>  devices bewusst NICHT in der staging landen, also von autocreate gezielt
>  ignoriert werden. warum? weiss ich jetzt auch noch nicht :-)
>
> doch: siehe thread CUL ersetzt FHZ1300. meine mir immer noch unbekannten
>  FHT devices 340c, ecb1, cc55, 4714 wären dafür ein bespiel. ein weiteres
>  wäre noch, wenn aus der der nachbarschaft ebenfalls meldungen von devices
>  eingehen, die man evtl. nicht unbedingt bei sich definieren will.

so, habe doku gelesen. das wird nicht unterstützt :-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Matthias Gehre

                                                   

> so, habe doku gelesen. das wird nicht unterstützt :-)

Stimmt.

Autocreate ist aber nicht fuer die Experten bzw. fuer komplexe Faelle gedacht,
sondern als Schnellstart-Hilfe, damit "out-of-the-box" schon vieles
funktioniert. Der Experte sollte autocreate gar nicht konfigurieren. Oder er
baut ein "98_expertcreate.pm" :)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> > so, habe doku gelesen. das wird nicht unterstützt :-)
>
> Stimmt.
>
> Autocreate ist aber nicht fuer die Experten bzw. fuer komplexe Faelle
>  gedacht, sondern als Schnellstart-Hilfe, damit "out-of-the-box" schon
>  vieles funktioniert. Der Experte sollte autocreate gar nicht
>  konfigurieren. Oder er baut ein "98_expertcreate.pm" :)

naja.. ob das so sinnvoll ist dafür extra ein neues modul zu bauen? ich weiss
ja nicht.

obwohl du ja vorbildlich viele varianten (logfile rename, weblink, room, etc.)
bereits berücksichtigt hast und damit jedem alle möglichkeiten varianten
freistellst, fände ich es dennoch sinnvoll eine "default staging area" zu
setzen. denn das fördert ja auch dein gedanken, das auch "nicht experten"
damit zurecht kommen sollen. so müsten sie nur das autocreate definieren und
in der doku wäre dann zu lesen:
"neue devices landen dort und in dem dazugehörigen logfile. dann braucht man
sie nur noch umbenennen und alles wird gut."

und ich glaube nicht, das es unbedingt ein experte sein muss, der im staging
logfile liest "FHT Unknown device 01a0, please define it" und daraus
schliesst: "mein nachbar hat wohl auch 'nen FHT. denn will ich aber nicht."
und daraufhin ein
attrib ignore FHT 01a0
definiert. das könnten dann sogar die frontends unterstützen.

übrigens: das ist alles fiktiv und trifft nicht auf mich zu. ich habe nur
versucht weiter zu denken :-)

du wolltest feedback.. ich habe mit meinen vorschlägen feedback geliefert :-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Hausautomat

                                                   

> "neue devices landen dort und in dem dazugehörigen logfile. dann braucht man
> sie nur noch umbenennen und alles wird gut."

Ja, gerne doch. Da muss man nur den device_room/filelog/etc auf einem
konstanten "default staging area" setzen.



> attrib ignore FHT 01a0

Tja, das ist aber nicht so einfach, weil das FHT Modul weiterhin schreit.  Ich
finde es ist besser diese Geraete zu definieren, und die in "Nachbars FHT" Raum
zu packen, als irgendwie zu ignorieren.


> du wolltest feedback.. ich habe mit meinen vorschlägen feedback geliefert :-)

Stimmt, bin ich auch dankbar dafuer (auch wenn ich rumschreie :)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> > attrib ignore FHT 01a0
>
> Tja, das ist aber nicht so einfach, weil das FHT Modul weiterhin schreit.
>  Ich finde es ist besser diese Geraete zu definieren, und die in "Nachbars
>  FHT" Raum zu packen, als irgendwie zu ignorieren.

siehste.. das findest du besser.. und ich das andere :-) deshalb wäre doch das
"ignore" ideal dazu geeignet, allen gerecht zu werden. so wie ich dich in den
jahren kennengelernt habe ist es dir immer wichtig, das die anwender frei in
ihrer entscheidung sind. ich habe ja bereits erwähnt, das du das auch mit dem
log, nicht log, weblink, nicht weblink, etc. bei autocreate wieder
berücksichtigt hast.

daher meine ich: die, die gerne einen "Nachbars FHT" raum haben wollen
ignorieren "ignore" und die, die das gar nicht interessiert ignorieren halt
direkt den FHT.

ich würde mich halt zu den letzteren zählen, weil mich nachbars geräte "nicht
die bohne" interessieren würden.

letztlich bleibt es deine entscheidung :-)

> > du wolltest feedback.. ich habe mit meinen vorschlägen feedback geliefert
> > :-)
>
> Stimmt, bin ich auch dankbar dafuer (auch wenn ich rumschreie :)

lol.. schreien ist was anderes, ich fühl mich jedenfalls nicht angeschrien :-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Dienstag 22 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> Tja, das ist aber nicht so einfach, weil das FHT Modul weiterhin schreit.
>  Ich finde es ist besser diese Geraete zu definieren, und die in "Nachbars
>  FHT" Raum zu packen, als irgendwie zu ignorieren.

da fällt mir dann doch noch was zu ein:

was passiert dann bei einem z.b. "set TYPE=FHT "? wenn ich dann
also nach deiner vorstellung die nachbars fht's auch über autocreate definiert
würden, dann würden die befehle auch dort ankommen.

oder aber schlimmstenfalls werden diese nicht angenommen und der FHT buffer
des CUL läuft voll, da dieser ja ( wie du mir die tage beigebracht hast ) sich
nicht nach einem timeout leert.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 22.12.2009 12:10, schrieb Rudolf Koenig:
> Ich habe die erste Version von autocreate.pm eingecheckt.

bei mut der Graph für die FHT's seit Einsatz der aktuellen CVS-Version
nicht mehr. Statt dessen steht da:

> XML-Verarbeitungsfehler: Nicht übereinstimmendes Tag. Erwartet: .
> Adresse: http://192.168.1.20:8083/fhem?cmd=showlog%20wl_0%20AZlog%20fht%20AZ.log&pos=
> Zeile Nr. 8, Spalte 50:        class="title" text-anchor="middle">

Hat jemand einen Tip?

-Manfred

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.