Hauptmenü

Performance-Optimierung

Begonnen von MarkusAutomaticus, 09 August 2016, 16:45:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

obwohl ich meinen Raspberry 3 ausschließlich für FHEM verwende, bedient sich das Ganze zuweilen recht zäh.

Sei es, dass es manchmal eine gefühlte Ewigkeit geht, bis sich die Website aufbaut,
oder die "Gedenkminute" die manchmal eingelegt wird, zwischen dem Klicken auf einen Link und der damit verknüpfte Aktion (Licht an/Rolladen hoch, etc).

Laut Diagnosetools wie RaspiCheck, Performance plugin von JuiceSSH, o. ä ist die CPU usage meistens unter 10%.

Das fühlt sich so an, als würde der Raspi den ganzen Tag rumhocken und Däumchen drehen und wenn man dann einmal was von ihm will,
erschrickt er sich so, dass er ein Weilchen braucht, bis er überhaupt ansprechbar ist.

Daher meine Frage: gibt es Tricks um das Ansprechverhalten zu verbessern?

Der Raspi 3 hat vier CPU-Kerne. Da wäre es doch nicht schlecht, die GUI/WebFronend auf einen Kern zu legen, die Automatismen auf einen weiteren und den Rest schön auf den beiden Übrigen zu verteilen.

Gibt die Architektur von Fhem eine solche Parallelisierung her?
Vielleicht habe ich auch als Linux-Anfänger noch irgendwo im System eine Handbremse angezogem oder vielleicht, meint das System in einen Energiesparmodus verfallen zu müssen?

Nichts ist ärgerlicher, wenn man das Licht anmachen will und die Website baut sich nicht auf und dann drückt man auf einen Link und es tut sich erst mal nichts, man drückt ein weiteres mal und dann nach vielleicht 5 Sekunden tut sich was, oder manchmal auch nicht.

Ich bin jedenfalls für jeden Tuningtipp dankbar.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

DeeSPe

Also ich habe beispielsweise WLAN komplett deaktiviert und per LAN angeschlossen.
Über WLAN hatte ich ähnliche Probleme wie du. Selbst SSH hat teilweise ewig gebraucht um Eingaben anzunehmen oder Ausgaben zu liefern. Nach Umstellung auf LAN keine Probleme diesbezüglich mehr.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MarkusAutomaticus

Zitat von: DeeSPe am 09 August 2016, 17:14:27
Also ich habe beispielsweise WLAN komplett deaktiviert und per LAN angeschlossen.

Hallo Dan,

Danke für deine Antwort!
Allerdings hängt mein Raspi schon am LAN.
Gut, das zentrale Steuertablet und auch die andern Smartphones bzw. Tablets sind natürlich per WLAN mit dem Haus-LAN und damit mit dem Raspi verbunden.
Aber das liegt in der Natur dieser Devices.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

DeeSPe

Eventuell mal einen Performance/Stabilitätstest der Netzwerkverbindung gemacht?
Wenn der RPi sich langweilt, dann kann es ja eigentlich nur noch am Netzwerk liegen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

justme1968

oder irgendetwas in fhem wartet blockierend.

apptime ist dein freund.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Invers

Wenn fhem bei mir anfängt, zu trödeln, dann dann hilft es, ein Image von der Karte zu ziehen und dann zurück zu spielen. Aus Sicherheitsgründen arbeite ich natürlich mit 2 Karten. Es ist allerdings bisher noch nie missglückt.
Als Linux-Laie habe ich keine Erklärung dafür, aber bei mir hilft es immer. Einen Versuch ist es also allemal wert.
Für gleiche Voraussetzungen sollte man das Programm Win32DiskImager nutzen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

der-Lolo

probier mal perfmon und apptime...

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

Danke für die vielen Tipps!
Werde ich gleich mal ausprobieren.

Irgendwo habe ich neulich gelesen, dass der Raspi 3 jetzt auch von USB booten kann.
Ich habe noch irgendwo eine kleine SSD herumliegen.

Vielleicht bringt ihn das ja auf Touren?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

raimundl

Zitat von: DeeSPe am 09 August 2016, 17:14:27
Also ich habe beispielsweise WLAN komplett deaktiviert und per LAN angeschlossen.
Über WLAN hatte ich ähnliche Probleme wie du. Selbst SSH hat teilweise ewig gebraucht um Eingaben anzunehmen oder Ausgaben zu liefern. Nach Umstellung auf LAN keine Probleme diesbezüglich mehr.

Gruß
Dan

Hallo Dan,

wie deaktiviert man WLAN beim RPi3 richtig?

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

CoolTux

Über die globale Config Datei auf der Bootpartition. Versuch mal hier im Forum zu suchen, da gab es erst vor ein paar Wochen ein Post zu.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net