CUL0 (SCC1) und SCC2 (SCC1) beißen sich?!?

Begonnen von Deuj01, 09 August 2016, 17:11:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deuj01

Hallo,
ich habe auf meinem Raspi Pi3 einen stackable CUL mit 868 MHZ für Homematic und darauf einen stackable SCC mit 433 MHZ und SlowRF. Über letzteren versuche ich nun schon seit Tagen, meine Funksteckdosen zum Laufen zu bringen. Weder die Elro, für die es ja hinreichend Anleitungen gibt, funktioniert, noch die selbstlernende Byron Steckdose. Ich habe fast das Gefühl, dass der SCC2 nicht richtig sendet. Wenn ich einen On-Befehl sende, blinken sowohl beim CUL als auch beim SCC die Kontroll-Leuchten kurz auf. Beim CUL bleibt sie dann an, obwohl ich als IODEV den SCC definiert habe. Sende ich den OFF Befehl, blinken an beiden Sendern wieder die Kontroll-Leuchten und anschließend erlischt die Leuchte am CUL wieder vollständig.
Sende ich an Homemmatic über CUL läuft alles einwandfrei; auch blinkt die Kontrollleuchte am SCC dann nicht.
Hat jemand eine Idee?

MadMax-FHEM

Hi,

schon mal mit "nur" dem SCC versucht?

Wie wäre es mit ein paar Infos:

Beispielsweise 'list' von SCC und CUL...

Eine vccu definiert/im Einsatz?

Logeinträge??

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chris1284

welche firmware? poste doch mal deine definitionen / ein list jedes scc

Deuj01

#3
Ich habe einen nagelneuen Pi3 mit der neuesten Version (Jessie Light vom 27.05.2016) mit einem Busware SCC 868 MHZ in der Version 2 und einen Busware 433 MHZ ebenfalls in der Version 2
Was braucht es noch?

so, habe den CUL 868 MHZ zur Homematic Steuerung) jetzt mal entfernt und den SCC (433 MHZ Modul) als alleinigen "neuen" Cul aufgesteckt.
Jetzt bekomme ich keine Verbindung mehr.
Der Log sieht folgendermaßen aus:

2016.08.09 23:03:18 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2016.08.09 23:03:18 3: Setting SCC serial parameters to 38400,8,N,1
2016.08.09 23:03:28 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)

das list:

CMDS
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF  /dev/ttyAMA0@38400 xxxx
DeviceName /dev/ttyAMA0@38400
FHTID xxxx
NAME SCC
NR 34
PARTIAL
STATE opened
TYPE CUL
initString X21

und die Fhem.cfg, wobei ich den ursprünglich an Pos. 1 sitzenden CUL hier nun schon ausgegraut habe und SCC2 als SCC1 definiert habe

# Setze Werte für ersten SCC zur Steuerung von Homematic
# define SCC1 CUL /dev/ttyAMA0@38400 3011
# attr SCC1 alias 868 MHz HomeMatic
# attr SCC1 group CUL
# attr SCC1 model CUL
# attr SCC1 rfmode HomeMatic
# attr SCC1 room System

# Setze Werte für zweiten SCC zur Steuerung von 433 MHZ Funksteckdosen
define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 3011 # Zeile neu eingefügt, damit dieser SCC nun als CUL erkannt wird
# define SCC2 STACKABLE_CC SCC1
attr SCC alias SCC2 433Mhz SlowRF
attr SCC group CUL
attr SCC rfmode SlowRF
attr SCC room System


chris1284

#4
Zitat von: Deuj01 am 09 August 2016, 23:13:18
Ich habe einen nagelneuen Pi3

dann hast du das scc laut busware falsch definiert da sich rpi und rpi3 unterscheiden

http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation
ZitatRapberry Pi
define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234

Zitatfor a RPi 3:
define SCC CUL /dev/ttyS0@38400 1234

das 1. scc (868mhz)
define SCC868 CUL /dev/ttyS0@38400 1234
attr SCC868 rfmode HomeMatic


dann das 2. (433mhz)

define SCC2 STACKABLE_CC SCC868
attr SCC2 rfmode SlowRF


Deuj01

ttyS0 hat noch nie funktioniert, auch nicht bei Erstinstallation