Datenspeichern Fehm oder Volkszähler? Problem mit SQL Anbindung

Begonnen von merlin2k11, 12 August 2016, 10:45:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

merlin2k11

Bei Antwort 4 Ist eine ergänzende Frage von mir.


Hallo,
und da habe ich wieder mal eine Frage zum anfang... jetzt wo alles so nach und nach funktioniert...

Und zwar ist meine frage was besser ist um Daten zu loggen?
Volkszähler oder FHEM?

Ich möchte mehrere Zähler, Temperaturen, Luftfeuchte, Spritpreise etc. Loggen und "verwerten".

Kommt Fhem auch mit grossen Datenmengen zurecht? Also als z.B. alle 60Sekunden einen Temperatur Wert über 5 Jahre zu speichern.

Ich glaube Volkszähler nutzt dafür eine MYSQL Datenbank und FHEM nutzt Textdateien. Die Datenbank kann ja schon einiges an Arbeit abnehmen.

Gibt es irgendwelche erfahrungen und oder Tipps?

Gruß Armin

MadMax-FHEM

Hi Armin,

diese Datenmenge an sich ist kein Problem.
(und auch nicht wirklich groß, beim Lesen dachte ich eher an sowas wie in der "richtigen Automatisierung", also alle Sekunde hunderte von Werten)

Es muss ja nicht eine Textdatei für 5 Jahre sein ;-)

UND: auch fhem kann mit Datenbank!!

dBLog...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

darkness

Du kannst FHEM auch die Daten in einer DB loggen lassen.
http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog

Ich selber nutze FHEM mit dblog (MySQL) und bin recht zufrieden. Nur sollte man sich vorher Gedanken machen, was und wie lange man loggen will. Ich habe einfach mal alles geloggt und innerhalb kurzer Zeit ca 16Mio Datensätze gehabt. Wobei sicherlich viele letztendlich null Information liefern....  :P

Es ist also eher die Frage, auf welcher Hardware die Datenbank läuft.

Gruß

merlin2k11

Hallo,
danke für die schnelle Antworten.

Mein Schwiegervater macht seine Wetterdaten aufzeichnung mit einer Excel Tabelle schon seit knapp 10 Jahren.
Seine Wetterstation speichert die Daten einmal je Minute ab, darunter Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Windrichtung, Windstärke. Daraus baut er sich dann immer Grafiken damit er sehen kann wieviel hat es im Jahr geregnet, wann war die Höchste Temperatur etc.

Da ich jetzt FHEM entdeckt hatte sind natürlich noch ein paar wunsch Optionen dazu gekommen. Der Teich könnte mit gelogt werden, die Pumpen und Springbrunnen je nach Tages / Nachtzeit und Temperatur gesteuert werden. Denn für den Teich suchte er schon siet längeren eine möglichkeit um Daten aufzuzeichnen und zu steuern

Die 5 Jahre habe ich nur als Beispiel genommen um einfach mal einen Zeitraum zu benennen.

Die Hardware:
Aktuell habe ich um erstmal zu üben einen TL-WR1042ND http://www.tp-link.com/en/products/details/TL-WR1042ND.html  mit OpenWRT und Raspberry genommen um einfach mal zu testen.

Auf lange sicht gesehen würde ich entweder einen vServer aufsetzen den ich immer weiter mit nehmen kann (Wobei hier der Stromverrbauch wieder der Knackpunkt wird) oder aber auf dem OpenWRT Router das ganze weiter laufen lassen.

Bei den Spritpreisen ist mir aufgefallen, das der Router hin und wieder etwas zäh ist wenn eine (oder 3) Graphen erstellt werden bzw eingeblendet werden müssen.
Dabei läuft der Raspi Hardwarebedingt schon etwas flotter.

Gruß Armin

merlin2k11

Hallo,
ich hänge mal mein Problem hier ran.

Ich habe nun versucht eine Datenbank verbindung einzurichten wie hier berichtet http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog

Dabei habe ich nun das Problem das es immer heist
DbLog myDbLog: DBLog_Push - DB Session dead! - Can't call method "ping" on unblessed reference at ./FHEM/93_DbLog.pm line 582.


Hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=52910.0 habe ich schon nachgelesen, dort hat ein Benutzer das gleiche Problem, allerdings ohne eine Lösung...

gibt es bisher eine Lösung wie man die Datenbank verbindung einrichten kann?
SQLite wäre mir am liebsten bevor aber alle Stricke reissen nehme ich auch MYSQL

Gruß Armin