Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

psst... den PeMue jetzt nicht stören, er badet gerade in seiner Badewanne voller Goldtaler  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ralf W.

Zitat von: betateilchen am 30 August 2016, 16:19:54
psst... den PeMue jetzt nicht stören, er badet gerade in seiner Badewanne voller Goldtaler  8)

Dann soll er baden, solange er will. Hauptsache je ein Goldtaler gehört zu den Platinen ...   :) ;D 8)
http://twitter.com/RWausD
Schon gewusst, dass Haarausfall zu einer Glatze führen kann?

FHEM: NUC7PJYH2, Ubuntu Server 22.04.2 LTS, HMCCU - RaspberryMatic, DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

betateilchen

klar... für jede Platine hat er einen Goldtaler vom jeweiligen Besteller bekommen...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

PeMue

#93
Zitat von: betateilchen am 30 August 2016, 16:19:54
psst... den PeMue jetzt nicht stören, er badet gerade in seiner Badewanne voller Goldtaler  8)
Nö, der bestückt gerade nanoLGW Platinen mit BME280 Sensörchen und versucht diese, im Labor nicht zu verlieren  ;D und das mit 0 % scrap  8) 8) 8)

Zitat von: gloob am 30 August 2016, 15:47:22
Ich will nicht drängeln, sondern bin nur neugierig. Gibt es schon einen Fortschritt bei der Entwicklung?
In meiner linken Hirnhälfte (war das die kreative?) sind die beiden Schaltpläne schon fertig - also quasi kurz vor dem Bestellen der Platine. Jetzt muss die rechte nur noch so profane Dinge wie
- Bibliothek erstellen -> erl.
- Schaltplan erstellen
- Layout erstellen und prüfen lassen
erledigen  :-\
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Hallo Betateilchen

Zitat von: betateilchen am 28 August 2016, 22:36:52
Das Modul benutzt keine GPIO Anschlüsse, sondern eine simple serielle Schnittstelle.

Ich wollte damit ja auch nur sagen, das ich dann das HM-MOD-RPI Modul nicht zwingender weise an seinem angedachten Platz
(den GPIO-Ports am RPi halt, oder damit ich nicht wieder was falsches sage, an Teile der 26pol. Pfostenleiste des RPi´s) anbringen muss.

Also "Zweckentfremdung" der HM-MOD-RPI-PCB <--> 26pol Pfostenleiste des RPi´s -- Umwandlung HM-MOD-UART <--> Banana / Raspberry Pi

Damit ich
a.) flexibler bin mit dem Empfangs- / Sendepunkt in der Wohnung und
b.) eventuell mit einen Banana Pi / YAHM nutzen kann.

Könnte das denn überhaupt so funktionieren?

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

amunra

Ich habe eine neue Version der Doku hochgeladen.
Changelog:
- USR-TCP232-T(2) V2 ist nun dabei
- Firmware Update
- und ein paar kleinere fixes
P.S: Verbesserungsvorschläge und Korrekturen einfach hier melden.

Ralf W.

Zitat von: amunra am 31 August 2016, 22:07:23
Ich habe eine neue Version der Doku hochgeladen.
Changelog:
- USR-TCP232-T(2) V2 ist nun dabei
- Firmware Update
- und ein paar kleinere fixes
P.S: Verbesserungsvorschläge und Korrekturen einfach hier melden.

USR-TCP232-T (Schaltung): Falls Netzteil 5V, + an VDD, Rest bleibt gleich.

MfG
http://twitter.com/RWausD
Schon gewusst, dass Haarausfall zu einer Glatze führen kann?

FHEM: NUC7PJYH2, Ubuntu Server 22.04.2 LTS, HMCCU - RaspberryMatic, DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

amunra

Ich weiß nicht, ob der HM-MOD-UART 5V tollerant ist - hast Du dein USR-TCP232-T mit 5V in Betrieb? Kann das aber gerne noch ergänzen, wenn es verifiziert ist.

Ralf W.

#99
Zitat von: amunra am 31 August 2016, 22:28:22
Ich weiß nicht, ob der HM-MOD-UART 5V tollerant ist - hast Du dein USR-TCP232-T mit 5V in Betrieb? Kann das aber gerne noch ergänzen, wenn es verifiziert ist.

Läuft von Anfang an in der 5V-Variante ohne Probleme.
[Edit]
Netzteil an 5V, VDD
HM-MOD-UART, VCC
[/Edit]


MfG
http://twitter.com/RWausD
Schon gewusst, dass Haarausfall zu einer Glatze führen kann?

FHEM: NUC7PJYH2, Ubuntu Server 22.04.2 LTS, HMCCU - RaspberryMatic, DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

amunra

#100
ich kann jetzt nicht messen - ist das so korrekt?

Edit: Hat sich erledigt und ja, das ist korrekt so. ;)

Ralf W.

Ja, so rennt das bei mir. Ob noch ein Levelshifter bei der Verbindung TCP232(TX) - HM-MOD-UART(RX) zwingend notwendig ist, kann ich nicht sagen. Auf dem Funkmodul ist ja noch R1. Lt. Beschreibung zum Schutz.

MfG
http://twitter.com/RWausD
Schon gewusst, dass Haarausfall zu einer Glatze führen kann?

FHEM: NUC7PJYH2, Ubuntu Server 22.04.2 LTS, HMCCU - RaspberryMatic, DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

amunra


inesa394

und ich würde auch gern zwei von diesen Platinen nehmen :)

PeMue

#104
Zitat von: Ralf W. am 31 August 2016, 23:04:02
Auf dem Funkmodul ist ja noch R1. Lt. Beschreibung zum Schutz.
Habt ihr mal den Pegel nachgemessen? Je nach Eingangsstrom ist ggf. mehr als 3,3 V am HM-MOD-UART (speziell der Tx Pegel vom USR-TCP232). Wenn da 5 V ankommen geht das vermutlich zwar, wenn aber einer das Modul ohne die ELV Zusatzplatine verwendet, sind die Widerstände weg ...
Ehrlich gesagt: wenn der USR-TCP232 bei 5 V Versorgung auch 5 V Pegel rausgibt, würde ich das nicht machen. Aber deshalb wird es vermutlich die Platine geben  8)


Gruß PeMue

Edit: Habe das Datenblatt mal richtig gelesen und gesehen, dass der TX Pegel (immer) 3,3 V ist. Man braucht den Pegelwandler nur, wenn man am Prozessor 5 V Versorgung hat ...
Fazit: Beschreibung passt!
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser