Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AxelSchweiss

Zitat von: Jo am 07 September 2016, 22:04:18
Ich brauche nur am Raspi eine Zeit und dort auch nur nach einem Spannungsausfall, wenn die Spannung wieder kommt garantiert mir keiner das Router und Gateway schon voll funktionsfähig sind, daher muss die RTC direkt auf den Raspi um sicher einspringen zu können...

Schau dir mal die RTC an:
https://www.aliexpress.com/item/DS3231-AT24C32-IIC-High-Precision-RTC-Module-Clock-Timer-Memory-Module/2037934408.html?spm=2114.13010608.0.131.VjdWJK
Billiger gehts kaum.
Die kannst du via I2C an den RASPI stöpseln.

bitbiter

OK, RTC auf dem Gateway fällt flach. Auf die Idee mit dem NTP auf dem RPi mit dem RTC bin ich gar nicht gekommen.... aiaiai  :(
Aber gut das man darüber gesprochen hat und ich noch einen hab um den dafür zu nehmen.... Supie!

Wie heisst es so schön: Manchmal sieht man vor lauter Bäume..... :)

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

amunra

#137
Zitat von: DeeSPe am 07 September 2016, 21:23:19
Aber die Serial-LED bleibt einfach immer leuchten.
Traue mich nicht im esp-link mit der Serial-LED rumzuspielen, nicht dass was kaputt geht.  :(
Die ungetestete Idee war, die Daten die von HM-MOD-UART gesendet/empfangen werden per LED zu visualisieren. "Serial activity" bezieht sich - Vermutung - auf TXD0/RXD0 damit kann die Idee nicht aufgehen.  :-\ :(

EDIT: Aber, Power und WiFi hast Du jetzt...

AxelSchweiss

Zitat von: bitbiter am 07 September 2016, 22:35:10
Aber gut das man darüber gesprochen hat und ich noch einen hab um den dafür zu nehmen.... Supie!

Eben ... gehen wir zum äusersten ... und reden miteinander  ;D

bitbiter

Wo bleiben nur meine Manieren: Danke übrigens!

LG
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

DeeSPe

Zitat von: amunra am 07 September 2016, 22:36:04
"Serial activity" bezieht sich - Vermutung - auf TXD0/RXD0 damit kann die Idee nicht aufgehen.  :-\ :(

Das bedeutet?
Könnte das benötigte Signal auf einem anderen GPIO anliegen?
Kann ich die Pins einfach alle gegen Masse durchmessen?
Sorry, bin auf dem Gebiet echt ein Laie.

Danke.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

amunra

Zitat von: DeeSPe am 07 September 2016, 23:08:19
Das bedeutet?
Das Modul läuft nur im swaped UART (gpio15 und gpio13) Mode - anders habe ich es nicht ans Laufen bekommen. Ich habe auch schon diverse Einstellungen ausprobiert - es bleibt dabei.
Fazit: Activity, wenn auch nützlich, leider nicht möglich. Ich fand die HM-USB Activity sinnvoll, weil ich beim z.B. Vorbeigehen den Betriebszustand erkennen konnte.

DeeSPe

Zitat von: amunra am 08 September 2016, 21:57:40
Das Modul läuft nur im swaped UART (gpio15 und gpio13) Mode - anders habe ich es nicht ans Laufen bekommen. Ich habe auch schon diverse Einstellungen ausprobiert - es bleibt dabei.
Fazit: Activity, wenn auch nützlich, leider nicht möglich. Ich fand die HM-USB Activity sinnvoll, weil ich beim z.B. Vorbeigehen den Betriebszustand erkennen konnte.

Danke, damit kann ich was anfangen.  8)

Gebe mich mit Power und Wifi LED zufrieden.

Vielen Dank amunra für's Tüfteln und Bereitstellen der Informationen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

carlos

Hi,
Nur zur Info.
Habe diese Woche 2 Wemos D1 mini bestellt und wollte esp-link mit dem nodemcu flasher flashen.
Keine Change, ging einfach nicht.
Sagte zwar immer erfolgreich geflasht, hattte aber keinen AP danach und war so nicht per WLAN erreichbar.
Erst mit dem ESP FLASH DOWNLOAD TOOL V2.3 ging es.
Keine Ahnung an was das liegt.
Gruß
Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

PeMue

Hallo,

Zitat von: carlos am 11 September 2016, 16:12:03
Habe diese Woche 2 Wemos D1 mini bestellt und wollte esp-link mit dem nodemcu flasher flashen.
Keine Chance, ging einfach nicht.
ich hatte heute den gegenteiligen Effekt:
Ich wollte mit dem ESP flash download tool v2.3 die Daten (Flash, etc.) auslesen. Das ging nicht, auch nicht bei reduzierter Baudrate (bis 57600). Dann den NodeMCU flasher angeworfen und den esp-link geflasht, danach ging das Auslesen auch mit dem ESP flash download tool. Allerding nach Reset dann dasselbe Spiel  :o

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Hallo zusammen,

während andere im Ausland Geflügel futtern  ;D habe ich mal im ersten Post den Schaltplan für den "Kleinen" = HM-MOD-UART_USB angehängt.

Beschreibung:
- Spannungsversorgung des HM-MODUSART-AW-SH-2 aus dem FTD232RL (geht gerade so)
- die beiden Strombegrenzungswiderstände an Rx und Tx habe ich mir gespart, da gleiche Pegel
- LED1 und LED2 sind optional (sind mehr für die Optik im transparenten Gehäuse bei Nacht  8))
- falls je irgendwer mal den C2D Pin brauchen sollte, kann der per Lötjumper an DTR angeschlossen werden (ich hoffe, am Modul ist das ein Input-Pin  :-[)
- das HM-MODUSART-AW-SH-2 wird mit der 2 mm Pinleiste eingelötet, die SMD Variante habe ich mir gespart, weil vermutlich bei Selbstbau zu viel Ausschuss beim Entlöten produziert wird (bei 20 € ein signifikanter Wettbewerbsnachteil  :P) ), die ELV Adapterplatine entfällt ersatzlos

Mir wäre lieb, wenn jemand nochmal vor dem Layouten drüberschauen könnte, Verbesserungsvorschläge sind auch herzlich willkommen.

Schaltplan für den "Großen" = HM-MOD-UART_multi folgt dann demnächst ...

Gruß PeMue

PS: Wenn ELV die Module gemäß Bedienungsanleitung liefern würde
ZitatZuerst wird die Stiftleiste in das TRX1-Modul eingelötet, siehe Bild 3 ...
wäre m.E. eine SMD Variante  sinnvoller.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

AxelSchweiss

Kann man den Reset-PIN von dem Modul noch sinnvoll verdrahten sodass man via Software einen Reset auslösen kann?
Sonst muss man im Fall der Fälle immer vor Ort sein und das Ding aus- und wiedereinstöpseln.

PeMue

#147
Zitat von: amunra am 14 August 2016, 17:46:05
Im Anhang findet ihr ein HowTo für die Inbetriebnahme eines HM-MOD-UART+ESP-DEVKIT mit ,,esp-link" und USR-TCP232-T. Das ganze leider nur als PDF, da man im Forum nur Bilder anhängen kann.
Edit: V 0.4 - Firmware-Flasher Win Link angepasst.
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, warum das HM-MOD-UART Modul am WeMos D1 mini an D7 bzw. D8 hängt und nicht an Tx und Rx? Ich dachte, die transparent serial bridge schiebt alles was von der seriellen Schnittstelle kommt auf's Netz? Oder ist die Wahl des Eingangs konfigurierbar?

Danke + Gruß

Peter

Edit: Selber gesehen, ist der "swap uart" Betrieb, vermutlich, weil das HM Modul die kryptischen Boot Meldungen des ESP8266 nicht verkraftet  :)
http://domoticx.com/esp8266-wifi-esp-link-firmware/
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Hallo zusammen,

als Diskussionsgrundlage im ersten Post den Schaltplan des "Großen" = HM-MOD-UART_multi angehängt.

Beschreibung:
- USB Betrieb wie der "Kleine", aber diesmal Tx und Rx hoffentlich richtig verkabelt (die ELV Anleitung ist bei der Pinbelegung des Raspberry Pi etwas schlampig  :()
- WLAN Betrieb mit dem WeMos D1 mini wie in amunra's Anleitung beschrieben
- LAN Betrieb über USR-K1 (der USR-TCP232-Tx ist mir hier zu groß), leider braucht man aber hierfür einen Spannungsregler. Ich habe mal einen Schaltregler implementiert. Falls optional ein Linearregler gewünscht, dann bitte um Info.

Nach einem passenden Gehäuse muss ich noch schauen, der WeMos ist ein bisschen breit  ???

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Jo

Zum HM-MOD-UART_multi:

Wenn Platz ist fände ich eine "Funktionskontroll LED" ganz nett.
z.b. an der 3,3V Versorgung.
Evtl. auch nur als Layout, dann kann nachbestücken wer will.

Ist aber "Schöner Wohnen" und nicht wirklich wichtig.

Sonst siehts gut aus!

Viele Grüße
Johannes