Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bitbiter

#120
Zitat von: pc1246 am 07 September 2016, 12:17:32
@bitbiter: Wann fehlt Dir denn die Uhr?

Hi Christoph,

nun da alle minicomputer (RPi´s etc) eh keine haben, wäre es schön einen batteriegepufferten RTC zu haben. Ich finde das schon halbwegs wichtig. So richtig fehlen tut sie mir nicht. Aber ist doch hilfreich bei Szenario: Wenn zufällig Stromausfall ist, kein internet vorhanden, FHEM / Homematic / wasauchimmer starten (kann man ja unabhängig vom Internet) und keine aktuelle Zeit / Datum zu haben. Kann mir schon denken das die eine oder andere Statistik / Plot verfälscht wird.

Wenn der Vorschlag so exotisch oder abwägig ist, dann entschuldigt bitte. Ich persönlich fände es prima. Da muss ich nicht sie PINs des RPi´s für eine RTC Lösung
in Anspruch nehmen. Und der Thread heisst ja auch "Ideensammlung"  ;) War nur eine Idee.

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

amunra

Zitat von: DeeSPe am 07 September 2016, 09:52:53
Was jetzt natürlich noch der Hammer wäre, das wären zwei LEDs. Eine für "Power on" und eine für "Wifi connected".
Soweit ich gesehen habe ist das auch möglich, zumindest gibt es ja in "esp-link" die Option für "Conn LED" einen GPIO Pin anzugeben. Ich kenne mich aber mit Elektronik bisher zu wenig aus um mal eben 2 LEDs auf blauen Dunst anzulöten.
Könnte mir da jemand einen Tipp geben? Welche LEDs werden benötigt und muss noch irgendetwas vorgeschaltet werden (Widerstand)?


"Power on" => eine 3.3V LED an 3.3V und G
"Conn-LED" => GPIO0 (Pin D3): optionally connect green "conn" LED to 3.3V (indicates wifi status)
"Serial activity" => GPIO2 (Pin D4): optionally connect yellow "ser" LED to 3.3V (indicates serial activity)


DeeSPe

Zitat von: amunra am 07 September 2016, 14:12:39
"Power on" => eine 3.3V LED an 3.3V und G
"Conn-LED" => GPIO0 (Pin D3): optionally connect green "conn" LED to 3.3V (indicates wifi status)
"Serial activity" => GPIO2 (Pin D4): optionally connect yellow "ser" LED to 3.3V (indicates serial activity)

Vielen Dank.

Da lasse ich mir doch von den Kollegen heute glatt mal zwei LEDs mitgeben und werde die heute Abend versuchen anzuschließen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DeeSPe

Zitat von: gloob am 07 September 2016, 14:38:58
Denk an den Vorwiderstand an den LEDs.

Danach hatte ich gefragt. Da es in der Antwort aber nicht vorkam hatte ich gedacht es wäre nicht nötig.
Könntest Du mir eine genaue Info dazu geben?

Danke im Voraus.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

bitbiter

Zitat von: bitbiter am 07 September 2016, 12:29:11
..... wäre es schön einen batteriegepufferten RTC zu haben. ....Stromausfall, kein internet vorhanden.... Statistik / Plot verfälscht...etc

Nicht zu vergessen den Vorteil des 1x RTC als "LAN Time-Server for all", da es ja (idealerweise) über das ESP8266 bzw. der Platine
angebunden sein sollte und ich mal die Vermutung wage, das der grösste Teil der Menschen hier im Forum mehr als nur einen Einplatinen-PC
haben = alle haben Ihren RTC

So, bevor ich als blutender Laie noch jemanden damit auf die Füsse trete und in Ungnade fallen sollte, wars das erst einmal mit meinem Vorschlag.  ;D

Nochmals hessische Grüsse
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

Zitat von: bitbiter am 07 September 2016, 15:26:37
So, bevor ich als blutender Laie noch jemanden damit auf die Füsse trete und in Ungnade fallen sollte, wars das erst einmal mit meinem Vorschlag.  ;D
Hallo Alex,

die Idee an sich ist schon ok, nur weiß ich nicht so richtig, wie ich die RTC ankoppeln soll. Im Prinzip habe ich ja nur USB, WLAN oder LAN zur Verfügung. Aus diesem Grund wüsste ich nicht, wie ich die RTC anbinden sollte  ???

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

#128
Hi PeMue,

ich dachte mir das man eine Art RTC Breakout-Bord (oder ähnliches wie z. Bsp. das: http://www.ebay.de/itm/like/142082315268?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true)

Jetzt kommen von meiner Seite aber wirklich nur Vermutungen:
Das o.g. Modul mit dem ESP8266 DevKit verbinden, dort eine Art NTP-Code laufen lassen der das RTC Modul alle X Sekunden / Minuten / Stunden abfragt. Der RPi / BPi / wasauchimmer meldet sich dann nach dem booten per Skript / Cronjob an dem besagten pseudo-NTP der auf dem ESP8266 DevKit läuft (der ja im WLAN / LAN / USB hängt) und somit die echte zeit abfragt.

Et Voilá  ;D ;D ;D
(Ich bin schon in Deckung gegangen aufgrund der zu erwartenden Steinigung...... ;))

Das auf der einen oder anderen Platine, die noch auf uns zukommt, ein Sockel vorhanden für sowas wäre, und dadurch natürlich etwas voluminöser wird... nun
damit könnte ich leben. Es geht ja nicht immer um Miniaturisierung, diese muss ab und an Wortwörtlich dem Zweck Platz machen.

P.S.: Wenn Ihr schon wegen einem Amateur wie ich dabei seid, euch ein Schleudertrauma vom heftigen kopfschüttlen zu holen:
Ein ähnliches Modul der die Zeit vom DCF77 holt wäre noch viel besser ... hab aber kein wirklich kleines gefunden.  ;)

Gruss
Alex
(habt Nachsicht mit einem nicht-Elektroniker)

*Kopf-aus-der-Deckung-Hoch* Nachtrag / Edit:
Hab so etwas gefunden: https://www.ehajo.de/bausätze/bedrahtete-bausätze/dcf77-modul.html
(Arg klobig die Antenne oder was der "Knüppel" da auch ist... man könnte aber damit leben denke ich wenn man den Nutzen bedenkt)
*und-wieder-wegduck*
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

Jo

DCF77 kenne ich nichts kleines, eine Antenne für den Frequenzbereich braucht einfach Platz....

Ich würde keine RTC auf ein Gateway packen, es braucht eigentlich nur der Raspi eine richtige Zeit, daher sollte er auch die RTC bekommen. (Wenn man der Meinung ist das man überhaupt eine RTC braucht). Ich hab seit ca. 3 Jahren keine Probleme mit NTP feststellen können...


bitbiter

Zitat von: Jo am 07 September 2016, 19:25:34
..... Ich hab seit ca. 3 Jahren keine Probleme mit NTP feststellen können...

Nun ja, ich hatte einen Kunden der hatte seine gesamte EDV OHNE eine einzige USV betrieben, auch auf mein dringendes Anraten und schon fast flehen hin. Er sagte auch genau das:
"Wir hatten nie Probleme mit Strom"..... ich denke ich brauche nicht näher erläutern, wie diese kleine Anekdote ausging!

Es geht ja nicht darum, das man UNBEDINGT ein RTC braucht zum weiterleben... ich hatte den Grund schon genannt warum ich den das gut fände.

Und IMHO bietet sich ein HM-MOD-UART oder ein LaCrosse LGW dafür geradezu an.... wie die leicht bekleidete Dame an der Laterne im Bahnhofsviertel von Frankfurt die die Handtasche schwingt ;)  :)

Spass beiseite... ich fände es gut den RPi / BPi nicht mit dem RTC zu bestücken sondern es lieber auf einem GW "verbannen"

Wenn der Aufwand (den ich NICHT einschätzen kann!!) zu gross ist, dann brauchen wir das Thema auch nicht weiter bereden. Ich denke halt nur, wenn es ohne Klimmzüge zu bewerkstelligen ginge....

Ciao
Alex aus dem schon bereits Hessen
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

DeeSPe

Zitat von: amunra am 07 September 2016, 14:12:39
"Power on" => eine 3.3V LED an 3.3V und G
"Conn-LED" => GPIO0 (Pin D3): optionally connect green "conn" LED to 3.3V (indicates wifi status)
"Serial activity" => GPIO2 (Pin D4): optionally connect yellow "ser" LED to 3.3V (indicates serial activity)

Power LED: funktioniert! (klar)

Aber mit den beiden anderen habe ich Problem, oder soll das so sein?

Ohne Änderungen im esp-link:
Conn-LED: leuchtet dauerhaft
Serial-LED: leuchtet dauerhaft

Änderungen in esp-link:
Conn-LED (gpio0): leuchtet kurz, geht lange aus, leuchtet kurz, geht lange aus... (WLAN an)
Conn-LED (gpio0): leuchtet lang, geht kurz aus, leuchtet lang, geht kurz aus... (WLAN aus)
Serial-LED (gpio2/TX1): leuchtet dauerhaft

Bei der Conn-LED ist das wohl so gewollt, zumindest signalisiert die LED unterschiedliche Zustände.
Aber die Serial-LED bleibt einfach immer leuchten.
Traue mich nicht im esp-link mit der Serial-LED rumzuspielen, nicht dass was kaputt geht.  :(

Hat da jemand noch einen Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

AxelSchweiss

Zitat von: bitbiter am 07 September 2016, 15:26:37
Nicht zu vergessen den Vorteil des 1x RTC als "LAN Time-Server for all", da es ja (idealerweise) über das ESP8266 bzw. der Platine

Was spricht den dagegen die RTC direkt auf die GPIO-Leiste vom Raspi aufzusetzten ?
Dann kannst du mittels NTP-Server deine Zeit standardisiert anderen Clients zur Verfügung stellen.
Zumal du dann sogar im NTP-Server verschiedene Uhren eintragen kannst.
(Die Uhr läuft übrigens auch weiter wenn der Raspi aus ist.)

Ich halte nicht viel davon alles mögliche in ein Gerät reinzubauen nur weil es geht und dabei den eigentlichen Verwendungszweck des Geräts, hier das HM-Gateway, aus den Augen zu verlieren.
Bin da eher der zweckmäßige Purist  ;)

Was ev. noch Sinn machen würde ist die Anbindung eines Temperatursensors (LM75 reicht) um festzustellen ob's der Elektronik im Gehäuse mit Netzteil zu warm wird.


Jo

Zitat von: AxelSchweiss am 07 September 2016, 21:43:39
Ich halte nicht viel davon alles mögliche in ein Gerät reinzubauen nur weil es geht und dabei den eigentlichen Verwendungszweck des Geräts, hier das HM-Gateway, aus den Augen zu verlieren.
Bin da eher der zweckmäßige Purist  ;)
Da geh ich voll mit, lieber ein gutes stabiles Gateway als ein naja Eierlegendeswollmilchsaualleskönndings.

Ich brauche nur am Raspi eine Zeit und dort auch nur nach einem Spannungsausfall, wenn die Spannung wieder kommt garantiert mir keiner das Router und Gateway schon voll funktionsfähig sind, daher muss die RTC direkt auf den Raspi um sicher einspringen zu können...

Tempsensor wäre nett aber aber aus meiner Sicht läuft das unter "schöner Wohnen"  ;)

Achja, mein Gateway läuft jetzt seit 12h, Anleitung ist gut nachvollziehbar, nur der Link fürs Flashtool hat mir ein anderes Flashtool als in der Anleitung gebracht. Dank Suchmaschine hat man das Tool aus der Anleitung aber in Sekunden...

Viele Grüße
Johannes

amunra

Zitat von: Jo am 07 September 2016, 22:04:18
nur der Link fürs Flashtool hat mir ein anderes Flashtool als in der Anleitung gebracht. Dank Suchmaschine hat man das Tool aus der Anleitung aber in Sekunden...
Danke für den Hinweis -> Web-Links bereiten mir offensichtlich Probleme  ;) :D - Ich habe die Doku angepasst und neu angepinnt.