Hauptmenü

[FHZ] 99_JSONList

Begonnen von Guest, 06 Januar 2010, 13:14:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Durch die Frontend-Debatte bin ich etwas angetriggert und habe mal ein paar
Varianten durchgespielt, wie ich ein flexibles Frontend bauen würde, ohne
weitere Abhängigkeiten zu schaffen. Dabei habe ich Martins jsonlist
gefunden, die für mich schon mal ein guter Weg wäre. Allerdings finde ich
den Output etwas unglücklich:

z.B: Wozu werden diese Properties zusätzlich in _List gewrappt?

{ "CUL_WS_LIST": [
          { "CUL_WS": { "name": "BAD",

Nach meinem Verständnis von JSON sollte das doch so aussehen:

{ "CUL_WS": [
          { "name": "BAD",
          { "name": "TOPF",

ebenso bei den Attributen:

"attrs": [ { "VAL": "room" },{ "VAL": "comment" },{ "VAL": "IODev" },{
"VAL": "do_not_notify:0,1" },{ "VAL": "showtime:0,1" },{ "VAL":
"model:S300TH,KS300" },{ "VAL": "loglevel" } ]


"attrs": [
    { "room" : "undefined" },
    ...
   { "do_not_notify" :"0,1" },
   { "showtime:0,1" },
  { "model:S300TH,KS300" }
...
]

oder?

So wie es jetzt ist, ist es mehr XML in JSON gewrappt.

Hat jemand (Martin) eine Idee, ob man das einfach umbauen kann, oder sollte
ich das lieber neu machen?

Leider sind die Sourcen nicht so gut dokumentiert (- abgesehen von dem
GPL-Hinweis, der mir aber nicht so viel nützt ;-)). Und da Perl-Entwickler
offensichtlich den größten Spaß dran haben mit kryptischen Variablennamen zu
arbeiten, sitze ich hier wie vor einer großen Sütterlin-Bibel und versuche
zu erahnen wie das ganze funktioniert....

Deshalb wäre jeder Hinweis super.

andy






--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hallo andy,

Am Mittwoch 06 Januar 2010 schrieb Andy Fuchs:
> Durch die Frontend-Debatte bin ich etwas angetriggert und habe mal ein paar
> Varianten durchgespielt, wie ich ein flexibles Frontend bauen würde, ohne
> weitere Abhängigkeiten zu schaffen. Dabei habe ich Martins jsonlist
> gefunden, die für mich schon mal ein guter Weg wäre. Allerdings finde ich
> den Output etwas unglücklich:
>
> z.B: Wozu werden diese Properties zusätzlich in _List gewrappt?
>
> { "CUL_WS_LIST": [
>           { "CUL_WS": { "name": "BAD",
>
> Nach meinem Verständnis von JSON sollte das doch so aussehen:
>
> { "CUL_WS": [
>           { "name": "BAD",
>           { "name": "TOPF",


nicht zwangsläufig. es ist nirgends vorgeschrieben, wie die präsentation der
daten zu erfolgen hat. aber ich gebe dir recht, das es durchaus sinnvoll wäre,
das umzustrukturieren.

> Hat jemand (Martin) eine Idee, ob man das einfach umbauen kann, oder sollte
> ich das lieber neu machen?

wenn ich die musse und zeit finde, kann ich das gerne anpassen. doch zur zeit
stecke ich jede freie minuten in myHCE 2.0

siehe dazu auch http://www.fischer-net.de/images/myHCE-2.0.0-alpha.png

da ich dort gerade grosse fortschritte mache, will ich nebenbei gerade nichts
anderes anfangen.

gruss martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.