Musik in Küche von Tablet aus - Umsetzungsvorschläge

Begonnen von pairo, 18 August 2016, 09:23:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KernSani

Es gibt natürlich viele Wege zum Ziel. Ich habe mich für die RasPi/LMS/Squeeze-Lösung entschieden und bin damit zufrieden. Für mich standen folgende Punkte im Vordergrund:
1.) Preis: Ich habe auch mit SONOS geliebäugelt, natürlich sind die Dinger cool, aber teuer. Die RasPi-Lösung kommt mit einem Raspi1 aus der Bastelkiste, Soundkarte (15€) und den Boxen (in meinem Fall 90€) deutlich billiger und soundmäßig SONOS (hatte den PLAY 1 zum Vergleich) mindestens ebenbürtig und echtes Stereo. WLAN-Lautsprecher habe ich mich noch nicht näher beschäftigt, ich entnehme aber vorangegangenen Posts, dass man da auch etwas tiefer in die Tasche greifen muß.
2.) Flexibilität: Die Bastellösung ist leicht erweiterbar, auch wenn Multi-Raum aktuell kein Thema ist - es könnte ja mal werden. Bei SONOS bin ich dann festgenagelt und ich will mir kein 250€-Teil ins Bad stellen. Einen weiteren RasPi1 mit alten PC-Boxen dagegen schon. Keine Ahnung ob ich mit WLAN-Boxen die Möglichkeit hätte ein Multi-Raum-System aufzubauen, oder ob ich dann vor jede WLAN-Box wieder einen RasPi schalten müsste...     
3.) Anbindung an FHEM: Die Lautsprecher müssen mir auch sagen können, wenn die Waschmaschine fertig ist und zum Sonnenaufgang meinen Lieblingssender spielen, das geht mit SONOS und SB_PLAYER problemlos - ich weiss nicht, ob's den DLNARenderer damals schon gab, kannte ich jedenfalls nicht, daher war das keine Option ;-)

Zur Frage Energieverbrauch: Hängt bei mir dauerhaft an der Steckdose, kein Rauschen - werde heute abend mal eine PCA301 ranhängen und den Energieverbrauch loggen ;-)

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

CoolTux

Ich habe ein Tablet und Anker BT Lautsprecher, welche man auch per Kabel anschließen kann.
Der BT Lautsprecher geht nur aus wenn man BT trennt. An Sonaten bleibt er immer an und verbunden mit dem Tablet.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Brice

#17
Zitat von: Hauswart am 18 August 2016, 13:43:20
Was verbraucht das System in Standby und welche Boxen verwendest du? Hast du ein Rauschen, wenn nichts läuft?

Boxen: PC-Lautsprecher vom lokalen Conrad für Euro 5,99 per USB und Klinke (https://www.conrad.de/de/hama-usb-pc-lautsprecher-negra-1436580.html). Auf dem Gäste-WC habe ich keine Ansprüche :-) und es reicht für knapp 2qm.

Rauschen: kein Rauschen. Lediglich die blaue LED stört mich ein wenig.

Verbrauch mit einer DECT!200 (Genauigkeit?) gemessen: im Standby unter 2,5 Watt (Raspberry Pi B+ mit einem GPIO PIR)

Damit Besucher nicht zu lange auf dem Gäste-WC verbringen, wird der Sender 100% Helene Fischer (http://100prozenthelene.radio.de/) gestreamt. Meine Schwiegermutter muss ich demnächst mal in die Anwesenheitserkennung integrieren, und dann wird bei Anwesenheit AC/DC vorm NAS gestreamt  8)

Edit:
Zitat von: KernSani am 18 August 2016, 14:35:52
3.) Anbindung an FHEM: Die Lautsprecher müssen mir auch sagen können, wenn die Waschmaschine fertig ist und zum Sonnenaufgang meinen Lieblingssender spielen, das geht mit SONOS und SB_PLAYER problemlos
funktioniert auch in meinem System.

Und wenn das Bügeleisen (in eine FS20FMS) eingesteckt wird, bekommt meine Frau ihren Lieblingssender auf die Box. WAF ist sehr hoch :-)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

pairo

Danke Oli mal für deinen Input.

Zitat von: KernSani am 18 August 2016, 14:35:52
3.) Anbindung an FHEM: Die Lautsprecher müssen mir auch sagen können, wenn die Waschmaschine fertig ist und zum Sonnenaufgang meinen Lieblingssender spielen, das geht mit SONOS und SB_PLAYER problemlos - ich weiss nicht, ob's den DLNARenderer damals schon gab, kannte ich jedenfalls nicht, daher war das keine Option ;-)

Genau das ist ja der Punkt wo ich sage, dass muss doch mit einem normalen WLAN Lautsprecher gehen, oder? Wenn Waschmaschine fertig, dann Ausgabe über diese IP oder mittels DLNA wenn unterstützt?
Sowas zb.: https://www.click4deals.de/1/lg-np8350-music-flow-h4-wi-fi-streaming-portabler-lautsprecher-akku-bluetooth

In wiefern sowas mit bestehenden FHEM-Mitteln integrierbar ist, wäre halt interessant.

kumue

Bei mir hat es zum Tablet nicht gereicht.  :(

Habe ein altes Samsung-Handy an einer USB-Steckdose + Radio-App zu streamen.
Dahinter ein Dynavox DA-30 Stereo-Digitalverstärker und zwei alte Boxen, die noch rumstanden.
Der Verstärker (immer auf EIN) hängt an einer Funksteckdose und diese schalte ich über eine HM-Fernbedienung.
Vestärker und Boxen sind oben auf dem Hängeschrank, Steckdose ist auch da oben vorhanden - somit keine sichtbaren Kabel.
Das Kabel vom Handy zum Verstärker geht hinter dem Hängeschrank lang und ist somit fast unsichtbar.

KernSani

Vielleicht ein bisschen off-topic noch zum Thema Multi-Raum-Systeme: Auch wenn ich Multi-Raum nicht nutze, finde ich den LMS ganz angenehm, weil ich überall (zumindest in WLAN-Reichweite) Zugriff auf die selbe Bibliothek, Favoriten, Playlisten etc... habe (inkl. Spotify, Webradio, NAS) egal ob am Phone,Tablet,PC oder eben in der Küche... (Auch dafür gibt es natürlich andere Lösungen) 

ZitatDamit Besucher nicht zu lange auf dem Gäste-WC verbringen, wird der Sender 100% Helene Fischer (http://100prozenthelene.radio.de/) gestreamt
den muss ich mir merken...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Rince

RasPi (mit Squeezeplug), daran Behringer MS40 für den Sound...

Langt für die Küche garantiert  ::)


Nutze übrigens das Spotify Plugin von Triode im LMS, wuppt sehr gut.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Brice

Zitat von: pairo am 18 August 2016, 14:56:43
Wenn Waschmaschine fertig, dann Ausgabe über diese IP oder mittels DLNA wenn unterstützt?
OT:
Aus der Praxis:
Wenn keiner zuhause: PushNachricht aufs Mobiltelefon (Pushbullet, PushNotifier etc) in Verbindung mit OutLoud (für Android, Nachrichten werden vorgelesen). Bei der Durchsage "Die Waschmaschine ist fertig, du musst die Wäsche aufhängen" sieht du, wenn du z.B. an einer Kasse im Supermarkt stehst, immer ungläubige Blicke. Und wenn du dann sagst "Ich muss dringend nach Hause", wirst du sogar noch vorgelassen....
Wenn zuhause: Lampe einschalten lassen und/oder PushNachricht / Durchsage

FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

CoolTux

Hatte ich auch so. Fand ich aber blöd. Wenn meine Freundin vormittags die Waschmaschine an macht und ich Mittags die Nachricht bekomme denke ich am Nachmittag nicht mehr dran.
Jetzt ist es so das der erste der kommt über die Hausbenachrichtigung angesagt bekommt das die Waschmaschine fertig ist und die Wäsche aufgegangen werden kann.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

TWART016

Zitat von: Brice am 18 August 2016, 14:47:20
Und wenn das Bügeleisen (in eine FS20FMS) eingesteckt wird, bekommt meine Frau ihren Lieblingssender auf die Box. WAF ist sehr hoch :-)

Wie wird erkannt, ob es ein Bügeleisen oder Staubsauger ist?

Brice

Daher bei uns die Lampe. Wenn meine Frau morgens vor der Arbeit die Waschmaschine gestartet hat, und ich im Homeoffice nicht mehr daran gedacht habe, gab es am Abend Ärger.
Zitat von: TWART016 am 18 August 2016, 16:01:30
Wie wird erkannt, ob es ein Bügeleisen oder Staubsauger ist?
Dort wird nicht gesaugt :-) Nee, ich habe mein System zum Staubsaugen und nutze andere Steckdosen. Und für das Staubsaugen bin allein ich verantworlich.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Otto123

Zitat von: pairo am 18 August 2016, 14:56:43
Genau das ist ja der Punkt wo ich sage, dass muss doch mit einem normalen WLAN Lautsprecher gehen, oder? Wenn Waschmaschine fertig, dann Ausgabe über diese IP oder mittels DLNA wenn unterstützt?
Aber warum für 1 m Distanz überbrücken über Wlan gehen? Es gibt für wenige Euro kleine "Brüllwürfel" die steckt man an die Klinke vom Tablet und gut ist. Für die Ansprüche die Du bisher definiert hast ist das genau das Richtige.
Ich habe so ein Teil an meinem Raspi im Flur hängen, der Lautsprecher ist in einer Standard UP Dose integriert, da passt ein Standard 55 mm Rahmen drumrum. Da er etwas höher hängt, dringt das leichte Rauschen (was man hören würde wenn das Ohr direkt am LS vorbeigeht) nicht an mein Ohr. Ich musste lediglich die USB Versorgung um sie direkt vom Raspi abgreifen zu können etwas entstören.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tedious

Muss mich auch noch mal einklinken - da ich grade am Renovieren bin ist natürlich momentan der ideale Zeitpunkt sich um solche Dinge Gedanken zu machen. LMS läuft eh schon quer durchs Haus, nur die Thematik "Meldungen von FHEM" spukt mir ncoh durch den Kopf. Ich habe zwar gegooglet, aber nix wirklich trffendes gefunden. Frage - kennt jemand einen (Einbau) Lautsprecher der in eine UP-Dose passt und Bluetooth unterstützt? Denn könnte ich einfach eine Steckdose "okkupieren" (falls Strom gebraucht wird) oder eine neue Dose bohren und einsetzen (falls mit Batterien gesteuert)! Wäre der Königsweg sowas im Eingangsbereich oder Wohnzimmer zu integrieren, und FHEM schickt mir denn per Bluetooth (oder meinetwegen auch WLan) die Benachrichtigung auf den/die Lautsprecher?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Otto123

Zitat von: Tedious am 19 August 2016, 09:57:33
Ich habe zwar gegooglet, aber nix wirklich trffendes gefunden. Frage - kennt jemand einen (Einbau) Lautsprecher der in eine UP-Dose passt und Bluetooth unterstützt? Denn könnte ich einfach eine Steckdose "okkupieren" (falls Strom gebraucht wird) oder eine neue Dose bohren und einsetzen (falls mit Batterien gesteuert)! Wäre der Königsweg sowas im Eingangsbereich oder Wohnzimmer zu integrieren, und FHEM schickt mir denn per Bluetooth (oder meinetwegen auch WLan) die Benachrichtigung auf den/die Lautsprecher?!
SA-101B  mini Bass Cube oder SA-101 ohne Bluetooth.

Aber ich sage es immer wieder: freu Dich nicht auf Bluetooth  :-X

Viel Spass Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pairo

Zitat von: Otto123 am 19 August 2016, 09:32:08
Aber warum für 1 m Distanz überbrücken über Wlan gehen? Es gibt für wenige Euro kleine "Brüllwürfel" die steckt man an die Klinke vom Tablet und gut ist. Für die Ansprüche die Du bisher definiert hast ist das genau das Richtige.
Ich habe so ein Teil an meinem Raspi im Flur hängen, der Lautsprecher ist in einer Standard UP Dose integriert, da passt ein Standard 55 mm Rahmen drumrum. Da er etwas höher hängt, dringt das leichte Rauschen (was man hören würde wenn das Ohr direkt am LS vorbeigeht) nicht an mein Ohr. Ich musste lediglich die USB Versorgung um sie direkt vom Raspi abgreifen zu können etwas entstören.

Gruß Otto

Das Tablet wurde/wird von mir an der Wand integriert. Die Box würde ich gerne in zwei Meter Höhe am Küchenkasten stehen haben wollen und kein sichtbares Kabel verlegen wollen.
Wünschenswert wäre zudem wie schon gesagt ein besserer Klang als von so einem "Brüllwürfel"  ;D.

LG
pairo