[gelöst] Dummy Status an einen weiteren Raspi übergeben

Begonnen von Burny4600, 23 August 2016, 19:06:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Wie übertrage ich am einfachsten einen Zustand (on) eines Dummys an einen weiteren Raspi?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

ujaudio

FHEM2FHEM und notify - nach allem was ich in den letzten Tagen dazu gelesen habe, glaube ich nicht, dass es noch etwas einfacheres gibt.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Burny4600

#2
Ich habe auf dem Haupt Raspi einen Dummy der einen Status hat. ZB on.
Zusätzlich einen Sensor mit einem Wert.

Diesen Status und Sensor möchte ich auf einem anderen Raspi weiter verwenden.
Nennen wir den Dummy am Haupt Raspi AAAA und den Sensor BBBBB.

Auf dem anderen Raspi ist folgende Konfiguration.

### Schnittstelle zu Haupt Raspi
define F2F_Haupt_Raspi  FHEM2FHEM 192.xxx.xxx.xxx:7072 LOG:.* Passwort

### Sensor
define bbbbb cloneDummy BBBBB

### Dummy
define aaaaa notify AAAAA {fhem "$EVENT"}

Nur irgendwie habe ich hier einen Denkfehler, die ich den Dummy Zustand on und off des Haupt Raspi ja auf dem zweiten Raspi benötige.
Da ich diesen Dummy Zustand weder mit dem cloneDummy noch anders am zweiten Dummy rüber bekomme kann ich diesen Schaltzustand am zweiten Raspi auch nicht weiter verarbeiten.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

ujaudio

Lies dir nochmals das Wiki dazu durch http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM2FHEM#Verbindung_von_2_Fritzboxen Dein Code dürfte noch nicht vollständig sein.

Einen lieben Gruß
Jürgen

PS: ich baue gerade mal den 2. Rasbi neu auf - erst aber noch etwas Urlaub, danach zeigt sich dann ob ich es verstanden habe  ;)
Einen lieben Gruß
Jürgen

Burny4600

#4
@ujaudio

Sorry ich habe hier die Seite des Haupt Raspi nicht angeführt, aber die Ausführung ist wie im Wiki geschildert.

Konfiguration des Haupt Raspi von dem die Readings abgefragt werden.
### Sensor  (Messwert)
define BBBBB I2C_TSL2561 0x39

### Dummy  (state on und off)
define AAAAA dummy


Auf dem anderen Raspi ist folgende Konfiguration.
### Schnittstelle zu Haupt Raspi
define F2F_Haupt_Raspi  FHEM2FHEM 192.xxx.xxx.xxx:7072 LOG:.* Passwort

### Sensor (Messwert wird umgehend übernommen)
define bbbbb cloneDummy BBBBB

### Dummy (soll das Reading on und off erhalten zur weiteren Verarbeitung)
define aaaaa notify AAAAA {fhem "$EVENT"}

oder als CloneDummy
### Dummy (soll das Reading on und off erhalten zur weiteren Verarbeitung)
define  aaaaa cloneDummy AAAAA

Und für den Dummy aaaaa sehe ich aber die Readings nicht.

Laut Event Monitor kommt aber der Status an.
2016-08-25 10:10:51 cloneDummy aaaaa active
2016-08-25 10:10:51 dummy AAAAA on
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess