[FHZ] FS20 considered harmful ...

Begonnen von Guest, 22 Januar 2010, 09:59:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... to your mental health.

Ich geb's auf und gebe es an die Runde weiter: ich habe am Donnerstag
abend meine heimische Medienecke unter FHEM-Kontrolle gestellt. Der
Plan ist, basierend auf meinen FHEM-Modulen für die LG-Fernseher Schalt-
entscheidungen in FHEM zu treffen.

Konkret soll, sobald FHEM feststellt, daß der AV-Eingang z. B. der Wii
gewählt wurde (dauert aufgrund des Abfrageintervalls von LGTV max. 30
Sekunden), der FS20-Schalter "Wii_ST" eingeschaltet werden. Dito mit
PS3 (an HDMI2) sowie DVD & VCR (hängen daisy-chained an AV2).

Die Schaltlogik ist erst einmal simpel (_ST sind FS20 ST):

define at_TV_Wii notify 47LG7000:.*AV1 set Wii_ST on
define at_TV_VCR notify 47LG7000:.*AV2 set VCR_ST on
define at_TV_DVD notify 47LG7000:.*AV2 set DVD_ST on
define at_TV_PS3 notify 47LG7000:.*HDMI2 set PS3_ST on
define at_TV_tst notify 47LG7000 "logger "%NAME %EVENT""

LGTV erzeugt folgende Events (vgl. at_TV_tst):

Jan 22 08:13:17 plug-2 logger: 47LG7000 power: on
Jan 22 08:13:51 plug-2 logger: 47LG7000 input: AV1

Außerdem soll noch eine LED-Leuchte eingeschaltet werden, wenn's "ungefähr
dunkel" ist (später soll "Dunkelheit" mal anhand eines Helligkeitssensors
konkret bestimmt werden anstatt, wie bisher, (gut) geraten); bislang habe
ich dafür einen FS20 FMS genommen, der den FS20_ST TV_LED direkt schaltete
(und FHEM hat dann nach ein paar Sekunden set TV_LED off ausgeführt, wenn
das lokale "Dunkelheits"-Kriterium nicht erfüllt war).

Das alles funktioniert auch; in der Theorie:

==> /var/log/messages <==
Jan 22 07:58:39 plug-2 logger: 47LG7000 power: on

==> /var/log/fhem/fhem-2010-01.log <==
2010.01.22 07:58:39 2: FS20 set TV_LED on

Nur: die FS20 ST bleiben aus. Alle. Da zuckt nichts. Zwei davon habe ich
extra noch einmal auf ihren Code angelernt (ausgesteckt, Taste gedrückt
und reingesteckt: LED blinkt, "set on" in FHEM abgesetzt: LED
hört zu blinken auf), danach klappte das Schalten ein- oder zweimal.

Da ich im gleichen Raum noch mein 1. FHEM-Setup betreibe, habe ich da mal
geguckt: die vom neuen FHEM über CUL abgesetzten Befehle werden vom alten
FHEM registriert (CUL/FHZ-RAW-Ausgaben & notifies) => gefunkt wird dem-
nach.

Auch kann ein Defekt des CUL868 am neuen FHEM ausgeschlossen werden, da
ich kurzerhand jenen CUL mit dem der anderen FHEM-Installation tauschte:
keine funktionale Änderung :(

Ich habe sogar noch eine Reorganisation in der fhem.cfg vorgenommen, die
Definition des CUL erfolgt nun zuletzt, nach allen anderen Devices (WS3600,
xxLG7000, Pw_Stick, ...) -- Nix.

fhem> list TV_LED
Internals:
    BTN        00
    DEF        1ebe 00
    IODev      CUL
    NAME       TV_LED
    NR         74
    STATE      off
    TYPE       FS20
    XMIT       1ebe
    Code:
      1          1ebe 00
    Readings:
      2010-01-22 07:19:55   state           off
Attributes:
    IODev      CUL
    model      fs20st
    room       Wohnen

fhem> list CUL
Internals:
    CUL_MSGCNT 1102
    CUL_TIME   2010-01-22 09:48:51
    DEF        /dev/busware_cul 3e06
    DeviceName /dev/busware_cul
    FD         7
    FHTID      3E06
    NAME       CUL
    NR         9
    NR_CMD_LAST_H 1
    PARTIAL
    RAWMSG     K0120923615
    RSSI       -63.5
    STATE      Initialized
    TYPE       CUL
    VERSION    V 1.30 CUL868

    Readings:
      2010-01-22 09:48:16   version         V 1.30 CUL868
Attributes:
    room       Arbeit



Also: FHEM (neu) listet FS20-Set-Befehle, FHEM (alt) notifiziert auch
Empfang jener im fhem.log -- aber FS20 ST bleiben ungerührt auf ihrem
jeweiligen Status. (JA, ich habe auch "set TV_LED on", warten, "set
TV_LED on", warten, "set TV_LED off" (tatsächlicher Zustand), warten,
"set TV_LED off", warten und danach ein finales "set TV_LED on" probiert:
's zuckt nicht.) Irgendeine Idee, was DAS sein kann. Bei einer FS20 ST
könnte ich das ja verstehen, aber gleich 5 davon?

Wäre nett, wenn mir jemand den Schlauch zeigen würde, auf dem ich wohl
offensichtlich mich grade häuslich niederlasse ;)
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Freitag 22 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
> Nur: die FS20 ST bleiben aus. Alle. Da zuckt nichts. Zwei davon habe ich
> extra noch einmal auf ihren Code angelernt (ausgesteckt, Taste gedrückt
> und reingesteckt: LED blinkt, "set on" in FHEM abgesetzt: LED
> hört zu blinken auf), danach klappte das Schalten ein- oder zweimal.

hast du schonmal darüber nachgedacht, das auch dich vielleicht ein 868mhz
träger zum wahnsinn treibt?

mein problem ist auch noch nicht behoben.. elv kann nicht helfen und nun habe
ich die bundesnetzagentur eingeschaltet.. mal sehen was dabei rauskommt..

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

Martin Fischer wrote:

>> Nur: die FS20 ST bleiben aus. Alle. Da zuckt nichts. Zwei davon habe ich
>> extra noch einmal auf ihren Code angelernt (ausgesteckt, Taste gedrückt
>> und reingesteckt: LED blinkt, "set on" in FHEM abgesetzt: LED
>> hört zu blinken auf), danach klappte das Schalten ein- oder zweimal.
>
> hast du schonmal darüber nachgedacht, das auch dich vielleicht ein 868mhz
> träger zum wahnsinn treibt?
>
> mein problem ist auch noch nicht behoben.. elv kann nicht helfen und nun habe
> ich die bundesnetzagentur eingeschaltet.. mal sehen was dabei rauskommt..

Hmm. Dagegen spricht aus meiner Sicht, daß die S300TH z. B. weiterhin
sauber empfangen werden. Nur FS20-Schaltaktoren sind grade aus, da tut
sich gor nüscht mehr :(( Kein einziges Gerät läßt sich von keiner der
beide FHEMs noch schalten :(

Dreck, elender :(
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

>> hast du schonmal darüber nachgedacht, das auch dich vielleicht ein
>> 868mhz träger zum wahnsinn treibt?
[...]
>
> Hmm. Dagegen spricht aus meiner Sicht, daß die S300TH z. B. weiterhin
> sauber empfangen werden. Nur FS20-Schaltaktoren sind grade aus, da tut
[...]

Tja. Was soll ich sagen? Das alte FHEM durchgestartet (CUL868, FHZ, CUN
konfiguriert; CUL & FHZ hängen seit gestern abend an FHEM neu), nun kann
ich wieder von beiden FHEMs aus schalten!

Also doch irgendwas funkiges, nur komisch, daß das, was immer es war,
keinen sichtbaren Effekt auf die Wettersensoren hatte. Ich glaube, ich
bleibe doch lieber bei meinen (Ethernet-) Kabeln ;)
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Freitag 22 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
> Hmm. Dagegen spricht aus meiner Sicht, daß die S300TH z. B. weiterhin
> sauber empfangen werden. Nur FS20-Schaltaktoren sind grade aus, da tut

das ist bei mir auch der fall... ks300, fht's, piri, fs20ds, etc., etc. werden
sauber empfangen...

> sich gor nüscht mehr :(( Kein einziges Gerät läßt sich von keiner der
> beide FHEMs noch schalten :(

genau.. nur das schalten von gut 50% der fs20 aktoren geht nicht mehr..

> Dreck, elender :(

genau!

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Freitag 22 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
>
> Tja. Was soll ich sagen? Das alte FHEM durchgestartet (CUL868, FHZ, CUN
> konfiguriert; CUL & FHZ hängen seit gestern abend an FHEM neu), nun kann
> ich wieder von beiden FHEMs aus schalten!

_das_ erklär mal genauer (ich zitiere dich: dazu brauch ich mal 'ne matrix :-)
)

was heisst z.b. "das alte" fhem?

wie war es vorher, was ist jetzt dran?

denn wenn ich an mein notebook cul dranhänge und am server den cun, dann kann
ich auch vom notebook aus die aktoren schalten, die sich im umkreis befinden..
logischerweise, da sich der radius verkleinert und mein ominöser träger durch
cul überlagert wird.. die/der/das cun ist ca. 6 meter entfernt und erreicht es
nicht mehr, da scheinbar der träger cun auf die entfernung überlagert.. :-(


wie ich schon schrieb: ich habe jetzt die bundesnetzagentur eingeschaltet, das
die hier messen soll.. cun und cul dann natürlich durch fhz ersetzt ;-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

Martin Fischer wrote:

>> Tja. Was soll ich sagen? Das alte FHEM durchgestartet (CUL868, FHZ, CUN
>> konfiguriert; CUL & FHZ hängen seit gestern abend an FHEM neu), nun kann
>> ich wieder von beiden FHEMs aus schalten!
>
> _das_ erklär mal genauer (ich zitiere dich: dazu brauch ich mal 'ne matrix :-)
> )
>
> was heisst z.b. "das alte" fhem?
>
> wie war es vorher, was ist jetzt dran?

Aaaalso:

Ich habe einen FSC Scenic XS mit Debian Lenny, 2x USB 1.1 on-board, 2x
USB 2.0 als PCI-Karte (1x VIA, 1x NEC). Daran hängt ein USB-Verlängerungs-
kabel, daran ein USB 1.1-Hub (bus-powered) und an dessen Port 1x CUL868
und 1x FHZ 1350. Das ist "cam-serv2", auf dem meine alte FHEM-Entwicklung
(die gleichzeitig das heimische Wirk-FHEM darstellt) läuft.

Ferner habe ich einen SheevaPlug, plug-2, an dem u. a. 1 CUL, 1 Plugwise-
Stick und eine USB-2.0-Platte am USB hängen.

Bislang hatte FHEM auf cam-serv2 die alleinige Macht; plug-2 lief so mit,
hatte alles konfiguriert, aber noch keine notify/at scharf geschaltet.

Das habe ich dann in der Woche geändert, plug-2 bekam alle und auch neue
at/notifys, cam-serv2 lief einfach so weiter. 2 FS20 ST wurden abgeklemmt
vom Stromnetz und dafür schaltete plug-2 ja über die Silverschield PM-
Leiste. Der FS20 ST "TV_LED" wurde weiterhin an- und ausgeschaltet vom
FS20 FMS, der via TV ein/aus getriggert wurde.

Nachdem ich das Modul für die serielle Steuerung für die LG-Fernseher
fertig hatte, wurde dies in der fhem.cfg auf plug-2 scharf geschaltet --
noch immer keine Änderung an cam-serv2, da dahinter noch die per noti-
fy auf sie S300-Daten getriggerte rrdtool-"Aufzeichnung" hängt.

Da FHEM auf plug-2 TV_LED direkt in Abhängigkeit des Zustandes des LG-
Fernsehers steuern soll, habe ich also den FS20 FMS ausgestöpselt -- und
nun begannen die Phänomene.

Konnte vorher plug-2 noch TV_LED an- und ausschalten (löste aber dabei
gerne mal einen FS20-Sturm mit dem cam-serv2-FHEM aus, denn der FMS und
der ST haben ja die gleiche Adresse, FMS schaltete ja den ST "TV_LED"
direkt. Auf notify FMS reagierten plug-2 wie cam-serv2 mit Schaltbefehlen
an TV_LED -- die das jeweils andere System als Aussendungen von FMS in-
terpretierte und entsprechend über notify ... Dies solange, bis von CUL
ein OVFL kam => "unknown message OVFL" oder so), klappte dies plötzlich
nicht mehr.

Den FS20 ST "TV_LED" neu angelernt (Taster drücken und ans Stromnetz ->
ST-LED blinkt; "set TV_LED on" auf plug-2 gemacht => ST-LED geht aus),
ein bis zweimal konnte plug-2 schalten, dann keine Reaktion mehr.

Dann habe ich, im laufenden Betrieb, die CULs zwischen cam-serv2 und plug-2
getauscht (plug-2 bekam so CUL & FHZ, cam-serv2 nur 'nen CUL), auch das
hat nichts geändert: in den Logs von cam-serv2 sah' ich nach wie vor
eingehende "FMS on", wenn ich auf plug-2 "set TV_LED on" sagte, aber ge-
schaltet hat der FS20 ST nicht.

Hab' das 'nen Tag so laufen lassen, weil FS20 Schaltaktionen keine Prio-
rität haben; ich habe ja keine dieser Dinger vor Lampen und auch keine
aktive Heizungssteuerung (dank großer Fensterflächen ist Heizung auch im
Winter nur dann wirklich nötig, wenn saukalt && gar keine Sonne) -- dazu
bin ich eben von der Funktionssicherheit keine Systems bislang überzeugt
(EIB/KNX habe ich 2002 beim Bau nicht verlegen lassen, da vom das Angebot
vom Elektriker ... sagen wir einfach "nicht konvenierte"; Leerrohre in
jeden Raum und den Keller aus der Abstellkammer, das reicht für mehrfach
Cat.5 und zus. Sat bei Bedarf.).

Und nun wollte ich dem doch mal auf den Grund gehen und habe bemerkt, daß
weder von plug-2 noch cam-serv2 wechselseitig CUL-Aussendungen verzeichnet
wurden (beide aber empfangen S300TH) und habe FHEM auf cam-serv2 restartet,
auf plug-2 geschah das wiederholt am Tag (wg. Entwicklung und Test meines
Plugwise-Moduls).



Im großen und ganzen ein typisches "ich hab' doch nix geändert!" ;) Alles
ok, bis ich 1 FMS final ausstöpselte und die beiden bislang für das Terra-
rium benutzten ST nun vor DVD & VCR (Gesamtnutztungszeit 2009: <2h?) ge-
hängt habe und in Abhängigkeit vom am TV gewählten Eingang einschalten
möchte. (Ausschalten dann immer nachts um 3, wer dann noch VCD/DVD nutzt,
hat halt Pech ;))

Ich *vermute*, daß sich beide CULs -- wobei, bei cam-serv2 schaltete FS20
noch die FHZ, also plug-2-CUL & cam-serv2FH -- "verhaspelt" haben bei wie-
derholten FS-20-Schalt-Loops ("OVFL"), jedenfalls ging sendemäßig ja dann
gestern schein's gar nichts mehr (denke, wenn S300 noch empfangen wird,
sollten FS20-Sendungen auch angezeigt werden?).

Ganz doll ist das aber noch immer nicht, ich brauche teils 2-3 "set", um
'nen ST auch tatsächlich zu schalten -- das betrifft augenscheinlich alle
5 FS20 ST in der "TV-Nische" (Entfernung zum CUL: 3m diagonal durch ein
Regal; CUL & FHZ liegen oben drauf) sowie 'nen FS20 LED im Flur (~6m).

Naja. Ich werde das alte FHEM außer Dienst stellen, sobald das RRD-Modul
am neuen rennt, dann hat der Spuk hoffentlich ein Ende.

> denn wenn ich an mein notebook cul dranhänge und am server den cun, dann kann
> ich auch vom notebook aus die aktoren schalten, die sich im umkreis befinden..
> logischerweise, da sich der radius verkleinert und mein ominöser träger durch
> cul überlagert wird.. die/der/das cun ist ca. 6 meter entfernt und erreicht es
> nicht mehr, da scheinbar der träger cun auf die entfernung überlagert.. :-(
>
> wie ich schon schrieb: ich habe jetzt die bundesnetzagentur eingeschaltet, das
> die hier messen soll.. cun und cul dann natürlich durch fhz ersetzt ;-)

Hmm, wieso letzteres? Ernst gemeinte Frage, da mir nie in den Sinn gekommen
bislang: Ist CUx-Betrieb gar nicht erlaubt?
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Dies solange, bis von CUL ein OVFL kam => "unknown message OVFL" oder so),
> klappte dies plötzlich nicht mehr.

OVFL == 1% RF-Limit Overflow.
Siehe auch "get CUL raw X"

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Samstag 23 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
> Ganz doll ist das aber noch immer nicht, ich brauche teils 2-3 "set", um
> 'nen ST auch tatsächlich zu schalten -- das betrifft augenscheinlich alle
> 5 FS20 ST in der "TV-Nische" (Entfernung zum CUL: 3m diagonal durch ein
> Regal; CUL & FHZ liegen oben drauf) sowie 'nen FS20 LED im Flur (~6m).

naja, das sieht für mich so aus, als wenn du dich gerade selber flutest und es
deswegen zu den ausfällen kommt (OVFL)..

> > wie ich schon schrieb: ich habe jetzt die bundesnetzagentur
> > eingeschaltet, das die hier messen soll.. cun und cul dann natürlich
> > durch fhz ersetzt ;-)
>
> Hmm, wieso letzteres? Ernst gemeinte Frage, da mir nie in den Sinn gekommen
> bislang: Ist CUx-Betrieb gar nicht erlaubt?

weil beide keine ftz zulassung haben.

gruß martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer wrote:

> naja, das sieht für mich so aus, als wenn du dich gerade selber flutest und es
> deswegen zu den ausfällen kommt (OVFL)..

Das wird's wohl gewesen sein; seit ich FS20 auf der alten Installation
auskommentiert habe, ist's entscheidend besser ;) Komisch aber, daß das
einen längeren Zeitraum jeweils betraf, auch Minuten nach der "OVFL"-
Meldung des CUL.

>>> wie ich schon schrieb: ich habe jetzt die bundesnetzagentur
>>> eingeschaltet, das die hier messen soll.. cun und cul dann natürlich
>>> durch fhz ersetzt ;-)
>> Hmm, wieso letzteres? Ernst gemeinte Frage, da mir nie in den Sinn gekommen
>> bislang: Ist CUx-Betrieb gar nicht erlaubt?
>
> weil beide keine ftz zulassung haben.

Ist das nicht schon seit Jahrzehnten ZZF (oder bringe ich das durch-
einander) und mit der EU-Harmonisierung teils obsolet? Außerdem ist
868 MHz doch ein ISM-Bereich, reicht da nicht die (hoffentlich exis-
tente ;)) Zertifizierung des Transceivers CC110x? Nicht mal die ELV-
Anleitungen nennen eine FTZ/ZZF/whatever-Zulassung ...
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 24 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:

> Ist das nicht schon seit Jahrzehnten ZZF (oder bringe ich das durch-
> einander) und mit der EU-Harmonisierung teils obsolet? Außerdem ist
> 868 MHz doch ein ISM-Bereich, reicht da nicht die (hoffentlich exis-
> tente ;)) Zertifizierung des Transceivers CC110x? Nicht mal die ELV-
> Anleitungen nennen eine FTZ/ZZF/whatever-Zulassung ...

keine ahnung.. bin da nicht "sattelfest" :-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.