[FHZ] FritzBox 7170 & FHEM

Begonnen von Guest, 31 Januar 2010, 14:55:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

zunächst ein herzliches Dank an alle welche dieses tolle Projekt
entwickelt haben. Als nicht Linux - Mensch, jedoch mit sehr grosser
Bewanderung im Programmieren habe ich über Tage hin das Internet
durchforstet, wie ich diese EM1010 Box anders auslesen kann als mit
der extrem grottenschlechten Standardsoftware.

Dank Freetz und anderen Seiten bin ich nun soweit das die Box stabil
läuft, inklusive aller gewünschten Mods.

Der USB Stick hat ext2, und beinhaltet auch gemäß "http://
www.koeniglich.de/fhem/fritzbox.html" die Pakete (Apache, Fehm, Perl).
Alle Ändernungen wurden gemacht. Der Apache läuft nun auch auf Port
8083

Dabei ist mir aufgefallen das auf der Anleitungsseite ein kleiner
Schreibfehler ist.


In der Abteilung:

•Adapt /var/flash/debug.cfg, and change the path to fhem:
      /var/flash # more debug.cfg
      export dTSB=1212687845
      /bin/sleep 120
      cd /var/media/ftp/uStor01/fritzext/fhem-4.5 && ./rc.fhem

muss die letzte Zeile lauten:
      cd /var/media/ftp/uStor01/fritzext/fhem && ./rc.fhem

Des weiteren sollte dringend erklärt werden, das die Konfiguration der
apache.conf im Apache Ordner erforderlich ist. Helfe gern dabei, damit
es schneller geht.

Nun aber zu den eigentlichen offenen Punkten:

1. Wie werden die eigentlichen Webseiten in den Apache integriert.
(liegen ja aktuell in WEBFFRONTEND/pgm... auf dem STICK. Der Apache
Webroot verweist aktuell noch auf die Standard Abache Seite.

2. Das Freetz Image von der Webseite ist veraltet. (◦Download
http://trac.freetz.org/downloads/freetz-1.0.3.tar.bz2)
da das verlangte AVM-FW-Image für die Fritzbox nicht mehr verfügbar
ist. Mein neu gebautes Image beruht "
29.04.76freetz-1.1.2".

3. Nach dem Aufruf " cd /var/media/ftp/uStor01/fritzext/fhem && ./
rc.fhem"
    erhalte ich jedoch folgende Fehlermeldung:

   Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC  contains: /var/perl/lib/ /
var/perl/perl5/ /var/perl/lib/perl5/5.6.2/ /var/perl/lib/
perl5/5.6.2/ .) at fhem.pl line 35.
BEGIN failed--compilation aborted at fhem.pl line 35.

Was kann bzw. muss getan werden.

Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC  contains: /var/perl/lib/ /
> var/perl/perl5/ /var/perl/lib/perl5/5.6.2/ /var/perl/lib/
> perl5/5.6.2/ .) at fhem.pl line 35.
> BEGIN failed--compilation aborted at fhem.pl line 35.

Ich meine das Problem ist, dass IO/Socket.pm ein .so (Bibliothek) nachladen
will, der wiederum nicht mehr vorhandene Systembibliotheken laden will
(geaenderte Version?).
Die Loesung ist perl (oder nur das Modul) mit dem aktuellen Systembibliotheken
zu uebersetzen, evtl. klappt es auch mit dem Symlink auf das aktuelle Bibliothek.

Das Problem hatten andere auch schon, die daraufhin von mir die alten (5.6.2)
perl Quellen bekommen haben, aber ich hatte noch keinen Feedback. Ich wuerde
Raten hier in der Gruppe nach den entsprechenden Personen zu suchen, und
Kontakt aufzunehmen.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe gerade nochmals die Ordner der Perl Struktur durchgesehen.
Der Fehler sagt aus das er die Datei nicht finden kann in seinen
Suchpfaden:
/var/perl/lib/
var/perl/perl5/
/var/perl/lib/perl5/5.6.2/
/var/perl/lib/
perl5/5.6.2/

Es gibt aber im Pfad " /var/perl/lib/perl5/5.6.2/ " noch einen
Unterordner " io " und da sind alle Module drin. Das würde bedeuten
der Script ist nur nicht in der Lage  diesen Ordner IO zu durchsuchen.
Mann müsste also, so hoffe ich mal, einfach nur diesen zusätzlichen
Pfad mit angeben.

Wo kann ich die Pfade eintragen welche er durchsuchen soll?

Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Mann müsste also, so hoffe ich mal, einfach nur diesen zusätzlichen
> Pfad mit angeben.

Bei "use IO::Socket.pm" wird auch das IO Unterverzeichnis durchgesucht.
Ich bleibe weiterhin bei meiner Theorie...

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Abend,

Leider habe auch ich bis dato kein Feedback bezüglich der angeratenen
alten Version 5.6.2 erhalten.

Aber:

nach nachfolgenden Änderungen:

1. Es wird ständig auf IO (Großbuchstaben) verwiesen. Der Ordner
welche nach dem entpacken entsteht ist aber ein io (alles
Kleinbuchstaben).
2 . hinzufügen von
     use lib "/var/perl/lib/perl5/5.6.2/IO";
     in fhem.pl oberhalb der use Anweisung
3. Änderung der use IO::Socket.pm; in
    use Socket;

behob die alte Fehlermeldung
    Can't locate IO/Socket.pm in @INC (@INC

Nach Aufruf von
 cd /var/media/ftp/uStor01/fritzext/fhem && ./rc.fhem
begann er dann an die Socket.pm abzuarbeiten, brach aber dann in Zeile
12 mit der nachfolgenden Fehlermeldung ab:

abarbeitet aber dann mit

Socket does not define $Socket::VERSION--version check failed at /var/
perl/lib/perl5/5.6.2/IO/Socket.pm line 12.
BEGIN failed--compilation aborted at /var/perl/lib/perl5/5.6.2/IO/
Socket.pm line 12.
Compilation failed in require at fhem.pl line 36.
BEGIN failed--compilation aborted at fhem.pl line 36.

Zeile 36 ist mein "use IO:Socket;"
Der Fehler ensthet in der Abarbeitung der Socket.pm im IO Verzeichnis

grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr...

Hat noch jemand eine Idee? Oder einfacher hat jemand eine alte Version
rumliegen wo man weiss das Sie auf der 7170 funktioniert? Bin gern
bereit zu basteln und zu testen.

Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> 1. Es wird ständig auf IO (Großbuchstaben) verwiesen. Der Ordner
> welche nach dem entpacken entsteht ist aber ein io (alles
> Kleinbuchstaben).

Das ist typisch fuer ein FAT Filesystem und da sollte klein/gross egal sein.


> begann er dann an die Socket.pm abzuarbeiten, brach aber dann in Zeile
> 12 mit der nachfolgenden Fehlermeldung ab:

[Fehlermeldung fehlt]

Zeile 12 in Socket.pm ist "use Socket 1.3;", da wird wohl Socket.so geladen,
der wiederum VERSION definiert.

Ich bleibe immer noch bei: Socket.pm kann nicht geladen werden, weil Socket.so
kann nicht geladen werden, weil Systembibliothek (libc?) falsch.  Bin gespannt,
wann man mir endlich glauben wird... :)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

Das Filesystem ist ext2.

Die Fehlermeldung lautet:

Socket does not define $Socket::VERSION--version check failed at /var/
perl/lib/perl5/5.6.2/IO/Socket.pm line 12.
BEGIN failed--compilation aborted at /var/perl/lib/perl5/5.6.2/IO/
Socket.pm line 12.
Compilation failed in require at fhem.pl line 36. BEGIN failed--
compilation aborted at fhem.pl line 36.

-- Fehler sagt ja auch aus das die Version nicht stimmt. Sprich das
was Du vermutest. Ich habe j auch geschrieben:

Hat noch jemand eine Idee?
Oder einfacher hat jemand eine alte Version rumliegen wo man weiss das
Sie auf der 7170 funktioniert?
Bin gern bereit zu basteln und zu testen!

Ich such ja nach einer lauffähigen Version.
Wer hat denn noch ein lauffähige Version. Hast Du nicht noch die alte
Version. Dann kann ich es testen. Andernfalls sollte man bei freetz
hinweisen, das es kein FEHM für Fritzbox gibt.


Grüße Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hatte vor genau einem Jahr ebenfalls mit FHEM auf einer Fritzbox
7170 und Conrad EM Hardware zur Erfassung von Strom und Gasverbrauch
gearbeitet.
Damals ging dies nach ein paar Anfangsschwierigkeiten auch ca. 2
Monate gut bis die Datenerfassung plötzlich endete und ich die
Installation auf dem USB Stick auch nach einigen Versuchen nicht mehr
zu Laufen gebracht habe. Ich war dann wieder bei dem Problem das sich
die Fritzbox nach ein paar Minuten rebootet und dadurch zur
Datenerfassung nicht mehr verwendbar war.
Mittlerweile habe ich einen neuen Anlauf genommen und zwei Fritzbox
7170 Installationen seit Ende 2009 am Laufen.
Freetz 1.03, AVM  basierend auf 29.04.70, vmware stinkylinux
    FHEM 4.8, pgm2 webfrontend,
    USB Stick filesystem fat32, EM1010, ES-4(EMGZ) und 2x ES-2(EMWZ)
Freetz 1.11, AVM basierend auf 29.04.76, virtualbox freetz-linux
    FHEM 4.8, pgm2 webfrontend,
    USB Stick filesystem fat32, CUL868, ES-1(EMEM), S555TH, FHT80b,
2xFHT8V, FHT80TF
Ich habe das perl-5.6.2.tgz von achim's 7170 version verwendet.
Das fhem.pl v 1.88 2009/11/28 wurde folgendermassen abgeändert
1700,1704c1700,1704
<     $SIG{'INT'}  = sub { $sig_term = 1; };
<     $SIG{'TERM'} = sub { $sig_term = 1; };
<     $SIG{'PIPE'} = 'IGNORE';
<     $SIG{'CHLD'} = 'IGNORE';
<     $SIG{'HUP'}  = sub { CommandRereadCfg(undef, "") };
---
> #    $SIG{'INT'}  = sub { $sig_term = 1; };
> #    $SIG{'TERM'} = sub { $sig_term = 1; };
> #    $SIG{'PIPE'} = 'IGNORE';
> #    $SIG{'CHLD'} = 'IGNORE';
> #    $SIG{'HUP'}  = sub { CommandRereadCfg(undef, "") };
Das reboot Problem mit dem EM1010 habe ich durch folgendes script
"gelöst":
rc.js:
export LD_LIBRARY_PATH=/var/perl/lib
export PATH=/var/perl/bin:$PATH
export PERL5LIB=/var/perl/lib/:/var/perl/perl5/:/var/perl/lib/
perl5/5.6.2/
perl em1010.pl /var/elv0 getDevStatus 1
perl em1010.pl /var/elv0 setTime
perl em1010.pl /var/elv0 getTime
perl fhem.pl fhem.cfg
da mir schon letztes Jahr aufgefallen ist das em1010.pl aus contrib
stabil läuft.
Ich hoffe das hilft dir weiter.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe heute einmal ein Image via virtualbox freetz-linux,
(eigentlich gleiche Konstellation wie Du schriebst Freetz 1.11,
29.04.76 AVM FW,pgm2 ) erzeugt.
Als FHEM aber die selbe Version wie Sie zum Donwload bereit steht.
(das ist aber auf der FritzBox Seite die 4.6 "http://www.koeniglich.de/
fhem/fb7170/fhem-4.6.tgz" ). Die sollte aber eigentlich keine
Auswirkung haben.

Das Ergebnis die gleichen Fehlermeldung wie bisher.

Socket does not define $Socket::VERSION--version check failed at /
var/
perl/lib/perl5/5.6.2/IO/Socket.pm line 12.

Ich habe nur noch eine Idee:

Könnntest Du mir bitte Deine dotconfig zukommen lassen.

Danke

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Tag,

Dank der Infos von Mr.Brown, habe ich mich zu einem Neustart
entschiede: habe ich alles gelöscht und nochmals alles neu aufgesetzt:

- Freetz 1.11 basierend auf AVM 29.04.76
  (Wie schon geschrieben, funktioniert die Variante von der FHEM
Fritzbox Seite nicht mehr, mangels nicht verfügbarer Dateien)
- Perl von   FHEM Fritzbox Seite - http://www.koeniglich.de/fhem/fb7170/perl-5.6.2.tgz
- Apache von FHEM Fritzbox Seite - http://www.koeniglich.de/fhem/fb7170/apache-1.3.41.tgz
- fhem von   FHEM Fritzzbox Seite - http://www.koeniglich.de/fhem/fb7170/fhem-4.6.tgz
- USB Stick ist ext2

Installation gemäß FHEM Fritzbox Seite : http://www.koeniglich.de/fhem/fritzbox.html
mit Abänderung bei /var/flash/debug.cfg wie folgt:

      /var/flash # more debug.cfg
      export dTSB=1212687845
      /bin/sleep 120
      cd /var/media/ftp/uStor01/fritzext/fhem && ./rc.fhem

Die fhem.cfg sieht wie folgt aus:

attr global logfile /var/fhem/log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile /var/fhem/fhem.save
attr global verbose 3
attr global port 7072

-- Thema modpath:

es funktioniert nur wenn der modpath angegeben ist wie oben in der
cfg. Jeglicher richtiger physikalischer Verweis, wird lt. Logfile
stets als NICHT ANGEGEBEN deklariert: Also "/var/fhem/log/fhem/fhem"
zum Beispiel funktioniert nicht. Warum?

Mit der fhem.cfg, wie angegeben,starte der Server, taucht folgende
medlung im LOG auf:

Can't locate auto/POSIX/autosplit.ix in @INC (@INC contains: /var/perl/
lib/ /var
 at /var/perl/lib/perl5/5.6.2//posix.pm line 5
2010.02.08 12:29:10 1: Error:Modul 99_Utils deactivated:
 Can't locate auto/POSIX/load_import.al in @INC (@INC contains: /var/
perl/lib/ /
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/99_Utils.pm line 4, <$fh>
line 7.

Das Perl Verzeichnis ist exakt so entpackt wurden wie in der Anleitung
beschrieben. Es erfolgte keinerlei Veränderung. Kann mir jemand bitte
weiterhelfen: So langsam weis ich nicht mehr ewas ich tun soll.

Könnte es an ext2 liegen?. Hat jemand FHEM auf Stick mit ext2-
Formatierung auf einer Fritzbox laufen?

Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Michael Nehring wrote:

> Can't locate auto/POSIX/autosplit.ix in @INC (@INC contains: /var/perl/
> lib/ /var
>  at /var/perl/lib/perl5/5.6.2//posix.pm line 5
> 2010.02.08 12:29:10 1: Error:Modul 99_Utils deactivated:
>  Can't locate auto/POSIX/load_import.al in @INC (@INC contains: /var/
> perl/lib/ /
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/99_Utils.pm line 4, <$fh>
> line 7.
>
> Das Perl Verzeichnis ist exakt so entpackt wurden wie in der Anleitung
> beschrieben. Es erfolgte keinerlei Veränderung. Kann mir jemand bitte
> weiterhelfen: So langsam weis ich nicht mehr ewas ich tun soll.
>
> Könnte es an ext2 liegen?. Hat jemand FHEM auf Stick mit ext2-
> Formatierung auf einer Fritzbox laufen?

Ich habe FHEM nicht auf 'ner FB laufen; aber Deine Vermutung, daß es
an ext2 liegt, dürfte stimmen:

wusel@greebo:~$ tar ztvf Downloads/perl-5.6.2.tgz | grep -i autosplit
-rwxrwxr-x nohl/nohl      2167 2007-08-03 22:28 perl/lib/perl5/5.6.2/auto/posixautosplit.ix
-rwxrwxr-x nohl/nohl     15212 2003-07-31 00:45 perl/lib/perl5/5.6.2/AutoSplit.pm

wusel@greebo:~$ tar ztvf Downloads/perl-5.6.2.tgz | grep -i socket
-rwxrwxr-x nohl/nohl     10219 2009-03-19 19:15 perl/lib/perl5/5.6.2/io/Socket.pm
drwxrwxrwx root/root         0 2009-06-22 08:21 perl/lib/perl5/5.6.2/io/Socket/
-rwxrwxr-x nohl/nohl     10548 2007-08-03 20:41 perl/lib/perl5/5.6.2/io/Socket/INET.pm
-rwxrwxr-x nohl/nohl      3098 2007-08-03 20:41 perl/lib/perl5/5.6.2/io/Socket/UNIX.pm
-rwxrwxr-x nohl/nohl     10564 2007-08-03 20:42 perl/lib/perl5/5.6.2/Socket.pm
-rwxrwxr-x nohl/nohl     19950 2009-03-22 09:58 perl/lib/perl5/5.6.2/Socket.so

Zum Vergleich mein Perl für FHEM auf einem SheevaPlug (ARM-Architektur):

root@plug-2:~# find / -name Socket.pm
/usr/lib/perl/5.10.0/IO/Socket.pm
/usr/lib/perl/5.10.0/Socket.pm

root@plug-2:~# find / -iname AutoSplit.pm
/usr/share/perl/5.10.0/AutoSplit.pm

root@plug-2:~# find / -iname \*autosplit\* | grep -i posix
/usr/lib/perl/5.10.0/auto/POSIX/autosplit.ix

Zumindest das Verzeichnis IO ist bei Deinem verlinkten Perl-Archiv
anders geschrieben. Dies stört nicht bei FAT, ist aber ein Unterschied
bei ext2. Vielleicht einfach mal mit' nem FAT probieren?

Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen, da, wie gesagt, kein FHEM auf einer
FB (nur Asterisk habe ich da ;)).
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Abend,

Danke für den Hinweis. Ich habe mir daraufhin die Struktur nochmals
angeschaut. Es ist die Groß/Kleinschreibung gewesen. Nachdem ich den
Ordner posix komplett auf POSIX umbenannt habe ist die Fehlermeldung
weg

FHEM Logdatei sagt auch:

2010.02.08 20:33:24 0: Server started (version 4.8 from 2009-11-28
($Id: fhem.pl

Die SYSLog besagt:

Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: usbcore: registered new driver
usbserial
Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/usb-
serial.c: USB Serial support registered for Generic
Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: usbcore: registered new driver
usbserial_generic
Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/usb-
serial.c: USB Serial Driver core v2.0
Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/usb-
serial.c: USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: usbcore: registered new driver
ftdi_sio
Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/ftdi_sio.c:
v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver

wird nun der EnergyControl3000 via USB angeschlossen steht im SYSLOG
lediglich:

Feb  8 21:51:13 fritz user.info kernel: usb 1-1.1: new full speed USB
device using ahci and address 4
Feb  8 21:51:13 fritz user.warn kernel: usb 1-1.4: 100mA over 100mA
budget!

fragt man mit "cat /proc/bus/usb/devices" alle USB Devices ab erhält
man folgende Info zu dem EnergyControl3000 folgendes:

T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=00 Cnt=01 Dev#=  4 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=18ef ProdID=e006 Rev= 2.00
S:  Manufacturer=ELV AG
S:  Product=ENERGY CONTROL 3000 USB
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr= 44mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=(none)
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms

Eine Abfrage mit :

perl em1010.pl /var/USB-proc-bus-usb-001-004-bulk-004 getDevStatus 1

scheitert mit der Fehlermeldung:

Invalid signature in /var/USB-proc-bus-usb-001-004-bulk-004:
 at em1010.pl line 40

Hat das was damit zu tun, dass es das CONRAD Energy Control 3000 USB
(lt. Firmware)ist, statt des ELV EM1010?

Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ja,
P:  Vendor=18ef ProdID=e006 ist das Problem,
workaround hatte ich in
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/b7b20a892e1e2bb6/ac4f07e4c3ef258f?lnk=gst&q=3000#ac4f07e4c3ef258f
beschrieben:
"....mittlerweile habe ich nach einem Ausflug über Freetz die
Anpassung der
ftdi_sio an die Conrad EC3000USB hintenangestellt und mir mit der
Modifikation der vid/pid mit Hilfe von mprog 3.5 von
http://www.ftdichip.com/Resources/Utilities.htm weitergeholfen :-)
Conrad EC3000USB ist also jetzt eine ELV EM1010PC und verhält sich
auch entsprechend. "

On 8 Feb., 22:21, Michael Nehring wrote:
> Guten Abend,
>
> Danke für den Hinweis. Ich habe mir daraufhin die Struktur nochmals
> angeschaut. Es ist die Groß/Kleinschreibung gewesen. Nachdem ich den
> Ordner posix komplett auf POSIX umbenannt habe ist die Fehlermeldung
> weg
>
> FHEM Logdatei sagt auch:
>
> 2010.02.08 20:33:24 0: Server started (version 4.8 from 2009-11-28
> ($Id: fhem.pl
>
> Die SYSLog besagt:
>
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: usbcore: registered new driver
> usbserial
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/usb-
> serial.c: USB Serial support registered for Generic
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: usbcore: registered new driver
> usbserial_generic
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/usb-
> serial.c: USB Serial Driver core v2.0
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/usb-
> serial.c: USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: usbcore: registered new driver
> ftdi_sio
> Feb  8 20:33:14 fritz user.info kernel: drivers/usb/serial/ftdi_sio.c:
> v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver
>
> wird nun der EnergyControl3000 via USB angeschlossen steht im SYSLOG
> lediglich:
>
> Feb  8 21:51:13 fritz user.info kernel: usb 1-1.1: new full speed USB
> device using ahci and address 4
> Feb  8 21:51:13 fritz user.warn kernel: usb 1-1.4: 100mA over 100mA
> budget!
>
> fragt man mit "cat /proc/bus/usb/devices" alle USB Devices ab erhält
> man folgende Info zu dem EnergyControl3000 folgendes:
>
> T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=00 Cnt=01 Dev#=  4 Spd=12  MxCh= 0
> D:  Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
> P:  Vendor=18ef ProdID=e006 Rev= 2.00
> S:  Manufacturer=ELV AG
> S:  Product=ENERGY CONTROL 3000 USB
> C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr= 44mA
> I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=(none)
> E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
> E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
>
> Eine Abfrage mit :
>
> perl em1010.pl /var/USB-proc-bus-usb-001-004-bulk-004 getDevStatus 1
>
> scheitert mit der Fehlermeldung:
>
> Invalid signature in /var/USB-proc-bus-usb-001-004-bulk-004:
>  at em1010.pl line 40
>
> Hat das was damit zu tun, dass es das CONRAD Energy Control 3000 USB
> (lt. Firmware)ist, statt des ELV EM1010?
>
> Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Abend,

ich weiss nicht warum ich die Links bei suchen nicht gefunden habe,
aber Sie sind goldwert.

Danke Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.