AskSin++ Library

Begonnen von papa, 08 September 2016, 11:11:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

papa

Der verwendete Sketch berechnet die Sendslots nicht. Er sendet stumpf mit dem eingestellten Interval.
Du must den folgenden Sketch als Basis nehmen https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/master/examples/HM-WDS10-TH-O/HM-WDS10-TH-O.ino. Hier wird der Sendslot richtig berechnet. Zur Feinjustierung kann EXTRAMILLIS angepasst werden. Die Sht10-Klasse kann einfach durch die Bme280 ausgetauscht werden.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

molnitza

Hallo papa,

danke für deine schnelle Antwort. Ich habe den Sketch fix umgebaut. leider stellt sich keinerlei Änderung ein. Es wird nach wie vor stumpf nach Zeit gesendet. Hast du noch eine Idee?

papa

Na dann zeig doch mal Deinen Sketch und die Ausgaben der Console - meine Glaskugel ist gerade defekt.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

molnitza

Hallo papa,
ich war heute Morgen schon unterwegs, daher habe ich nichts anhängen können. Aber nun möchte ich deine Glaskugel mit Informationen füllen.

Hier zunächst der abgewandelte Sketch: https://pastebin.com/03TBvf0W
Dieser nutzt den von dir Genannten als Basis: https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/master/examples/HM-WDS10-TH-O/HM-WDS10-TH-O.ino
Als Ausgabe erhalte ich folgendes: https://pastebin.com/94F09kpZ

Das Blinken des Funksymbols des HM-CC-RT-DN ist wieder zu beobachten.
Sehr viel anders als beim ersten Versuch scheint sich der Sketch leider nicht zu verhalten. Ich hoffe du kannst mit den Informationen was anfangen.

papa

Hast Du das Peering nochmal neu gemacht ?
So ganz scheint aber das Timing auch noch nicht zu passen.
15:58:13.763 -> <- 0C 03 84 70 345679 000000 00 D1 27  - 20365
15:58:13.763 -> 120.500
16:00:10.533 -> Measure... 
16:00:10.533 -> T: 208  H: 37
16:00:14.784 -> <- 0C 04 84 70 345679 000000 00 D0 25  - 20418

Er hat 120,5 Sekunden bis zum nächsten Sendeslot berechnet. Sendet aber erst nach 121 Sekunden. Setzte mal die EXTRAMILLIS um 500ms nach unten.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

molnitza

Hallo papa,

ich habe ein wenig mit EXTRAMILLIS herumgespielt und bin nun bei 530 angelangt.
Eine Besserung hat sich leider nicht eingestellt - sprich das bzw. die Thermostate bekommen die Temperatur nicht übertragen. Angelernt sind diese allerdings. Mir aufgefallen, dass sich die Abweichungen teils enorm variieren (siehe Anhang). Ist das normal?

papa

Hast Du jedes mal, nachdem Du was am Sketch geändert hast, nochmal das Peering gemacht? Sonst ist es reiner Zufall, wenn sich die beiden verstehen.
Die Werte haben schon recht viel Abweichung. Was ist denn da für ein Quarz dran ? Zeig mal den Aufbau.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

molnitza

#1432
Das Pairing habe ich nach jedem Flashen wiederholt. Nun habe ich die Heizkörperthermostate ebenfalls komplett zurückgesetzt und neu gepaired. Seitdem scheint die Übertragung mehr oder minder gut zu funktionieren. Ich nutze dieses Quarz ohne weiteren Kondensator: https://www.reichelt.de/uhrenquarz-metallgehaeuse-2x2x6mm-6pf-32-768-ms1v-6-p85043.html

Am Wochenende baue ich einen weiteren Sensor auf. Die Hardware hierfür kommt aus einer anderen Charge, bis auf das Quarz. Bei dem Sensor werde ich ebenfalls eine Auswertung machen. Ggf. stellt sich hier eine Änderung ein.





papa

Du hast die Kondensatoren am Quarz weg gelassen. Das könnte die Abweichungen erklären.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Gernott

#1434
Zitat von: papa am 05 März 2020, 22:18:56
Du hast die Kondensatoren am Quarz weg gelassen. Das könnte die Abweichungen erklären.
Ich hatte mal im letzten Jahr eine längere Testreihe zur Synchronisation mit dem Heizungsregler gemacht.
Durch Änderung der Extramillis in kleinen Schritten habe ich dann eine funktionierende Kommunikation hinbekommen. Ich hatte auf meiner Platine auch einen Mini-Uhrenquarz ohne zusätzliche Kondensatoren angelötet. Es ist natürlich möglich, daß dadurch verschiedene Zeiten notwendig werden.

Laut einer Info von Tom geht es auch ohne Cs, wenn man den richtigen Quarz hat:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg991792.html#msg991792

Tom Major

ja, Abschnitt
13.5. Low Frequency Crystal Oscillator
im Datenblatt, die Formel dort.
Die Streukapazität muss man ohne das nötige Equipment schätzen.
Trotz Schätzung, je mehr man mit CL vom Quarz runtergeht desto eher erreicht man den Punkt wo man keine optionalen ext. C mehr braucht.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Beetle2003

#1436
Hallo,

Ich habe nach den anfänglichen Schwierigkeiten den HM-SEN-LI-O neu aufgebaut. Als Sketch habe ich den mit der Übertragung alle 120sec von Jerome genutzt, da der in der Asksin Bibliothek hinterlegte alle 8 Sekunden eine Übertragung durchgeführt hat. Die Bibliothek ist die Version 4.1.2.

Nun Stelle ich fest, dass zwischendurch der Fall passiert, dass der Wert von zu.B 10000 auf 2 wechselt, obwohl keine so extreme Änderung zu erkennen ist. Einer der nachfolgenden Läufe liefert wieder ein Wert.

Wie kann ich den Sketch abändern, dass bei einer Veränderung von mehr als z.B. 50% zum vorigen Wert oder testen auf 0 der Wert nicht übernommen wird? Nachts müsste o zulässig sein.


Anbei ein Log Auszug

2020-03-12_08:04:45 Lichtsensor1 brightness: 13602
2020-03-12_08:07:07 Lichtsensor1 brightness: 20256
2020-03-12_08:09:29 Lichtsensor1 brightness: 22088
2020-03-12_08:11:51 Lichtsensor1 brightness: 22302
2020-03-12_08:14:13 Lichtsensor1 brightness: 21303
2020-03-12_08:16:35 Lichtsensor1 brightness: 20137
2020-03-12_08:18:57 Lichtsensor1 brightness: 21469
2020-03-12_08:21:19 Lichtsensor1 brightness: 18261
2020-03-12_08:23:40 Lichtsensor1 brightness: 18512
2020-03-12_08:26:02 Lichtsensor1 brightness: 16752
2020-03-12_08:28:25 Lichtsensor1 brightness: 19238
2020-03-12_08:30:46 Lichtsensor1 brightness: 21701
2020-03-12_08:33:09 Lichtsensor1 brightness: 20837
2020-03-12_08:35:30 Lichtsensor1 brightness: 23621
2020-03-12_08:37:52 Lichtsensor1 brightness: 16683
2020-03-12_08:40:14 Lichtsensor1 brightness: 12978
2020-03-12_08:42:36 Lichtsensor1 brightness: 17375
2020-03-12_08:47:20 Lichtsensor1 brightness: 17671
2020-03-12_08:49:42 Lichtsensor1 brightness: 22270
2020-03-12_08:52:04 Lichtsensor1 brightness: 18982
2020-03-12_08:54:25 Lichtsensor1 brightness: 23013
2020-03-12_08:56:50 Lichtsensor1 brightness: 18863
2020-03-12_08:59:09 Lichtsensor1 brightness: 19677
2020-03-12_09:01:31 Lichtsensor1 brightness: 17696
2020-03-12_09:03:53 Lichtsensor1 brightness: 21893
2020-03-12_09:06:15 Lichtsensor1 brightness: 22514
2020-03-12_09:08:37 Lichtsensor1 brightness: 19564
2020-03-12_09:10:59 Lichtsensor1 brightness: 23407
2020-03-12_09:13:21 Lichtsensor1 brightness: 13213
2020-03-12_09:15:42 Lichtsensor1 brightness: 18694
2020-03-12_09:18:04 Lichtsensor1 brightness: 18988
2020-03-12_09:20:26 Lichtsensor1 brightness: 12980
2020-03-12_09:22:48 Lichtsensor1 brightness: 22562
2020-03-12_09:25:10 Lichtsensor1 brightness: 21158
2020-03-12_09:27:32 Lichtsensor1 brightness: 11784
2020-03-12_09:29:54 Lichtsensor1 brightness: 9226
2020-03-12_09:32:15 Lichtsensor1 brightness: 15545
2020-03-12_09:34:37 Lichtsensor1 brightness: 17297
2020-03-12_09:37:00 Lichtsensor1 brightness: 12326
2020-03-12_09:39:21 Lichtsensor1 brightness: 12675
2020-03-12_09:41:43 Lichtsensor1 brightness: 15477
2020-03-12_09:44:05 Lichtsensor1 brightness: 11887
2020-03-12_09:46:27 Lichtsensor1 brightness: 16584
2020-03-12_09:48:49 Lichtsensor1 brightness: 3674
2020-03-12_09:51:11 Lichtsensor1 brightness: 3214
2020-03-12_09:53:33 Lichtsensor1 brightness: 11411
2020-03-12_09:55:54 Lichtsensor1 brightness: 22533
2020-03-12_09:58:16 Lichtsensor1 brightness: 19512
2020-03-12_10:00:38 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_10:05:23 Lichtsensor1 brightness: 24079
2020-03-12_10:07:44 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_10:45:42 Lichtsensor1 brightness: 16123
2020-03-12_10:48:03 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_10:55:06 Lichtsensor1 brightness: 4987
2020-03-12_10:57:28 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_11:25:55 Lichtsensor1 brightness: 21807
2020-03-12_11:28:17 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_11:30:39 Lichtsensor1 brightness: 24209
2020-03-12_11:33:01 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_11:35:24 Lichtsensor1 brightness: 27122
2020-03-12_11:37:46 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_12:20:21 Lichtsensor1 brightness: 7697
2020-03-12_12:22:44 Lichtsensor1 brightness: 6488
2020-03-12_12:25:06 Lichtsensor1 brightness: 23896
2020-03-12_12:27:28 Lichtsensor1 brightness: 25916
2020-03-12_12:29:50 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_12:36:57 Lichtsensor1 brightness: 2339
2020-03-12_12:39:20 Lichtsensor1 brightness: 0
2020-03-12_12:41:42 Lichtsensor1 brightness: 21625
2020-03-12_12:44:04 Lichtsensor1 brightness: 14215
2020-03-12_12:46:26 Lichtsensor1 brightness: 1
2020-03-12_12:48:48 Lichtsensor1 brightness: 0


Danke

Beetle2003

Hallo,

Heute ist der Fall, dass seit 9:52 nur noch 0 Werte übertragen werden.

Kann sich das jemand erklären?

kpwg

Welchen Sensor haste denn verbaut? Mit dem MAX44009 gibt es sehr gute Erfahrungen, der TSL2561 dagegen ist für dieses Problem bekannt.

Beetle2003

Zitat von: kpwg am 14 März 2020, 16:33:39
Welchen Sensor haste denn verbaut? Mit dem MAX44009 gibt es sehr gute Erfahrungen, der TSL2561 dagegen ist für dieses Problem bekannt.

Vielen Dank für dem Hinweis.
Ich habe einen TSL2561 verbaut. Dieses war mir nicht bekannt.

Werde einen Max44009 bestellen.