MySensors: (Software)-Themen rund um Sensoren mit dem MySensors Protokoll

Begonnen von PeMue, 08 September 2016, 15:49:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

da im Thread: Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266) einige Dinge noch offen sind,

Zitat von: waschbaerbauch am 08 September 2016, 10:08:00
Irgendwo war da mMn auch eine 'Anleitung' wie man alte Skripte von 1.5 auf 2.0 migrieren kann/soll/darf. ... Beim Bootloader brennen kommen immer diese im Internet weit verbreiteten sync Probleme. Das Thema sprengt dann aber langsam wirklich den Rahmen des Threads ;)

starte ich hier mal einen Software Thread, der folgende Themen beleuchten soll:
- Welcher Sketch für welches Gateway?
- Welche Sketche für welche Sensoren? Ggf. "deep sleep", etc.
- Wie wird die Signatur in den Sketchen aktiviert?
- Umbau der Skripte von Library v1.5.x auf v2.0.x.
- Generelle Vorgehensweise beim Einbinden der Sensoren in fhem. Stolpersteine?
- ...

Meine Idee ist es, die Themen im hier im ersten Thread zu komprimieren und daraus einen Wiki Eintrag (vielleicht gibt es einen Freiwilligen, der das macht?) zu erstellen. Vermutlich gibt es hier einige, die deutlich mehr über das Thema wissen als ich und genau dieses Wissen möchte ich haben  ;D

Ich freue mich auf zahlreiche Diskussionen bzw. Lösungen.

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tante ju

Zitat von: PeMue am 08 September 2016, 15:49:18
starte ich hier mal einen Software Thread, der folgende Themen beleuchten soll:
- Welcher Sketch für welches Gateway?
- Welche Sketche für welche Sensoren? Ggf. "deep sleep", etc.
- Wie wird die Signatur in den Sketchen aktiviert?
- Umbau der Skripte von Library v1.5.x auf v2.0.x.
- Generelle Vorgehensweise beim Einbinden der Sensoren in fhem. Stolpersteine?

Ganz schön komplexe Fragen hast Du da. Es gibt ja so viele Arten von Gateways, daß eine Anleitung, wann welches gut ist, wohl extrem subjektiv sein würde. Ich für meinen Teil habe mich für das MQTT Gateway (als Client, nicht als Broker) entschieden, da
1. Mein Gateway im Wohnzimmer sitzt um möglichst viel des Hauses abdecken zu können; aber der RPi im Schaltschrank im Keller ruht
2. Das Gateway auch einen Sensor enthält (IR Empfänger) und damit ein MQTT Broker Gateway viel komplexer zu bauen ist
3. Ich noch andere MQTT Quellen einsetze, die einfach mit dem Broker auf dem RPi mehr Sinn machen

Zum Umbau von 1.5 auf 2 habe ich für mich entschieden, die jeweils neu zu machen. Die Initialisierung ist anders und das kann an der einen oder anderen Stelle nicht ganz so einfach aufzulösen sein.


Beta-User

Zitat von: PeMue am 08 September 2016, 15:49:18
...
- Umbau der Skripte von Library v1.5.x auf v2.0.x.
- Generelle Vorgehensweise beim Einbinden der Sensoren in fhem. Stolpersteine?
...
PeMue

Hallo zusammen,

nett, dass sich noch jemand mit den aktualisierten Fassungen auseinandersetzt. Die letzte Zeit war leider wenig Zeit und Anlaß, mich damit zu beschäftigen, aber ein "Sensorchen" mußte schon noch sein... Daher:

- Als GW schätze ich die gute alte serielle Schnittstelle, das tut's für mich... Zur Verbesserung der Funkabdeckung gibt's als Alternative zu (W)LAN auch die Repeater-Funktion.

- Zum "Umbau" hat Henrik Ekblad hier einiges geschrieben: https://forum.mysensors.org/topic/4276/converting-a-sketch-from-1-5-x-to-2-0-x.
Im Wesentlichen macht die neue Struktur die Dinge strukturierte, textlich einfacher und besser les- und testbar. "Schade" ist, dass die Beispiele, die "fremde" Libraries gebraucht haben, nunmehr ausgelagert wurden, aber es gibt dazu jetzt einen eigenen Zweig auf Github.

- Mein "veraltetes" gesammeltes Wissen und auch die eine oder andere Frage, die noch offen war, ist hier gepostet: https://forum.fhem.de/index.php/topic,51325.0.html, das scheint im wesentlichen auch noch der Stand der Dinge zu sein, außer dass jetzt 2.0.0 nicht mehr beta ist und es neuerdings noch "before()"-Routinen geben kann. Diese werden vor der Ausführung des Mysensors-Kerns (will wohl heißen vor dem HW+SW-Funk-Teil) geladen.

- zum Testen hat sich das Mitlesen auf der seriellen Konsole bewährt, ggf. unter Nutzung eines eigens dazu genutzen Repeaters.

- Bei Problemen beim Flashen scheint zu helfen, wenn man die Node per reset-Button erst kurz vor dem Flash-Vorgang neu startet.

Grüße!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KarlHeinz2000

Gibt es eigentlich den Norbert noch, oder wer würde sonst das FHEM Modul auf 2.0.0 anpassen?

Beta-User

Zitat von: KarlHeinz2000 am 09 September 2016, 10:54:44
Gibt es eigentlich den Norbert noch, oder wer würde sonst das FHEM Modul auf 2.0.0 anpassen?

Da das Protokoll sich nicht strukturell geändert hat: Das FHEM-Modul arbeitet grundsätzlich auch reibungslos mit der 2.0.0-Version. Meine 2.0.0-Betas funktionieren seit Monaten ohne Probleme, auch der eine "echte" 2.0.0"-Sensor funkt ordentlich (tut aber leider aus anderen Gründen noch nicht ganz, was er soll). Was evtl. nicht implementiert ist:
- Einige neue Sensor-Typen. Dazu kann man aber erforderlichenfalls (sofern Norbert oder jemand anderes, der Perl kann, das nicht direkt im Modul implementieren kann oder will) auch die Readings einfach manuell mappen. Dann klappt es auch ohne Anpassung im Modul. Infos zum manuellen Anlegen der Mappings: https://forum.fhem.de/index.php/topic,26807.msg448761.html#msg448761

- Neuen Sleep-Optionen (Asynchrones Senden an schlafende Nodes): Was natürlich klasse wäre, wäre, wenn jemand klären könnte, ob diese Anpassungen des Moduls erfordern oder die entsprechenden Infos vom GW automatisch verarbeitet/gepuffert werden.

-HEK empfielt jedenfalls, (mindestens) das Gateway auf den aktuellen Stand zu bringen. Bei mir lief ein 1.5-er Sensor aber auch über Monate mit dem "neuen" (Beta+Finalen) GW, habe das erst neulich angepasst.

Grüße aus dem wilden Süden,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors