Welchen Aktor für Halogenlampen mit EVG

Begonnen von ripper, 08 September 2016, 21:28:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ripper

Hallo zusammen,

ich steh hier (mal wieder) vor einem Problem:
Ich habe in meinem Gang aktuell zwei klassische Bewegungsmelder die 6x 50W, 12 V Halogenspots schalten. Die Spots sind auf 2x Osram HTM 150 EVG aufgeteilt.


Ich möchte jetzt die beiden Bewegungsmelder gegen 2x HM-Sen-MDIR-WM55 tauschen und mit einem Unterputzaktor peeren. Am Ende soll Nachts nicht die volle Beleuchtung angehen.


Eigentlich wollte ich einen HM-LC-SW1-FM nehmen und dann im zweiten Schritt noch irgendwo eine LED leiste oder so anbringen um diese dann Nachts an zuschalten, dass man nicht komplett im Dunkeln tapst.
Jetzt steht in der Anleitung des Aktors, dass sich die angegebenen Lastangaben (16 A) auf Ohmsche Lasten beziehen. Da ich nicht sicher bin ob es sich bei den Vorschaltgeräten um eine Ohmsche Last handelt und auch hier im Forum irgendwo glaube ich mal was gegenteiliges gelesen habe, trau ich mich jetzt nicht einfach den Aktor anzuschließen.


Meine zweite Idee war jetzt den HM-LC-Dim1T-FM zu nehmen. Der ist laut Technischen Daten nur bis 180 VA belastbar (wenn ich mich hoffentlich richtig schlau gemacht habe ist dies mit 180 W gleichzusetzen??). Wenn ich jetzt die 6 Spots gegen "kleinere", z.B. 6x 25 W tausche, dann sollte der Dimmer damit doch eigentlich klar kommen oder liege ich hier falsch??
Der Gang ist aktuell eigentlich eh viel zu Hell beleuchtet, weswegen ich mir keine sorgen mache wenn ich "kleinere" Spots verbaue. Außerdem müsste ich dann nicht noch extra ein "Nachtlicht" installieren, da ich Nachts dann das Licht einfach gedimmt anschalten kann.


Hat vielleicht jemand eine ähnliche Konstellation und kann mir sagen wie ihr dass gelöst habt?? Was kann ich an den HM-LC-SW1-FM denn sonst anschließen? "Normale Lampen" gibt es ja eigentlich nicht mehr.


Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe!!
Grüße
Flo

DGH77

Ich würde einen oder mehrere HM-LC-Dim1TPBU-FM dafür verwenden, weil der virtuelle Aktorkanäle hat, mit denen Du supereinfach zwischen voller Helligkeit und reduzierter Helligkeit wechseln kannst und der BWM trotzdem mit Direktverknüpfungen arbeiten kann.
Wo und wie Du das bei Dir unterbekommst, kann ich natürlich nicht sagen.

Gruß DGH77

Otto123

Zitat von: ripper am 08 September 2016, 21:28:39
Was kann ich an den HM-LC-SW1-FM denn sonst anschließen? "Normale Lampen" gibt es ja eigentlich nicht mehr.
Hallo Flo,

ich habe einige HM Aktoren unterschiedlicher Bauart im Einsatz, nirgends ist eine echte ohmsche Last dran. Selbst der gute alte Glühfaden in der normale Lampe hat ja einen höheren Einschaltstrom.
Es hängt viel vom Vorschaltgerät und der Bauart ab. Das Problem ist der zum Teil sehr hohe Spitzenstrom beim Einschalten, der das Relais zum kleben bringen kann. Beim SW1 ist mir das noch nicht passiert. Auch nicht beim SW2-FM der kleinere Relais verbaut hat. Ich habe einen HM-LC-SW2-PB-FM der klebt immer mal, da hingen erst 80 Watt Leuchstofflampen dran und jetzt jeweils 15 Watt LEDs.
Bei diesem Schalter habe ich das kleben mit NTC Vorschaltwiderständen gelöst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ripper

Vielen Dank für eure Antworten!!

@DGH77
Der HM-LC-Dim1TPBU-FM und der HM-LC-Dim1T-FM sind in meinen Augen doch eigentlich dass gleiche Gerät bis auf die Tatsache, dass es einmal der Dimmer für Markenschalter ist und man an den anderen seinen eigenen Taster anschließen kann oder??

@Otto
Danke für dein Ausführung. Dann kann ich den HM-LC-SW1-FM auf jeden Fall mal testen.
Allerdings hab ich mich mit meinem zweiten Gedanken schon sehr angefreundet, den Dimmschalter zu nehmen. Dann wäre das "Nachtlicht" auch einfach und meiner Meinung nach elegant gelöst.

Kann mir vielleicht noch jemand sagen ob ich mit meiner Überlegung richtig liege oder vielleicht sogar total auf dem Holzweg bin, dass ich den HM-LC-Dim1T-FM verbauen kann wenn ich die Spots gegen 25W Leuchten tausche??
Das Vorschaltgerät ist mit maximal 1,1 A Einschaltstrom und 0,57 A Effektiv angegeben. Da bei ich ja zwei dieser Gerät schalte muss ich die Werte verdoppeln. Wenn ich jetzt die Spots wie gesagt gegen 25W tausche bin ich bei 150W.
Oder fliegt mir der Dimmer dann trotzdem um die Ohren??

Vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Flo

DGH77

Nein, nur der HM-LC-Dim1TPBU-FM hat die benötigten virtuellen Aktorkanäle.