[FHZ] FS20 Wechselschalter

Begonnen von Martin Fischer, 19 Februar 2010, 16:40:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hi @all,

hat jemand schon einen FS20 WS1 in eine bestehende wechselschaltung (nicht
wechselschalter) integriert?

also eine bestehende beleuchtung wird über zwei schalter im wechsel geschaltet
und nun soll noch der WS1 dazwischen (was ja eigentlich einer kreuzschaltung
entspäche).

ich werde aus der anleitung nicht schlau. da ist keine rede von kreuzschaltung
und das beigelegte schaltbild bezieht sich nur auf _einen_ bestehenden
schalter (inkl. steckdose).

gruß martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

> hat jemand schon einen FS20 WS1 in eine bestehende wechselschaltung (nicht
> wechselschalter) integriert?
Was meinst du mit 'nicht Wechselschalter' bei einer Wechselschaltung?

> also eine bestehende beleuchtung wird über zwei schalter im wechsel geschaltet
> und nun soll noch der WS1 dazwischen (was ja eigentlich einer kreuzschaltung
> entspäche).
Der WS1 kann einen bestehenden Wechselschalter nur ersetzen und ist
nach
meinem Verstaendnis nicht nicht als zusaetzlicher Schalter (was dann,
wie du ja
ganz richtig sagst, ein Kreuzschalter waere) einer Wechselschaltung
konzipiert.
Man koennte aber ueber ein zusaetliches Relais daraus einen
Kreuzschalter
machen, wenn man dass will und genug Platz in einer UP-Dose hat. Das
Relais
(am Besten gleich ein 230V Relais) wird dann ueber den WS1 angesteuert
und
kreuzt dann die beiden Korrespondierenden der Wechselschaltung aus.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung lila Leitungen)

> ich werde aus der anleitung nicht schlau. da ist keine rede von kreuzschaltung
> und das beigelegte schaltbild bezieht sich nur auf _einen_ bestehenden
> schalter (inkl. steckdose).
Ich gebe dir recht, das Schaltbild ist ein bisschen verwirrend, ist
aber nur eine
ganz normale Wechselschaltung.

schoene Gruesse
     Gerald

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

JuergenL

                                               

Der FS20 WS1 soll ja einen Wechselschalter in einer vorhandenen
Wechselschaltung ersetzen.

Willst Du aber beide manuellen Schalter behalten und den FS20 WS1 als
fernbedienbaren Schalter dazu setzen, müsstest Du einen der beiden
vorhandenen Wechselschalter durch einen Kreuzschalter ersetzen und den
FS20 WS1 dahinter bauen (sofern genug Platz in der Dose ist).
Das ist wahrscheinlich einfacher, als Martins Relaislösung.

Gruß,
Jürgen

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

JuergenL

                                               

Der FS20 WS1 soll ja einen Wechselschalter in einer vorhandenen
Wechselschaltung ersetzen.

Willst Du aber beide manuellen Schalter behalten und den FS20 WS1 als
fernbedienbaren Schalter dazu setzen, müsstest Du einen der beiden
vorhandenen Wechselschalter durch einen Kreuzschalter ersetzen und den
FS20 WS1 dahinter bauen (sofern genug Platz in der Dose ist).
Das ist wahrscheinlich einfacher, als Geralds Relaislösung.

Gruß,
Jürgen

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

JuergenL

                                               

Es gibt aber noch eine Alternative:

Je nach vorhandener Verdrahtung kann man die Wechselschaltung ganz
auflösen und statt dessen einen FS20 SU oder FS20 DU einsetzen, und
statt der beiden Wechselschalter Taster montieren, die den FS20
Schalter betätigen. Damit hast Du dann auch den Vorteil einer
Zeitschaltung (Treppenhausautomat) und sogar die Möglichkeit zu
dimmen.
Dazu muss neben genug Platz in der Dose aber dort auch Phase,
Nullleiter und die Leitung zur Lampe vorhanden sein, was nicht immer
der Fall ist. Oft ist in der einen Wechselschalterdose nur die Phase,
in der anderen die Leitung zur Lampe und manchmal gar kein Nulleiter
vorhanden.

Entscheide Du, welche Lösung bei Dir am besten passt.

Gruß,
Jürgen

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hallo gerald,

Am Freitag 19 Februar 2010 schrieb revolin:
> > hat jemand schon einen FS20 WS1 in eine bestehende wechselschaltung
> > (nicht wechselschalter) integriert?
>
> Was meinst du mit 'nicht Wechselschalter' bei einer Wechselschaltung?

na halt eine wechselschaltung mit _zwei_ schaltern und nicht einfach nur eine
schaltung mit _einem_ _wechselschalter_. sollte nur verdeutlichen das es nicht
um einen einzelnen wechselschalter geht.

> > also eine bestehende beleuchtung wird über zwei schalter im wechsel
> > geschaltet und nun soll noch der WS1 dazwischen (was ja eigentlich einer
> > kreuzschaltung entspäche).
>
> Der WS1 kann einen bestehenden Wechselschalter nur ersetzen und ist
> nach
> meinem Verstaendnis nicht nicht als zusaetzlicher Schalter (was dann,
> wie du ja
> ganz richtig sagst, ein Kreuzschalter waere) einer Wechselschaltung
> konzipiert.

das ist nicht ganz richtig. der ws1 kann einerseits einen einzelnen
bestehenden wechselschalter oder in einer wechselschaltung einen der beiden
wechselschalter ersetzen.

> Man koennte aber ueber ein zusaetliches Relais daraus einen
> Kreuzschalter
> machen, wenn man dass will und genug Platz in einer UP-Dose hat. Das
> Relais
> (am Besten gleich ein 230V Relais) wird dann ueber den WS1 angesteuert
> und
> kreuzt dann die beiden Korrespondierenden der Wechselschaltung aus.
> (http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung lila Leitungen)

ja, damit würde ich den ws1 umbauen. das war aber nicht das ziel :-)

dann wäre es einfacher einen bestehenden wechselschalter gegen einen
kreuzschalter auszutauschen und dazu den ws1 zu verbauen. also:

wechselschalter - kreuzschalter - fs20 ws1

gruss martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

hallo jürgen,

Am Samstag 20 Februar 2010 schrieb Juergen Lennefer:
> Willst Du aber beide manuellen Schalter behalten und den FS20 WS1 als
> fernbedienbaren Schalter dazu setzen, müsstest Du einen der beiden
> vorhandenen Wechselschalter durch einen Kreuzschalter ersetzen und den
> FS20 WS1 dahinter bauen (sofern genug Platz in der Dose ist).

ja, das habe ich mir inzwischen auch schon überlegt. problem ist nur, das ich
nicht unbedingt meine abzweigdose öffnen will, da sie hinter reibeputz sitz
:-(

oder bekomme ich einen wechselschalter gegen einen kreuzschalter ausgetauscht
ohne meine anschlussklemmen in der abzweigdose anzufassen? ich denke nicht.

> Das ist wahrscheinlich einfacher, als Martins Relaislösung.

du meinst "als Geralds" lösung ;-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Samstag 20 Februar 2010 schrieb Juergen Lennefer:
> Es gibt aber noch eine Alternative:
>
> Je nach vorhandener Verdrahtung kann man die Wechselschaltung ganz
> auflösen und statt dessen einen FS20 SU oder FS20 DU einsetzen, und
> statt der beiden Wechselschalter Taster montieren, die den FS20
> Schalter betätigen. Damit hast Du dann auch den Vorteil einer
> Zeitschaltung (Treppenhausautomat) und sogar die Möglichkeit zu
> dimmen.
> Dazu muss neben genug Platz in der Dose aber dort auch Phase,
> Nullleiter und die Leitung zur Lampe vorhanden sein, was nicht immer
> der Fall ist. Oft ist in der einen Wechselschalterdose nur die Phase,
> in der anderen die Leitung zur Lampe und manchmal gar kein Nulleiter
> vorhanden.
>
> Entscheide Du, welche Lösung bei Dir am besten passt.

hm.. muss ich mal überlegen.. problem ist, das es kurze dosen sind und dann
nach einem SU / DU kein taster mehr drauf passt.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

JuergenL

                                               

Hi Martin,

> oder bekomme ich einen wechselschalter gegen einen kreuzschalter ausgetauscht
> ohne meine anschlussklemmen in der abzweigdose anzufassen? ich denke nicht.

Ich denke schon, wenn Du genug Platz hast, den FS20 WS1 unter den
Kreuzschalter zu packen..

Die beiden Korrespondierenden gehen, statt in den vorherigen
Wechselschalter, nun einseitig in den neuen Kreuzschalter. Auf der
anderen Seite des Kreuzschalters gehen zwei neue kurze
Korrespondierende nach hinten in die UP-Dose zum WS1 und die 3.
Leitung vom alten Wechselschalter (Phase oder Lampe) auch. Feddich!


> > Das ist wahrscheinlich einfacher, als Martins Relaislösung.
>
> du meinst "als Geralds" lösung ;-)

Ja, hatte mich später verbessert ;-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Samstag 20 Februar 2010 schrieb Juergen Lennefer:
> [...]
> Die beiden Korrespondierenden gehen, statt in den vorherigen
> Wechselschalter, nun einseitig in den neuen Kreuzschalter. Auf der
> anderen Seite des Kreuzschalters gehen zwei neue kurze
> Korrespondierende nach hinten in die UP-Dose zum WS1 und die 3.
> Leitung vom alten Wechselschalter (Phase oder Lampe) auch. Feddich!

klingt logisch ;-)

dann werde ich mir mal einen kreuzschalter besorgen und das umsetzen..

dank' dir!

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

> > Was meinst du mit 'nicht Wechselschalter' bei einer Wechselschaltung?
>
> na halt eine wechselschaltung mit _zwei_ schaltern und nicht einfach nur eine
> schaltung mit _einem_ _wechselschalter_. sollte nur verdeutlichen das es nicht
> um einen einzelnen wechselschalter geht.
OK, weiss jetzt was du meinst. Ein Schaltung mit nur einem
Wechselschalter
ist aber genau genommen keine Wechselschaltung, aber egal ;-)

> das ist nicht ganz richtig. der ws1 kann einerseits einen einzelnen
> bestehenden wechselschalter oder in einer wechselschaltung einen der beiden
> wechselschalter ersetzen.
Ich wuerde statt eines einzelnen Schalters (kann auch Wechselschalter
sein)
keinen WS1 verwenden, da man hier von der Fernbedienung ja nur eine
Toggle-
Funktion hat und nicht keinen definierten Ein- bzw. Auszustand.

> ja, damit würde ich den ws1 umbauen. das war aber nicht das ziel :-)
>
> dann wäre es einfacher einen bestehenden wechselschalter gegen einen
> kreuzschalter auszutauschen und dazu den ws1 zu verbauen. also:
Ja sicher, so geht's auch. Die Relaisloesung hat auch den Nachteil,
dass
in einem Zustand das Relais mit unter recht lange angezogen bleibt.
Bei Spannungsausfall und Wiederkehr, bitzt die Lampe dann ganz kurz
auf,
da ja das Relais erst wieder anziehen muss.
Der Witz beim WS1 ist ja die Verwendung eines bistabilen Relais, was
das
obige Problem verhindert.

schoene Gruesse
    Gerald

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 21 Februar 2010 schrieb revolin:
> > > Was meinst du mit 'nicht Wechselschalter' bei einer Wechselschaltung?
> >
> > na halt eine wechselschaltung mit _zwei_ schaltern und nicht einfach nur
> > eine schaltung mit _einem_ _wechselschalter_. sollte nur verdeutlichen
> > das es nicht um einen einzelnen wechselschalter geht.
>
> OK, weiss jetzt was du meinst. Ein Schaltung mit nur einem
> Wechselschalter
> ist aber genau genommen keine Wechselschaltung, aber egal ;-)

genau das hatte ich versucht auszudrücken ;-) es geht um eine "echte"
wechselschaltung und nicht um einen wechselschalter der in einer normalen ein-
aus schaltung verbaut ist :-)

> > das ist nicht ganz richtig. der ws1 kann einerseits einen einzelnen
> > bestehenden wechselschalter oder in einer wechselschaltung einen der
> > beiden wechselschalter ersetzen.
>
> Ich wuerde statt eines einzelnen Schalters (kann auch Wechselschalter
> sein)
> keinen WS1 verwenden, da man hier von der Fernbedienung ja nur eine
> Toggle-
> Funktion hat und nicht keinen definierten Ein- bzw. Auszustand.

jo.. das ist der einzige nachteil..

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Juergen Lennefer schrieb:
> Hi Martin,
>
>> oder bekomme ich einen wechselschalter gegen einen kreuzschalter ausgetauscht
>> ohne meine anschlussklemmen in der abzweigdose anzufassen? ich denke nicht.
>
> Ich denke schon, wenn Du genug Platz hast, den FS20 WS1 unter den
> Kreuzschalter zu packen..
>
> Die beiden Korrespondierenden gehen, statt in den vorherigen
> Wechselschalter, nun einseitig in den neuen Kreuzschalter. Auf der
> anderen Seite des Kreuzschalters gehen zwei neue kurze
> Korrespondierende nach hinten in die UP-Dose zum WS1 und die 3.
> Leitung vom alten Wechselschalter (Phase oder Lampe) auch. Feddich!

Wo liegt da der Sinn des ganzen? Eine Kreuzschaltung macht doch nur Sinn
wenn man drei Schaltstellen hat. Und den WS1 unter den Kreuzschalter
packen, was bringt das?

Grüße,

Manfred

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Manfred Caspari schrieb:
> Wo liegt da der Sinn des ganzen? Eine Kreuzschaltung macht doch nur Sinn
> wenn man drei Schaltstellen hat. Und den WS1 unter den Kreuzschalter
> packen, was bringt das?

okay, ich kätte mir den WS1 erst mal anschauen sollen. Ich ging davon
aus dass er sowohl per Hans als auch per Funk bedient werden kann.

Wenn die Dose nicht tief genug für WS1 plus Kreuzschalter ist, kann man
sie einfach etwas tiefer stemmen.

Grüße,

Manfred

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 21 Februar 2010 schrieb Manfred Caspari:
> Manfred Caspari schrieb:
> > Wo liegt da der Sinn des ganzen? Eine Kreuzschaltung macht doch nur Sinn
> > wenn man drei Schaltstellen hat. Und den WS1 unter den Kreuzschalter
> > packen, was bringt das?
>
> okay, ich kätte mir den WS1 erst mal anschauen sollen. Ich ging davon
> aus dass er sowohl per Hans als auch per Funk bedient werden kann.

ne, eben nicht ;-) er soll halt die zwei vorhandenen als dritte (unsichtbare
funk-) schaltstelle dienen.

> Wenn die Dose nicht tief genug für WS1 plus Kreuzschalter ist, kann man
> sie einfach etwas tiefer stemmen.

jo schon klar.. muss nun erstmal sehen ob ich mir den aufwand überhaupt
antue..

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.