Amazon Echo und Echo dot

Begonnen von ernst1024, 14 September 2016, 15:08:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Simon74

iptables -L
Ohne aktive Rules sieht es so aus:
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Chain FORWARD (policy DROP)
target     prot opt source               destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination


MiMoAC

Danke Simon74, ich werde es Morgen mal prüfen.

Kannst du mir etwas zu meiner Frage sagen?

ZitatGibt es ein Problem, wenn eine Homebridge (Homekit) von Apple auf einem anderen RaspberryPi läuft? Derzeit nutze ich einen RaspberryPi auf dem FHEM und Homebridge läuft. Auf einem zweiten habe ich HA-Bridge installiert und dort auch ein Gerät eingerichtet, welches per Mausklick eine Lampe in FHEM schalten kann.

Simon74

Tut mir Leid, habe mich mit Homebridge nicht beschäftigt, aber mit der ha-bridge heute:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=66920.msg582889#msg582889

Det20

#228
Hallo,

ich hoffe dass das Forum richtig ist. Bei mir werden vom Alexa Skill einfach keine Geräte gefunden. Der Daemon läuft ohne Fehler hoch, habe ich in der Console getestet. Portfreigabe 3000 ist vorhanden, in der Console sehe ich auch die Requests von Amazon. Die CONFIG.JSON liegt im \home\pi\.alexa und sieht so aus:


{
    "alexa": {
        "name": "Alexa FHEM",
        "keyFile": "./key.pem",
        "certFile": "./cert.pem",
        "nat-pmp": "",
        "nat-upnp": false,
        "applicationId": "amzn1.ask.skill.xxxxxxxxxxxxx",
        "oauthClientID": "amzn1.application-oa2-client.xxxxxxxxxxxxxxxxxx"
    },
   
    "connections": [
        {
            "name": "FHEM",
            "server": "127.0.0.1",
            "port": "8083",
            "filter": "room=alexa",
            "auth": {"user": "xxx", "pass": "xxx"}
        }
    ]
}


Ich habe testhalber ein Gerät im Raum "alexa" angelegt:


define tahoma_13 tahoma DEVICE zwave://xxxxxxxxx
attr tahoma_13 IODev tahoma1
attr tahoma_13 alias EG.Licht.HWR
attr tahoma_13 devStateIcon off:FS20.off on:FS20.on
attr tahoma_13 event-on-change-reading .*
attr tahoma_13 genericDeviceType switch
attr tahoma_13 group Licht
attr tahoma_13 room Alle Licht,HWR,alexa,tahoma
attr tahoma_13 stateFormat OnOffState


Ich weiß nicht, an welcher Stelle ich noch suchen soll.

MadMax-FHEM

Zitat von: Det20 am 13 Februar 2017, 15:43:51
Hallo,

ich hoffe dass das Forum richtig ist. Bei mir werden vom Alexa Skill einfach keine Geräte gefunden. Der Daemon läuft ohne Fehler hoch, habe ich in der Console getestet. Portfreigabe 3000 ist vorhanden, in der Console sehe ich auch die Requests von Amazon. Die CONFIG.JSON liegt im \home\pi\.alexa und sieht so aus:


Mit dieser Art der Alexa-Anbindung bist du wohl hier besser aufgehoben:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.0.html

Aber bei der Beschreibung nicht vergessen das (genaue) Problem zu beschreiben.

Also z.B. mal posten was denn die alexa-fhem Console zeigt, da kann man dann sehen was alexa-fhem findet
Evtl. auch die Ausgaben wenn die Anfrage "Gerätesuche" der Alexa-App kommt.

Startest du "nur" manuell also per ./bin/alexa?
Wohin hast du installiert?
Welchen Skill willst du verwenden: Smart Home Skill / Custom Skill?

Hast du ein alexa-Modul eingerichtet?

Und auch mitteilen was geht und was nicht geht...

Hier schon mal geschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=mUFlA2ZD_yw

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Det20

#230
Plötzlich ging es. Raspberry neu gestartet, App neu geladen und neu gesucht, 5 x geflucht, Vodoopuppen verbrannt ... Plötzlich waren meine Testschalter da. Komisch.

Irgendwie verstehe ich das mit den Custom Skill's nicht. Ich gebe zu ich bin an der Stelle etwas faul, aber: Hat ev jemand etwas für Copy+Paste, um Jalousien hoch/runter zufahren? Ich habe mir die 132 Seiten durchgelesen und steige irgendwie nicht mehr durch. Anscheinend muss nur die FHEM.CFG erweitert werden. Nur .. Wie? Eigentlich müsste ich doch nur "Alexa, mach ... hoch" sagen und dann wird "up" bzw. "down" ausgeführt. Oder gibt es das als genericDeviceType schon?

MadMax-FHEM

Zitat von: Det20 am 13 Februar 2017, 16:29:21
Plötzlich ging es. Raspberry neu gestartet, App neu geladen und neu gesucht, 5 x geflucht, Vodoopuppen verbrannt ... Plötzlich waren meine Testschalter da. Komisch.

Irgendwie verstehe ich das mit den Custom Skill's nicht. Ich gebe zu ich bin an der Stelle etwas faul, aber: Hat ev jemand etwas für Copy+Paste, um Jalousien hoch/runter zufahren? Ich habe mir die 132 Seiten durchgelesen und steige irgendwie nicht mehr durch. Anscheinend muss nur die FHEM.CFG erweitert werden. Nur .. Wie? Eigentlich müsste ich doch nur "Alexa, mach ... hoch" sagen und dann wird "up" bzw. "down" ausgeführt. Oder gibt es das als genericDeviceType schon?

Hast du alexa-fhem neu gestartet nachdem du deine Testgeräte in den Raum alexa gpackt hast??

Immer wenn du etwas änderst/anpasst musst du alexa-fhem neu starten und auch die Suche in der Alexa-App neu starten (und besser vorher alles bzw. zumindest die geänderten Geräte/Gruppen löschen, sonst gibt es ein Durcheinander)...

Vielleicht ist es ja dann gar nicht mehr so viel Vudoo ;)


Evtl. wirst du hier bzgl. Rollo fündig:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.0.html

Ja, etwas länglich aber so die letzten 10-20 Seiten war immer wieder mal was mit Rollo rauf runter...

Oder vielleicht ist hier bereits was oder kommt diesbezgl. noch was:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,65890.msg582993.html#msg582993

Es gibt zu dem Video (Link letzte Antwort / sind wirklich gut!) auch eines bzgl. Custom Skill...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

warcraft123

Hallo,

ich glaube Amazon Echo und Echo dot sind jetzt für jeden bei Amazon bestellbar.

Falls hier falsch, Beitrag bitte verschieben.

Gruss

Det20

#233
-Doppelpost-

Mickey Mouse

#234
ich verzweifle an der HA-Bridge (4.1.4) :(

die "Installation" ist ja erstmal ziemlich gerade aus. Ich habe zwei Lampen eingerichtet und die kann ich über das Web-Interface auch problemlos an/aus schalten.
aber die Dots finden die Bridge nicht bzw. keine Geräte.

vielleicht gehöre ich zu einer anderen Generation, aber ich finde gefühlt 1000 Tutorials die alle nur völlig belangloses Zeug erklären und wenn es "ans Eingemachte geht" ist Schluss...

der Pi hängt direkt per Kabel am Netz. Die Meldungen nach dem Start:
2017-02-14 20:21:19,856 [main] INFO  com.bwssystems.HABridge.devicemanagmeent.DeviceResource - HABridge device management service started....
2017-02-14 20:21:19,964 [main] INFO  com.bwssystems.HABridge.upnp.UpnpSettingsResource - Hue description service started....
2017-02-14 20:21:20,005 [main] INFO  com.bwssystems.HABridge.hue.HueMulator - Hue emulator service started....
2017-02-14 20:21:20,140 [main] INFO  com.bwssystems.HABridge.upnp.UpnpListener - UPNP Discovery Listener starting....
2017-02-14 20:21:20,147 [main] INFO  com.bwssystems.HABridge.upnp.UpnpListener - UPNP Discovery Listener running and ready....

das sieht doch gut aus, oder?
iptables ist "aus" (also alles ACCEPT und keine weiteren Rules).

Meine Fragen:
- brauche ich den HUE Skill?
ich habe den jetzt zum Laufen bekommen, das hat erst nicht funktioniert, keine Ahnung warum jetzt auf einmal?!?
- auf der meethue Seite kann ich die Bridge aber nicht "verbinden", das muss ich doch machen oder?
dazu steht nirgends auch nur der kleinste Hinweis :(
- wie ist das denn jetzt mit dem "Knopf drücken"?
Alexa labert mich bei jedem Versuch voll mit: "wenn sie HUE verwenden, drücken sie den Knopf auf der Bridge!", ja was muss ich da bei HA-Bridge machen?!?

Yonomi läuft noch parallel und dessen 37 "Geräte" (Harmony Activities) werden gefunden, aber die beiden "Bridge Devices" nicht, ich weiß wirklich nicht weiter. Auch Yonomi testweise mal deaktivieren hat nicht geholfen.

Thyraz

Echo und Echo Dot kann man ja wohl auch als BT-Lautsprecher verwenden.

Kann die Verbindung (wenn gekoppelt wurde) vom jeweiligen Endgerät initiiert werden,
oder muss man jedes mal "Alexa Bluetooth verbinden" oder Ähnliches sagen?

Geht mir darum, ob man den Echo (dot) auch als Lautsprecher für Sprachausgaben von Fhem über BT nutzen kann.
Oder ob das eben nicht geht, da man jedesmal erst Alexa davor auffordern müsste isch zu verbinden (was dem Sinn einer Audiobenachrichtigung ETWAS entgegen wirkt. ;))
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

MadMax-FHEM

Zitat von: Thyraz am 15 Februar 2017, 08:42:54
Echo und Echo Dot kann man ja wohl auch als BT-Lautsprecher verwenden.

Kann die Verbindung (wenn gekoppelt wurde) vom jeweiligen Endgerät initiiert werden,
oder muss man jedes mal "Alexa Bluetooth verbinden" oder Ähnliches sagen?

Geht mir darum, ob man den Echo (dot) auch als Lautsprecher für Sprachausgaben von Fhem über BT nutzen kann.
Oder ob das eben nicht geht, da man jedesmal erst Alexa davor auffordern müsste isch zu verbinden (was dem Sinn einer Audiobenachrichtigung ETWAS entgegen wirkt. ;))

Ist ja etwas wirr formuliert...

Ich versuch's mal (für mich) zu ordnen:

Also ich habe einen Logitech-BT-Adapter. sobald ich diesen einschalte verbindet er sich (sehr hartnäckig) mit meinem Dot.
Ein An-/Abmelden per Sprache geht da irgendwie gar nicht (vielleicht ist auch noch was falsch konfiguriert aber beim Logitech kann ich [soweit ich gesehen habe] nur Pairen und gut).
Ich habe daher ein "Kommando": Alexa schalte den Verstärker ein. Damit wird dann der Verstärker eingesdchaltet und auf den passenden Kanal gestellt und per Schaltstecksode der BT-Adapter eingeschaltet. Dieser verbindet sich mit dem Dot und nun erfolgt die Sprachausgabe dann über den Verstärker.

Theoretisch (und praktisch wohl auch bis auf bei mir) geht auch ein: Alexa verbinde mit ... Aber auch das sorgt dann dafür, dass die Sprache über den BT-Adapter/BT-Lautsprecher geht. Der Dot selber ist dann stumm. Gleiches gilt für den Anschluss per Klinke (nur Dot).


Den Echo/Echo Dot als BT-Lautsprecher geht nicht (zumindest mir nicht bekannt dass/wie). Außer halt die Antworten auf Fragen/Befehle und halt Ausgabe von Musik von eingebundenen Streamingdiensten etc.


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thyraz

Zitat von: MadMax-FHEM am 15 Februar 2017, 09:54:21
Ist ja etwas wirr formuliert...

...

Den Echo/Echo Dot als BT-Lautsprecher geht nicht (zumindest mir nicht bekannt dass/wie). Außer halt die Antworten auf Fragen/Befehle und halt Ausgabe von Musik von eingebundenen Streamingdiensten etc.


Gruß, Joachim

Hi Joachim,

ich war wohl noch etwas im Halbschlaf heute Morgen. ;)
Aber mir ging es genau darum: den Dot oder den Echo als BT-Lautsprecher zu verwenden.

Laut Amazon geht das wohl schon:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=202011860

Zitat
Ihr Echo Dot verfügt über Bluetooth, so dass Sie Audiosignale von einem Mobilgerät (wie Ihrem Telefon oder Tablet) streamen können.

Mir geht es also wirklich darum Audiodateien die auf dem Pi/FHEM liegen über den DOT auszugeben.
Einfach aus dem Grund, da das Ding sowieso immer am Strom hängt im Wohnzimmer.

Bisher nutze ich die Stereoanlage für Sprachausgaben von FHEM.
Aber das macht mich noch nicht so wirklich glücklich:
- Anlage muss erst eingeschaltet werden
- Eingang muss auf Pi umgeschaltet werden
- Schaut man gerade Fernsehen und schaltet automatisiert für ein paar Sekunden in einer spannenden Szene auf den Pi um, hört man den Fernsehton kurz nicht -> WAF im Keller.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

cyvr1

Hallo,

also bei mir funktioniert der Dot als BT Lautsprecher für mein Smartphone sehr gut. Mit dem Kommando "Alexa, verbinde/trenne Telefon" kann ich die Verbindung herstellen oder trennen. Gleiches geht mit eine BT Adapter von Philips, der an der Anlage angeschlossen ist. Mit den Kommandos "Alexa, verbinde/trenne Lautpsrecher" kann ich die Verbindung steuern. Auch hier ist es so, dass sich der Dot mit dem BT Adapter verbindet, sobald dieser Strom bekommt. Ein "Alexa, trenne Lautsprecher" reicht dann aber schon, wenn die Audio-Ausgabe über den Dot erfolgen soll. Sollte beim Logitech Adapter auch gehen.

Wie sich ein Bluetooth Gerät mit dem Echo (Dot) verbindet, sieht man in der Alexa App (Einstellungen/den eingerichteten Echo (Dot) auswählen und auf Bluetooth tippen). Hierüber kann man auch manuell Buetooth-Geräte an den Dot koppeln. Das müsste theoretisch auch mit einem Pi und Bluetooth-Adapter funktionieren, wenn dieser dass A2DP Protokoll unterstützt.

----------
Stephan Krätzschmar

Thyraz

Ok, das klingt ja gar nicht mal so schlecht.

A2DP scheint ja möglich zu sein, siehe TTS über BT Tutorial hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,50967.msg428810.html#msg428810
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...