Günstiger und unauffälliger Pflanzensensor: Xiaomi Flower Monitor

Begonnen von stoxx, 17 September 2016, 14:28:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Kann ich mir nicht erklären. Das Modul macht nichts anderes. Wie sieht dein gatttool Aufruf aus? Läuft noch was anderes bezüglich BT, welche Modulversion hast Du jetzt aktuell?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

baukater

#271
Zitat von: CoolTux am 14 November 2016, 18:23:44
Kann ich mir nicht erklären. Das Modul macht nichts anderes. Wie sieht dein gatttool Aufruf aus? Läuft noch was anderes bezüglich BT, welche Modulversion hast Du jetzt aktuell?

[C4:7C:8D:61:93:60][LE]> char-read-hnd 0x38
Characteristic value/descriptor: 64 10 32 2e 36 2e 32
Notification handle = 0x0021 value: 00
Notification handle = 0x0021 value: 00
[C4:7C:8D:61:93:60][LE]> char-read-hnd 0x35
Characteristic value/descriptor: cd 00 00 69 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00


Ich hatte noch das PRESENCE Modul mit drin für die beiden. Hab ich jetzt mal rausgenommen. Dann ist noch ein Handy dran, ein
BT Lautsprecher und der SMA Wechselrichter (je als PRESENCE eingebunden).

Im Protokoll steht jetzt folgendes:


(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check
2016.11.14 19:43:05 1: Timeout for XiaomiFlowerSens_Run reached, terminated process 15031
2016.11.14 19:43:05 3: (FM_Olivenbaum) - The BlockingCall Process terminated unexpectedly. Timedout


Und Installiert ist aktuell Version 1.56, nachdem ich die heute gefunden hab.
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

Invers

Gedanken zur Datenbankplanung

Bezüglich Logging der Werte musste ich leider feststellen, dass meine Pflanze wohl in den Topf pinkelt.
Die Werte steigen, obwohl keiner giesst.  :)
Ich will nicht hoffen, dass der Sensor so schnell altert.

2016-11-13_23:39:05 Blume1 battery: 100
2016-11-13_23:39:05 Blume1 temperature: 20.3
2016-11-13_23:39:05 Blume1 lux: 26
2016-11-13_23:39:05 Blume1 moisture: 21
2016-11-13_23:39:05 Blume1 fertility: 356
2016-11-14_00:39:06 Blume1 battery: 100
2016-11-14_00:39:06 Blume1 temperature: 20.1
2016-11-14_00:39:06 Blume1 lux: 6
2016-11-14_00:39:06 Blume1 moisture: 21
2016-11-14_00:39:06 Blume1 fertility: 361
2016-11-14_01:39:08 Blume1 battery: 100
2016-11-14_01:39:08 Blume1 temperature: 19.8
2016-11-14_01:39:08 Blume1 lux: 6
2016-11-14_01:39:08 Blume1 moisture: 21
2016-11-14_01:39:08 Blume1 fertility: 367
2016-11-14_02:39:07 Blume1 battery: 100
2016-11-14_02:39:07 Blume1 temperature: 19.5
2016-11-14_02:39:07 Blume1 lux: 6
2016-11-14_02:39:07 Blume1 moisture: 21
2016-11-14_02:39:07 Blume1 fertility: 371
2016-11-14_03:39:05 Blume1 battery: 100
2016-11-14_03:39:05 Blume1 temperature: 19.4
2016-11-14_03:39:05 Blume1 lux: 6
2016-11-14_03:39:05 Blume1 moisture: 21
2016-11-14_03:39:05 Blume1 fertility: 377
2016-11-14_04:39:10 Blume1 battery: 100
2016-11-14_04:39:10 Blume1 temperature: 0
2016-11-14_04:39:10 Blume1 lux: 0
2016-11-14_04:39:10 Blume1 moisture: 0
2016-11-14_04:39:10 Blume1 fertility: 0
2016-11-14_05:39:06 Blume1 battery: 100
2016-11-14_05:39:06 Blume1 temperature: 19.1
2016-11-14_05:39:06 Blume1 lux: 6
2016-11-14_05:39:06 Blume1 moisture: 22
2016-11-14_05:39:06 Blume1 fertility: 385
2016-11-14_06:39:08 Blume1 battery: 100
2016-11-14_06:39:08 Blume1 temperature: 20.6
2016-11-14_06:39:08 Blume1 lux: 6
2016-11-14_06:39:08 Blume1 moisture: 23
2016-11-14_06:39:08 Blume1 fertility: 385
2016-11-14_07:39:10 Blume1 battery: 100
2016-11-14_07:39:10 Blume1 temperature: 20.6
2016-11-14_07:39:10 Blume1 lux: 0
2016-11-14_07:39:10 Blume1 moisture: 23
2016-11-14_07:39:10 Blume1 fertility: 404
2016-11-14_08:21:12 Blume1 battery: 100
2016-11-14_08:21:12 Blume1 temperature: 20.8
2016-11-14_08:21:12 Blume1 lux: 63
2016-11-14_08:21:12 Blume1 moisture: 23
2016-11-14_08:21:12 Blume1 fertility: 408
2016-11-14_09:21:14 Blume1 battery: 100
2016-11-14_09:21:14 Blume1 temperature: 0
2016-11-14_09:21:14 Blume1 lux: 0
2016-11-14_09:21:14 Blume1 moisture: 0
2016-11-14_09:21:14 Blume1 fertility: 0
2016-11-14_10:21:12 Blume1 battery: 100
2016-11-14_10:21:12 Blume1 temperature: 20.8
2016-11-14_10:21:12 Blume1 lux: 2286
2016-11-14_10:21:12 Blume1 moisture: 24
2016-11-14_10:21:12 Blume1 fertility: 420
2016-11-14_11:21:13 Blume1 battery: 100
2016-11-14_11:21:13 Blume1 temperature: 20.9
2016-11-14_11:21:13 Blume1 lux: 5607
2016-11-14_11:21:13 Blume1 moisture: 24
2016-11-14_11:21:13 Blume1 fertility: 428
2016-11-14_12:21:14 Blume1 battery: 100
2016-11-14_12:21:14 Blume1 temperature: 0
2016-11-14_12:21:14 Blume1 lux: 0
2016-11-14_12:21:14 Blume1 moisture: 0
2016-11-14_12:21:14 Blume1 fertility: 0
2016-11-14_13:21:12 Blume1 battery: 100
2016-11-14_13:21:12 Blume1 temperature: 21.2
2016-11-14_13:21:12 Blume1 lux: 1938
2016-11-14_13:21:12 Blume1 moisture: 24
2016-11-14_13:21:12 Blume1 fertility: 445
2016-11-14_13:30:23 Blume1 battery: 100
2016-11-14_13:30:23 Blume1 temperature: 21.2
2016-11-14_13:30:23 Blume1 lux: 1877
2016-11-14_13:30:23 Blume1 moisture: 25
2016-11-14_13:30:23 Blume1 fertility: 447
2016-11-14_14:30:25 Blume1 battery: 100
2016-11-14_14:30:25 Blume1 temperature: 21
2016-11-14_14:30:25 Blume1 lux: 1172
2016-11-14_14:30:25 Blume1 moisture: 25
2016-11-14_14:30:25 Blume1 fertility: 457
2016-11-14_15:30:22 Blume1 battery: 100
2016-11-14_15:30:22 Blume1 temperature: 20.9
2016-11-14_15:30:22 Blume1 lux: 551
2016-11-14_15:30:22 Blume1 moisture: 25
2016-11-14_15:30:22 Blume1 fertility: 465
2016-11-14_16:30:23 Blume1 battery: 100
2016-11-14_16:30:23 Blume1 temperature: 20.4
2016-11-14_16:30:23 Blume1 lux: 6
2016-11-14_16:30:23 Blume1 moisture: 25
2016-11-14_16:30:23 Blume1 fertility: 474
2016-11-14_16:59:33 Blume1 battery: 100
2016-11-14_16:59:33 Blume1 temperature: 20.3
2016-11-14_16:59:33 Blume1 lux: 43
2016-11-14_16:59:33 Blume1 moisture: 25
2016-11-14_16:59:33 Blume1 fertility: 478
2016-11-14_17:59:31 Blume1 battery: 100
2016-11-14_17:59:31 Blume1 temperature: 20.2
2016-11-14_17:59:31 Blume1 lux: 26
2016-11-14_17:59:31 Blume1 moisture: 25
2016-11-14_17:59:31 Blume1 fertility: 487
2016-11-14_18:59:32 Blume1 battery: 100
2016-11-14_18:59:32 Blume1 temperature: 20.1
2016-11-14_18:59:32 Blume1 lux: 43
2016-11-14_18:59:32 Blume1 moisture: 26
2016-11-14_18:59:32 Blume1 fertility: 493


Der Aufbau einer Datenbank scheint mir sehr aufwändig zu sein.
Man müsste ja Werte von verschiedenen Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen sammeln. Dann müsste man wissen, welche Werte für welche Pflanze optimal sind.
Gehen wir mal von nur 200 verschiedenen Zimmerpflanzen aus, wird das eine ganz schöne Arbeit.
Vorher müsste auch mal jemand 2-3 Sensoren gleichzeitig in den selben Topf stecken um zu sehen, ob und wie hoch Abweichungen in den Messungen auftreten.
Sollte dabei ein Sensor Feuchtigkeit 55 und einer daneben 75 messen (Beispiel), dann brauchen wir auch noch eine Korrekturmöglichkeit, so wie bei den Thermometern. So eine Art Eichfunktion wäre auf jeden Fall wünschenswert, egal ob mit, oder ohne Datenbank. Nur so kann man ja Sensoren auch mal tauschen oder Alterung ausgleichen.
Bei einigen Messwerten, wie Helligkeit, wird das wohl gar nicht so einfach gehen. Es würde da vermutlich nichts nützen, von einem Wert Lux z.B. zum Ausgleich etwas abzuziehen oder hinzu zu rechnen.
Man braucht also einen Plan, um anfangen zu können. Die Logs für sich alleine sind fast wertlos.
Eigentlich kann man da nur die Bodenfeuchte für eine Ansage nutzen, dass die Pflanze gegossen werden sollte. Selbst das ist mit Vorsicht zu geniessen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

CoolTux

Zitat von: baukater am 14 November 2016, 19:46:26
[C4:7C:8D:61:93:60][LE]> char-read-hnd 0x38
Characteristic value/descriptor: 64 10 32 2e 36 2e 32
Notification handle = 0x0021 value: 00
Notification handle = 0x0021 value: 00
[C4:7C:8D:61:93:60][LE]> char-read-hnd 0x35
Characteristic value/descriptor: cd 00 00 69 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00


Ich hatte noch das PRESENCE Modul mit drin für die beiden. Hab ich jetzt mal rausgenommen. Dann ist noch ein Handy dran, ein
BT Lautsprecher und der SMA Wechselrichter (je als PRESENCE eingebunden).

Im Protokoll steht jetzt folgendes:


(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check

(Sub XiaomiFlowerSens_Run) - gatttool noch aktiv, wait 0.5s for new check
2016.11.14 19:43:05 1: Timeout for XiaomiFlowerSens_Run reached, terminated process 15031
2016.11.14 19:43:05 3: (FM_Olivenbaum) - The BlockingCall Process terminated unexpectedly. Timedout


Und Installiert ist aktuell Version 1.56, nachdem ich die heute gefunden hab.

Also wenn da noch so viele andere BT Geräte mit dran sind können die sich schon behindern. Mach mal ein ps ax | grep gatttool
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

baukater

Zitat von: CoolTux am 14 November 2016, 19:55:20
Also wenn da noch so viele andere BT Geräte mit dran sind können die sich schon behindern. Mach mal ein ps ax | grep gatttool

Dann bekomme ich folgende Info:

15744 pts/0    S+     0:00 grep --color=auto gatttool
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

CoolTux

Ok sieht sauber aus. Dennoch blockiert irgendwas. Kannst du zu Testzwecken mal die ganzen anderen BT Sachen raus nehmen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

baukater

Zitat von: CoolTux am 14 November 2016, 20:19:18
Ok sieht sauber aus. Dennoch blockiert irgendwas. Kannst du zu Testzwecken mal die ganzen anderen BT Sachen raus nehmen?

Die PRESENCE-Teile hab ich mal deaktiviert. Handy und Lautsprecher kann ich abschalten, einzig der Wechselrichter bleibt noch über.

FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

Hagenuck1

Also die Problematik mit steigendem Feichtugkeitsgrad habe ich auch. Auch der Dünger Grad steigt bei mir irgendwie.... war zu Anfang bei ca. bei 50 und mittlerweile bei über 300 und das ohne zwischendurch umzustecken.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

roedert

#278
Habe jetzt auch 6 (geplant 10) von den Teilen im Einsatz. In FHEM habe ich sie allerdings über Dummies eingebunden, gefüllt werden diese "von außen" über ein schedultes Shellscript, welches nacheinander alle in der zugehörigen Konfigurationsdatei angegeben Sensoren abfragt. Somit finden die BT-Abfragen nacheinander statt und es kommt zu weniger Störungen. Außerdem erfolgt die Abfrage über mehrere Raspis (altes 1er Modell reicht), da die Reichweite der Sensoren per BT nicht so groß ist.
Für den ssh-Zugriff muss natürlich der ssh-key auf die Remote-Pi's verteilt werden, damit der Zugriff ohne Passworteingabe möglich ist.

Falls es interessiert, das Script anbei (Sensor-ID habe ich einfach nur manuell vergeben und damit die Sensoren beschriftet, hat sonst keine weitere Bedeutung):

flowermate.cfg

############################################################################################################
#FHEM-Dummy-Device Sensor #ID BT-Mac-Adresse Host/IP zur Abfrage, leer für lokal
############################################################################################################

Agave 6 C4:7C:8D:61:xx:xx FHEMplant-01
Kaktus 1 C4:7C:8D:61:xx:xx FHEMplant-02
Palme 4 C4:7C:8D:61:xx:xx 


flowermate.sh

#!/bin/bash
date
echo

FHEM="perl /opt/fhem/fhem.pl 7072"

while read LINE
do
{
  # Leerzeilen überspringen
  [[ -z $LINE ]] && continue

  # Tabs auflösen, Leerzeichen am Anfang+Ende entfernen
  LINE=$(echo $LINE | expand | tr -s " " | xargs)

  # Kommentarzeilen überspringen
  [[ "${LINE:0:1}" == "#" ]] && continue

  #echo $LINE
  FHEMDEV=$(echo $LINE | cut -d" " -f1)
  ID=$(echo $LINE | cut -d" " -f2)
  BTMAC=$(echo $LINE | cut -d" " -f3)
  HOST=$(echo $LINE | cut -d" " -f4)
  echo $FHEMDEV

  [[ ! -z $HOST ]] && SSH="ssh root@$HOST" || SSH=""
  stringA=$($SSH gatttool -b $BTMAC --char-read --handle=0x35) || continue

  # FHEMDEV anlegen falls es nicht existiert
  if [[ -z $($FHEM "list $FHEMDEV:FILTER=TYPE=dummy") ]]; then
    $FHEM "def $FHEMDEV dummy; attr $FHEMDEV group Pflanzen; save"
    echo "   --> $FHEMDEV TYPE dummy neu angelegt"
  fi

  FHEMCMD="setreading $FHEMDEV BT-MAC $BTMAC"
  echo "   BT-MAC      $BTMAC"

  FHEMCMD="$FHEMCMD; setreading $FHEMDEV Host $HOST"
  echo "   Host        $HOST"

  FHEMCMD="$FHEMCMD; setreading $FHEMDEV ID $ID"
  echo "   ID          $ID"

  stringT=${stringA:36:2}${stringA:33:2}
  stringT=$(echo "$stringT" | tr a-f A-F)
  stringT=$(echo "ibase=16; $stringT" | bc)
  stringT=$(echo "scale=1; $stringT / 10" | bc)
  FHEMCMD="$FHEMCMD; setreading $FHEMDEV Temp $stringT"
  echo "   Temp        $stringT °C"

  stringL=${stringA:45:2}${stringA:42:2}
  stringL=$(echo "$stringL" | tr a-f A-F)
  stringL=$(echo "ibase=16; $stringL" | bc)
  FHEMCMD="$FHEMCMD; setreading $FHEMDEV Lux $stringL"
  echo "   Lux         $stringL Lux"

  stringM=${stringA:54:2}
  stringM=$(echo "$stringM" | tr a-f A-F)
  stringM=$(echo "ibase=16; $stringM" | bc)
  FHEMCMD="$FHEMCMD; setreading $FHEMDEV Moisture $stringM"
  echo "   Moisture    $stringM %"

  stringF=${stringA:60:2}${stringA:57:2}
  stringF=$(echo "$stringF" | tr a-f A-F)
  stringF=$(echo "ibase=16; $stringF" | bc)
  FHEMCMD="$FHEMCMD; setreading $FHEMDEV Fertility $stringF"
  echo "   Fertility   $stringF us/cm"

  $FHEM "$FHEMCMD"
  echo
} < /dev/null
done < /opt/fhem/myfiles/flowermate.cfg


CoolTux

Ich habe gerade eine neue Develversion hoch geladen.
Neu ist das ich dem Interval einen addierten Zufallswert mitgebe von max 300s
Das sollte hoffentlich verhindern das es zu viele gemeinsame Zugriffe bei mehreren Sensoren gibt.


Runtergeladen werden kann die neue Version hier.
Bitte mal testen
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

@CoolTux: Tolle Arbeit! Habe mal 2 bestellt und bin schon gespannt. Allerdings ist's ja aktuell nix mit "Balkonpflanzen" ;-) Aber ich werde trotzdem mal spielen bzw. hatte ich einen schon mal probeweise noch mit dem Script gleich zu Beginn des Threads ausprobiert... Lief gut. Reichweite naja.

@roedert: werde ich mal ausprobieren (wenn ich wieder Zeit hab) schon mal vielen Dank!!!

Wegen der geringen Reichweite, also vom Balkon zu meiner fhem-Zentrale wird es wohl nicht zuverlässig laufen, werde ich es entweder wie roedert machen, also per Script einen Dummy befüllen und das von einem PI in Balkonnähe...
...oder dort halt fhem installieren, das Modul einrichen und dann per fhem2fhem...

Mal sehen...

Eventuell probiere ich auch mal einen ESP mit BT-LE Modul inwieweit ich da was "reissen" kann...
...würde dann den ESP in Balkonnähe platzieren und einen Dummy befüllen...
(Ein PI ist mir dafür eigentlich zu schade)

Aber wird wohl bis Weihnachten warten müssen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

roedert

#281
Zitat von: MadMax-FHEM am 16 November 2016, 18:51:52...werde ich es entweder wie roedert machen, also per Script einen Dummy befüllen und das von einem PI in Balkonnähe...

Nicht ganz! Das Script läuft auf dem FHEM-Rechner und greift lediglich per ssh auf die "Remote-Pi's" zu und führt dort das gatttool aus. Die komplette Auswertelogik läuft also auf dem FHEM-Rechner, auf dem Remote muss nur das gatttool installiert sein.

Das von euch geschriebene Modul ist natürlich auch klasse, jedoch fehlt mir dort genau diese Funktionalität. Oder falls generelles Interesse besteht, kann man das Modul ja auch erweitern ... statt "gatttool...." muss dafür dann eben "ssh user@host gatttool...." ausgeführt werden.

MadMax-FHEM

Hi,

so genau hab ich mir das Script noch nicht angeschaut.

Sollte sich aber doch (leicht) ändern lassen (Copyright-Erlaubnis vorausgesetzt ;-)  ), sodass ich das lokal auf einem PI laufen lasse (welcher in Balkonnähe ist), die gattool-Aufrufe dann dort lokal mache und per HTTP-Request die setreadings beim Dummy meiner fhem-Zentrale mache...

Oder ich nehm einfach das Script wie es ist ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

roedert

Klar kann das auch auf dem Remote laufen. Da ich aber mehrere Remotes habe, war mir ein einzelnes Script welches "zentral" läuft einfacher zu warten.
Ist ja auch noch in Entwicklung .... und zum Copyright, hab mir auch gerade aus dem Modul-Quelltest das Auslesen von Batterylevel und Firmware "geklaut" und mein Script entsprechend erweitert ;)

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net