Fensteröffner

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 17 September 2016, 17:27:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jnewton957

Zitat von: Michael70 am 25 September 2016, 23:46:44

Bei Bedarf kann ich auch Bilder posten.


Bedarf !!

Gerne auch mit etwas mehr Details zur Relaiskarte ( Art, Anschluss, script, cfg etc).  Ich glaube, hier haben viele einen Bedarf nach einer 100% Lösung und daher helfen Erfahrungen und BestPractise. Hier geht es um "offene" Fenster.

Danke und Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Prof. Dr. Peter Henning

@jnewton957:

Das liegt einfach daran, dass die Formel absoluter Quatsch ist.

Abgesehen davon, dass man Kraft nicht in kg misst: Mit diesem primitiven Ansatz wird der Sinus des Öffnungswinkels mit dem halben Gewicht multipliziert - das gilt näherungsweise für senkrecht stehende Fenster mit horizontaler Drehachse in der Mitte. Und klar: Dann reichen ein paar Newton wirklich aus...

Dachfenster sind ein anderes Kapitel.

Ich habe ein Velux-Fenster mit etwa denselben Maßen. Nun könnte man aus der Dachneigung und der Masse des Fensters (übrigens deutlich mehr als 10 kg) eine Kraft zum Anheben berechnen. Das führt aber in die Irre - ein solches Fenster könnte niemand manuell öffnen. Deshalb sind insbesondere bei Dachfenstern in der Regel Federmechanismen in den Außenrahmen integriert, welche den Kraftaufwand zum Öffnen und Schließen begrenzen.

Deshalb: Tabelle des Herstellers suchen. Gilt aber wahrscheinlich auch nur für neuere Fenster (das Fenster, das ich gerne ausstatten würde, ist etwa 30 Jahre alt).

Also: Nichts Genaues weiß man nicht, Empirie muss her. In meinem Fall wird das Velux-Dachfenster wunderbar bis auf den maximalen Hub von 38 cm geöffnet, geht also.

Jetzt die schlechte Nachricht: Das Öffnen ist gar nicht der kritische Aspekt. Bei einem Dachflächenfenster von ca. 1 m² Fläche ist viel wichtiger, was der Wind damit anstellen kann. Schafft es der Fensteröffner, das Fenster zuzuhalten, wenn eine Windbö von 120 km/h für einen erheblichen dynamischen Druckabfall im Außenbereich sorgt ?

Der Druckabfall bei einer horizontal über das Dachfenster streichenden Bö von 120 km/h beträgt nach der Bernoulli-Gleichung ca. 720 N/m², auf die Befestigung an einer Seite wirkt damit bei einem solchen Fenster eine Kraft von ca. 360 N. Ich halte das trotzdem noch für sicher, denn das ist eine kurzzeitige dynamische Belastung - und nicht die Kraft, die der Motor beim Ziehen aufwenden muss.

Schlussfolgerung: Es geht - aber Dachflächenfenster mit größerer Fläche sollte man mit einem stärkeren Motor ausstatten.

LG

pah

Michael70

#32
Hallo Zusammen  :)

Anbei ein paar Bilder meiner Lösung. Ich habe ein normales Dreh-Kippfenster mit 950x650mm.
Montiert hier der weiter oben verlinkte Antrieb, der bei mir aus Platzgründen am Fenster hängt.
Die Ansteuerung habe ich über meinen Raspberry Pi mit einer Selbstbauplatine und einer (China) Relais Platine realisiert. Diese hat getrennte Pegel für Logik (High Pegel 3,3V) und Relais (5V).
Ansteuerung ganz "normal" über FHEM, Automatisch über Temperatur/Luftfeuchte und auch über Handsteuerung per Taster oder über Web Frontend (Smartphone).
Ich habe 2 Antriebe verbaut wg. Querlüftung.

Bei weiteren Fragen ... einfach fragen  ;D

VG, Michael
Raspberry Pi 4 (Raspberry OS Bullseye), FHEM 6.2, 1-Wire USB Busmaster. Anwendung: Kellerlüftung und Heizung Zirkulationspumpe, Balkon PV Überschuss Steuerung

Markus M.

Ich hatte auch einen dieser Antriebe (Aprimatic O2-M) am Toilettenfenster, ehe ich ihn unter anderem wegen der Geräuschkulisse gegen einen HM-SEC-WIN ausgetauscht habe.
Ich hatte bei zwei baugleichen Antrieben das Problem, dass der Endanschlag nach vielen Betätigungen immer ein wenig gewandert ist.
Der Fensterspalt war dann im geschlossenen Zustand eine ganze Zeit lang bis zu 5mm gross, ehe sich das Ganze irgendwann wieder von selbst bei einem Schliessvorgang auf "bombenfest" zurückgesetzt hat.
Unschön ist, dass das erst mit der Zeit und nach vielen Betätigungen passiert ist, solltet ihr also ein Fenster damit ausrüsten wollen das direkt dem Wetter ausgesetzt ist, solltet ihr das eine Zeit lang beobachten.

Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Prof. Dr. Peter Henning

Der Schwachpunkt bei dem italienischen Antrieb im Eingangspost ist die Befestigung. Wie man an den verlinkten Bildern sieht, ist die Verbindungsachse der beiden Schrauben in jeder Befestigung parallel zur Längsachse des Antriebs.

Das von Michael70 gepostete Bild zeigt dagegen eine Befestigung aus Metall, bei der die Achse der beiden Schrauben im Fensterflügel senkrecht zur Längsachse des Antriebs ist. Sehr viel stabiler.

Die im vorigen Post beschriebene "Aprimatic" hat leider keine Bilder, aber immerhin findet man ein paar Daten.
http://www.aprimatic.com/aprimatic/it/content/products-and-solutions/product-catalogue/main/navigation/listaProdotti/schedaprodotto.html?path=/tassonomia/xCatalogo-Generale-Aprimaticx/Serramenti/Attuatori-a-catena&idScheda=200102492&start=/aprimatic/it/content/products-and-solutions/product-catalogue#descrizione

LG

pah


juppzupp

Velux Schwingfenster mit "Oben Bedienung", Typ GGL 308 (62cmx116cm)
MINGARDI Linea Mikro 250NM.
Hatte anfangs auch bedenken ob das reicht. Aber die sind echt kräftig. Habe hier viel Wind, da freistehend auf Berg, und auch alle Jahreszeiten durch. Die original Velux Verriegelung (Klaue rahmenseitig) habe ich entfernt. Würde es wieder machen.
Angesteuert über HM rolladenaktor,  somit automatisch und auch manuell zu bedienen. Manuell kam aber noch nie vor.

Prof. Dr. Peter Henning

Darf ich raten: Seitliche Befestigung Metall, Verbindungslinie der beiden Schrauben senkrecht zur Längsachse Antrieb ?

LG

pah

juppzupp

Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. Es ist ein durchgehender Metallbügel, auf dem der Antrieb auch eine Drehbewegung durchführen kann.

https://www.windowdrives.com/media/catalog/product/cache/2/image/1800x/ab8c2b91fef981978fadfc29b98d13f3/l/i/lieferumfang_3.jpg

Prof. Dr. Peter Henning

Genau so war das mit der Verbindungslinie zweier Schrauben gemeint - die ist nämlich bei meinem Billigantrieb andersherum orientiert  :( :(

Ich werde mal sehen, ob ich einen mit zwei Aluwinkeln eine sinnvolle Approximation hinbekomme.

LG

pah

spooy99

Hallo, überlege auch ein Dachfenster (Velux SK08) zu automatisieren... Danke schon mal für die tollen Infos hier. Wozu ich noch keine Infos gefunden habe (wohl zu banal) ist, ob die Hubhöhe immer vollständig fährt/fahren muss (ganz auf oder zu), oder ob analog einem Rollo auch jede Zwischenposition per Aktor angefahren werden kann (was wohl logisch wäre) ?!  :o 

Es ging im Thread zwar um per Dip einstellbare Hubhöhen,  aber ich würde gerne individuell festlegen, ob z.B. bei Regen nur ein kleiner Spalt geöffnet wird oder z.B. bei Hitze Nachts voll aufgefahren wird.

Als 'Schönheitsfehler' empfinde ich nur den sichtbaren Motor und vor allem dessen Verkabelung ... da muss ich mir wohl eine Verkleidung basteln... am Fenster oben anbringen geht ja beim Klapp-Schwing leider nicht :-\

Danke!
FHEM auf Debian unter Hyper-V, HMLAN und KNX
Sonst: Fritzbox, Yamaha RX-V2065, Fröling S4 per MQTT, Enigma, Robonect, Hue, LG

stgeran

#40
Ohne jetzt alles durch zu lesen, es sieht so aus, daß ich diesen Antrieb auch als "mitfahrend" an den Fensterflügel schrauben kann. Mein Kellerfenster ist ca. 60x30 cm groß und der Platz am Rahmen zu klein.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Prof. Dr. Peter Henning

Natürlich kann man Zwischenpositionen anfahren: Motor abstellen....

Befestigung am Flügel ist möglich, dann sitzt der Hebel am äußeren Rahmen. Wenige Zentimeter reichen dafür aus.

LG

pah


stgeran

Gibts da eine "Sammelbestellung" um vielleicht den Versand zu minimieren? Ich bin an 2 Stück interessiert.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

jnewton957

Hat das Teil schon jemand mit einem HM Rolladen-/Jalousieaktor verbudnen und kann seine Erfahrungen posten. Insbesodnere, ob so Dinge wie vorzeitigem Ausschalten z.B. bei 50% = 19 cm oder 75% etc funktionieren. Somit könnte ich das Teil immer auf vollen Hub stellen und doch über den Jalousieaktor individuell steuern.

Danke
Jörg,
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

juppzupp

Ja, mache ich genau so.