Hauptmenü

preisliche frage!

Begonnen von nookie, 18 September 2016, 21:04:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nookie

hi,
also ich hab mich jetzt ein bisschen um geschaut und viele sachen aus dem forum gelesen.
ich spiele mit dem gedanken in meinen 4Wänden ein bisschen rum zuspielen, ich denke da an funklichtschalter und funkthermosate und das alles mit einem raspi zu steuern.
bevor ich jetzt aber intensiv mich damit beschäftige wollt ich mal nach erfahrungswerte fragen, was wird es etwa kosten 6heizungen und 7-10 funkschalter zu steuern?

6x MAX! Heizkörperthermostat, 1 Stück, 99017A0 a 30€
1x MAX! Cube LAN Gateway, 1 Stück, 99004 a 40€

für die lichtschalter bin ich mir nicht sicher welche da die richtigen sind!
brauch ic sonst noch etwas ?
danke schon mal im voraus

nookie

KernSani

Zitat von: nookie am 18 September 2016, 21:04:43
brauch ic sonst noch etwas ?
Je nachdem für welche Lichtschalter du dich entscheidest, noch einen CUL, RFXTRX, HMUSB, o.ä.... 
Sinnvoll könnte noch sein: Fensterkontakte, damit du nicht zum offenen Fenster raus heizt.
Der Rest ergibt sich dann mit der Zeit... FHEM will gefüttert werden und wachsen ;-)

RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Muschelpuster

Ich habe mal wieder etwas länger getippt und z.T. da sGleiche wie KernSani, aber deswegen lösche ich das nicht ;-) :
Mhh, damit wirst Du sicher viele verschiedene Meinungen hören, da es viele verschiedene Präferenzen und Anforderungen gibt. Bereits bei MAX! werden Dir viele raten, lieber Homematic zu nehmen. Interessant ist aber hier erst einmal, warum Du die Heizungen steuern willst. Möchtest Du Zeitprogramme haben, aus der Ferne steuern oder hast Du solche Mitbewohner wie ich, welche die Fenster auf machen, ohne die Heizung runter zu drehen? Im letzten Fall brauchst Du natürlich noch MAX! Fensterkontakte, die aber aus meiner Sicht immer sinnvoll sind.
Zum Schalten ist es natürlich immer optimal, das gleiche System zu verwenden, womit wir wieder eher bei Homematic wären. Aber mit Blick auf die Überschrift muss man natürlich sagen, dass das ein teurer Spaß ist. Eine Alternative wäre Z-Wave im gleichen Preissegment. Günstiger geht es nur mit Intertechno. Da kommt natürlich sofort die Kritik des fehlenden Rückkanals, aber wie relevant das im Alltag ist hängt natürlich wieder mehr daran, was man machen will. Ich habe bei meiner Mutter Intertechno (momentan noch ohne FHEM) eingebaut und bin eigentlich begeistert von dem Zeug. Das funktioniert zuverlässig und der Preis ist interessant. Da kann man schon mal Abstriche im Funktionsumfang machen. Daher hatte ich auch überlegt, etwas bei uns damit zu machen, habe nun aber doch die bittere Homematic-Pille geschluckt, weil ich keinen Bock auf die Anbindung eines weiteren Systems hatte.

homematische Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

KernSani

Vielleicht doch nochmal etwas ausführlicher und als Ergänzung zu dem was Muschelpuster schon gesagt hat...
Deine Fragen sind in ähnlicher Art hier schon 1000 Mal diskutiert worden und - ich will dich keinesfalls entmutigen - es gibt keinen Königsweg. Es hängt immer von den persönlichen Anforderungen ab. Deine Anforderungen wirst du aber erst wirklich kennen lernen, wenn du mal angefangen hast in deinen 4 Wänden rum zu spielen. Und deine Anforderungen werden sich ändern. Als Beispiel: Ich habe mit billigen HomeEasy-Aktoren begonnen, meine Lampen zu steuern - funktioniert, aber irgendwann will man Szenarien mit komplexeren Abhängigkeiten, bei denen ich wissen muss, ob das Licht jetzt wirklich an ist. Also habe ich Schritt für Schritt da wo es Sinn macht, auf HM umgestellt...

Man kann mir gerne widersprechen, aber ich persönlich würde nicht empfehlen, mit der Heizung anzufangen. Das ist eine relativ große Investition und auch ein vergleichsweise wichtiger Bereich. Ich würde mit einem CUL (oder RFXTRX) und drei Funksteckdosen aus dem Baumarkt anfangen. Damit kannst du dich dem Thema nähern, ohne ein Vermögen auszugeben und ohne das Risiko, dass die Familie erfriert...

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Benni

Zitat von: KernSani am 18 September 2016, 22:48:18
es gibt keinen Königsweg.

Ich dachte FHEM ist der Königsweg.
(Fragt mal Rudi ;) )

KernSani

Zitat von: Benni am 18 September 2016, 23:01:59
Ich dachte FHEM ist der Königsweg.
(Fragt mal Rudi ;) )
Beider Software ja, aber bei der Hardware... :-D
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

ernst1024

Zitat von: KernSani am 18 September 2016, 22:48:18


Man kann mir gerne widersprechen, aber ich persönlich würde nicht empfehlen, mit der Heizung anzufangen. Das ist eine relativ große Investition und auch ein vergleichsweise wichtiger Bereich. Ich würde mit einem CUL (oder RFXTRX) und drei Funksteckdosen aus dem Baumarkt anfangen. Damit kannst du dich dem Thema nähern, ohne ein Vermögen auszugeben und ohne das Risiko, dass die Familie erfriert...

Grüße,

Oli

Warum sollte seine Familie denn frieren, diese Heizkörperthermostate laufen alle autark und sind nicht auf fhem angewiesen.
Gruß Ernst

nookie

Zitat von: KernSani am 18 September 2016, 22:48:18
Man kann mir gerne widersprechen, aber ich persönlich würde nicht empfehlen, mit der Heizung anzufangen. Das ist eine relativ große Investition und auch ein vergleichsweise wichtiger Bereich. Ich würde mit einem CUL (oder RFXTRX) und drei Funksteckdosen aus dem Baumarkt anfangen. Damit kannst du dich dem Thema nähern, ohne ein Vermögen auszugeben und ohne das Risiko, dass die Familie erfriert...
Grüße,

Oli
okay danke für den tipp
mit CUL ist "CUL (CC1101 USB Lite)" gemeint, oder?
der CUL hat es preislich auch ganz schön in sich, 99€ nur zum testen da muss ich mal darüber schlafen.
eigentlich will ich nur die heizungsthermostate programmieren können ohne mühsam an den teilen alles 6 mal einstellen zu muessen und das nach jedem batterie wechsel immer zu wiederholen. die lichtschalter wären halt eine spielerei und wie ihr schon sagt das project würde bestimmt auch bei mir wachsen

ich suche eigentlich ein system wo ich jeden heizkörper einzeln ansprechen kann und ihm temperaturen und zeiten übergeben kann, achso es muss natürlich zuverlässig funktionieren und nicht zuteuer sein

ich denke ich kauf mir mal ein lan cube und ein thermostat von max und gucke ob das mir genügt, raspi ist ja vorhanden und fhem hab ich schon die ein oder andere anleitung gesehen

chris1284

#8
wer den original teuren cul kauft, ist selberschuld.

da du den preis ansprichtst:

6x MAX! Heizkörperthermostat, 1 Stück, 99017A0 a 30€  = 180€
1x MAX! Cube LAN Gateway, 1 Stück, 99004 a 40€          =   40€  ---> Summe 220€

6x HM-CC-RT-DN = 180€ ( als bausatz a30€)  oder 240€ (als fertigteil a 40€)
1x HM-MOD-RPI-PCB   = 20€    (willst ja eh einen pie einsetzen)  ---> Summe 200€ / 260€
alternativ verkauft betateilchen ier im forum noch hmusb für ca 30€ (oder bei ebay oder teuer neu )

du kommst also günstiger oder gering teurer weg mit homematic. hat aber die zuverlässigere technik (der cube verkliert ja gerne mal seine konfig), das größere sortiment und brauchst erstmal auch für lichtschalter kein 2. system einzubinden. bei den 40€ unterschied als fertigteil würde ich dennoch drauch sch.... und auf homematic setzen!

solltest du dennnoch max nehmen würde ich den cube zum cul flashen und diesen dann zur steuerung nehmen da es zuverlässiger ist als der cube original.
intertechno kann man nehmen, will man aber spätestens nicht mehr wenn man mal in den genuss von hm gekommen ist und wirklich weiss ob was geschaltet wurde oder nicht.
sollte man trotzdem damit spielen wollen würde ich einen selbstbaucul (nanocul) oder fhemduino/signalduino empfehlen

MadMax-FHEM

Zitat von: chris1284 am 19 September 2016, 07:36:44
wer den original teuren cul kauft, ist selberschuld.

da du den preis ansprichtst:

6x MAX! Heizkörperthermostat, 1 Stück, 99017A0 a 30€  = 180€
1x MAX! Cube LAN Gateway, 1 Stück, 99004 a 40€          =   40€  ---> Summe 220€

6x HM-CC-RT-DN = 180€ ( als bausatz a30€)  oder 240€ (als fertigteil a 40€)
1x HM-MOD-RPI-PCB   = 20€    (willst ja eh einen pie einsetzen)  ---> Summe 200€ / 260€
alternativ verkauft betateilchen ier im forum noch hmusb für ca 30€ (oder bei ebay oder teuer neu )

du kommst also günstiger oder gering teurer weg mit homematic. hat aber die zuverlässigere technik (der cube verkliert ja gerne mal seine konfig), das größere sortiment und brauchst erstmal auch für lichtschalter kein 2. system einzubinden. bei den 40€ unterschied als fertigteil würde ich dennoch drauch sch.... und auf homematic setzen!

solltest du dennnoch max nehmen würde ich den cube zum cul flashen und diesen dann zur steuerung nehmen da es zuverlässiger ist als der cube original.
intertechno kann man nehmen, will man aber spätestens nicht mehr wenn man mal in den genuss von hm gekommen ist und wirklich weiss ob was geschaltet wurde oder nicht.
sollte man trotzdem damit spielen wollen würde ich einen selbstbaucul (nanocul) oder fhemduino/signalduino empfehlen

Kann ich mich nur dranhängen...

Hatte auch mal mit MAX! angefangen und bin mittlerweile auf Homematic geschwenkt (aus u.a. genannten Gründen, trotzdem hier noch mal ;-)  ):
- wollte kein zweites System für Schalter etc. -> Homematic-Programm deutlich reichhaltiger...
- Wandthermostat Homematic hat auch Luftfeuchte...
- Probleme hatte ich keine, allerdings hatte ich MAX! auch nur kurz im Einsatz (mal zum Testen)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

nookie

#10
Zitat von: chris1284 am 19 September 2016, 07:36:44
6x HM-CC-RT-DN = 180€ ( als bausatz a30€)  oder 240€ (als fertigteil a 40€)
1x HM-MOD-RPI-PCB   = 20€    (willst ja eh einen pie einsetzen)  ---> Summe 200€ / 260€
alternativ verkauft betateilchen ier im forum noch hmusb für ca 30€ (oder bei ebay oder teuer neu )

danke erstmal für deine antwort, ich hab Sie beherzigt und nun, mein FHEM läuft, ich hab mir div. Anleitungen durchgelesen und videos geschaut.

Mein FHEM kann bis jetzt nur Spielereien wie zum beispiel mir eine Whatsapp Nachricht schicken und Wetterdaten und Spritpreise in eine Datenbank schreiben, SVG's erstellen im grunde alles was ich eigentlich nicht machen wollte.

Heut hab ich mein erstes "Test" thermostat bekommen, HM-CC-RT-DN. Fhem erkennt es auch, sogar mehr als ich erwartet hatte.
das problem was ich nun gerad habe ist, das CMDs_pending nicht runter geht, ich hab gelesen das man einfach den "Konfig" Button drücken soll und dann geht es nach und nach runter, ja einmal passiert das und wenn ich dann nach 10minuten einweiteres mal drücke bleibt es, das nächste was mich wundert es springt auf den status "dead" ? garnicht schön für die Heizung ;/
was mach ich falsch??

nookie

wow, ich dachte eigentlich über nach wird sich das regeln mit dem cmds, aber jetzt sind es schon 27 geworden!

chris1284

druck doch nochmal am thermostatt den anlernbutton

Muschelpuster

Ja, die Inbetriebnahme (gerade von Heizungsventilen) erzeugt immer eine Menge Funkdaten und man läuft Gefahr, über die zulässige Funklast zu kommen (egal bei welchem System). Daher ist zu prüfen, ob das CUL nicht zu gemacht hat.
Beim Ventil solltest Du dann erst einmal ein 'ClearMessages' machen um die Warteschlange zu leeren. Danach machst Du ein 'getConfig', um den Stand im FHEM mit dem Gerätestand abzugleichen. Wenn dann alles ok ist, kann die Konfiguration beginnen. Das Wochenprogramm sollte nach Möglichkeit nicht einzeln rein geprügelt werden, sondern über ein Konfig-File (s.Wiki).

limitierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

CBSnake

Hi,

falls alles vorgeschlagene nicht hilft das Thermostat richtig anzulernen versuch es mal über eine VCCU, siehe Wiki Eintrag. Was hast du als HM Sender/Empfänger am FHEM?
Ich hab z.B. den HM-LAN und ich konnte kein Thermostat über FHEM anlernen.
Fensterkontakt: klickin FHEM zum pairen, knopf drücken am Fenstersensor, verbunden (gepairt)
HM CC RT DN: klick, knopf drücken, 30 sec laufen ab, im FHEM ist der Thermostat dann zwar zu sehen aber der Thermostat wollte keine Verbindung eingehen, nicht nach 20x drücken, nicht nach über nacht warten, er, und seine 6 Kollegen, wollten nicht.
Bisherige Lösung: Homematic Software auf den PC laden, FHEM runterfahren, HM-LAN über den PC ansprechen, die Verbindung (Pairen) zwischen HM-LAN und HM CC RT DN herstellen. Homematic Software wieder beenden, FHEM starten und es lief.
Jetzige Lösung: VCCU hier klappt es auch über FHEM direkt *freu*

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen