nanoCUL mit CC1101 und LNA und angepasster culfw (oder a-culfw) möglich ?

Begonnen von fhem-challenge, 22 September 2016, 09:06:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhem-challenge

Guten Tag!

nun habe ich bereits einige nanoCUL's, CUNO, CUL mit culfw (bzw. a-cufw) in Betrieb.

Mein Problem: Insbesondere der Empfang bei den CUNO/CUL/nanoCUL ist eher mäßig mit dem (klassischen) CC1101. Ich habe eine Reihe von Sensoren, die ich teilweise sehr schlecht empfange. Alle Maßnahmen (Versetzen der Sensoren (ist ja nicht immer möglich bei z.B. TFK an einer Tür/Fenster) etc.) habe ich schon hinter mir. Ich möchte überdies vermeiden, nun allzu viele CUL's parallel betreiben zu müssen.

Meine Lösung der Verbesserung:

Ich würde gerne ein CC1101 (hier 433 MHz)  mit LNA verwenden. Das ist für den nanoCUL auch eigentlich kein Problem, nur haben eben alle dieses CC1101 mit LNA (oder auch PA + LNA) in der Regel zwei Eingänge für enable TX , enable RX, damit dieses unterscheiden können, ob gesendet/empfangen wird. Mit z.b. folgendem Modul habe ich durchaus eine signifikante Empfangsverbesserung:

CC1101 mit LNA:

http://www.ebay.de/itm/Wireless-Module-Wireless-Communication-Module-CC1101-PA-LNA-433MHz-CC1101-Perf-/161808172738

Nun (endlich) meine Frage:

1.) Ist in der culfw (oder auch alternativen culfw)  im Code bereits (z.b. für den nanoCUL) es vorgesehen, das ein Arduino NANO ein IO Port auf 1 (oder 0) setzt, wenn gesendet wird (bzw. auch empfangen wird) ? Damit ich so ein o.g. Modul sinnvoll einsetzen kann ?

2.) Wenn nicht, an welcher Stelle kann ich das sinnvollerweise in der culfw (oder a-culfw), und in welcher Weise selbst hinzufügen ? (in der rf_send.c ??)




Viele Grüße!

Andreas