FHZ 1300 PC Distanz vom PC vergrößern

Begonnen von Guest, 30 April 2010, 15:17:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

habe FHZ 1300 PC an fhem (OpenSuse 11.1) laufen. Leider steht der
Server ungünstig im Keller, so dass nicht alle Devices zuverlässig
empfangen werden, wenn sich der Empfänger nur 1,8 m vom Server
entfernt befindet. Habe folgendes probiert:

1. USB Verlängerung 3 m dazwischengeschaltet: FHZ wird nicht erkannt
2. ATEN USB Extender mit 10 m CAT-5 Kabel dazwischen geschaltet: FHZ
funktioniert "meistens", muss durch gelegentliches Neuladen des ftdi-
Treibers reaktiviert werden
3. ATEN USB Extender mit 20 m CAT-5 Kabel dazwischen geschaltet: FHZ
funktioniert "meistens", muss durch gelegentliches Neuladen des ftdi-
Treibers reaktiviert werden, manchmal hängt sich FHZ so auf, dass ein
Kaltstart des FHZ erfolgen muss (Kabel herausziehen und wieder
einstecken)
4. ATEN USB Extender mit 20 m CAT-5 Kabel dazwischen geschaltet und
Versorgung des Remote-Anschluss per 5V-Netzteil: keine Änderung zu 3.
5. ATEN USB Extender mit 10 m CAT-5 Kabel dazwischen geschaltet,
Anschluss an gepowertem Hub vom PC: FHZ wird nicht erkannt

Welche Alternativen gibt es ? Ich brauche 10 m, besser jedoch 20 m
Distanz zwischen FHZ und Server.
Danke für jeden Hinweis.

Martin

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

MSB wrote:

> habe FHZ 1300 PC an fhem (OpenSuse 11.1) laufen. Leider steht der
> Server ungünstig im Keller, so dass nicht alle Devices zuverlässig
> empfangen werden, wenn sich der Empfänger nur 1,8 m vom Server
> entfernt befindet. Habe folgendes probiert:
>
[...]
> Welche Alternativen gibt es ? Ich brauche 10 m, besser jedoch 20 m
> Distanz zwischen FHZ und Server. Danke für jeden Hinweis.

Mittel der Wahl wäre ein CUN im EG/wo auch immer passend anbringbar. Das
setzte natürlich voraus, daß Du außerhalb des Kellers (drahtgebundenes)
Netz hast.

Option Zwei: Sofern ein (Linux-) Rechner always on außerhalb des Kellers
sich befindet, socat nutzen und damit die Schnittstelle über's Netz ver-
längern.

Option Drei: USB-Extender kaskadieren mit *extern* bestromten USB-Hubs
dazwischen; bei mir konnte ich so *einige* (lies: definitiv nicht jede!)
USB-Cams bis zu 10m vom (Linux-) PC im Wohnzimmer im Garten betreiben
(PC -> aktive USB-Verlängerung, busgespeist -> USB-Hub, fremdgespeist ->
aktive USB-Verlängerung, busgespeist -> [USB-Hub, fremdgespeist ->] USB-
Cam). DAS ist aber eine ziemliche Frickellösung und ob es mit der FHZ
überhaupt geht, weiß ich nicht.

Falls Du den CUN nicht kennst: http://busware.de/tiki-index.php?page=CUN

Ciao,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

Oder FHZ 1300 PC verkaufen,  2x CUL kaufen, eines an den Rechner, das
andere als RFR (Funkrouter) einsetzen.

Klappt bei mir bestens.

On 30 Apr., 15:54, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> MSB wrote:
> > habe FHZ 1300 PC an fhem (OpenSuse 11.1) laufen. Leider steht der
> > Server ungünstig im Keller, so dass nicht alle Devices zuverlässig
> > empfangen werden, wenn sich der Empfänger nur 1,8 m vom Server
> > entfernt befindet. Habe folgendes probiert:
>
> [...]
> > Welche Alternativen gibt es ? Ich brauche 10 m, besser jedoch 20 m
> > Distanz zwischen FHZ und Server. Danke für jeden Hinweis.
>
> Mittel der Wahl wäre ein CUN im EG/wo auch immer passend anbringbar. Das
> setzte natürlich voraus, daß Du außerhalb des Kellers (drahtgebundenes)
> Netz hast.
>
> Option Zwei: Sofern ein (Linux-) Rechner always on außerhalb des Kellers
> sich befindet, socat nutzen und damit die Schnittstelle über's Netz ver-
> längern.
>
> Option Drei: USB-Extender kaskadieren mit *extern* bestromten USB-Hubs
> dazwischen; bei mir konnte ich so *einige* (lies: definitiv nicht jede!)
> USB-Cams bis zu 10m vom (Linux-) PC im Wohnzimmer im Garten betreiben
> (PC -> aktive USB-Verlängerung, busgespeist -> USB-Hub, fremdgespeist ->
> aktive USB-Verlängerung, busgespeist -> [USB-Hub, fremdgespeist ->] USB-
> Cam). DAS ist aber eine ziemliche Frickellösung und ob es mit der FHZ
> überhaupt geht, weiß ich nicht.
>
> Falls Du den CUN nicht kennst:http://busware.de/tiki-index.php?page=CUN
>
> Ciao,
>                         kai
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 30 Apr., 15:54, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:

> Mittel der Wahl wäre ein CUN im EG/wo auch immer passend anbringbar. Das
> setzte natürlich voraus, daß Du außerhalb des Kellers (drahtgebundenes)
> Netz hast.

... das ist kein Problem. Zum Einsatz von CUN muss ich wohl eine extra
Firmware laden, oder ? Hat das Teil einen DHCP-Client ?

> Option Zwei: Sofern ein (Linux-) Rechner always on außerhalb des Kellers
> sich befindet, socat nutzen und damit die Schnittstelle über's Netz ver-
> längern.

heißt also, ich stecke das FHZ1300 an den Remote-Rechner (z. B. Plug-
PC). socat hat ja zillionen Möglichkeiten. Angenommen, der Remote-
Rechner hätte den Namen remotefhz und der Server den Namen masterfhz,
wie konfiguriere ich dann socat ? Muss ich das auf beiden Rechnern
laufen lassen ?

> Option Drei: USB-Extender kaskadieren mit *extern* bestromten USB-Hubs
> dazwischen; bei mir konnte ich so *einige* (lies: definitiv nicht jede!)
> USB-Cams bis zu 10m vom (Linux-) PC im Wohnzimmer im Garten betreiben
> (PC -> aktive USB-Verlängerung, busgespeist -> USB-Hub, fremdgespeist ->
> aktive USB-Verlängerung, busgespeist -> [USB-Hub, fremdgespeist ->] USB-
> Cam). DAS ist aber eine ziemliche Frickellösung und ob es mit der FHZ
> überhaupt geht, weiß ich nicht.

... heißt, dass ich in diese Möglichkeit besser keine Zeit
investiere ...

Gruß
Martin

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

MSB wrote:

>> Mittel der Wahl wäre ein CUN im EG/wo auch immer passend anbringbar. Das
>> setzte natürlich voraus, daß Du außerhalb des Kellers (drahtgebundenes)
>> Netz hast.
>
> ... das ist kein Problem. Zum Einsatz von CUN muss ich wohl eine extra
> Firmware laden, oder ? Hat das Teil einen DHCP-Client ?

Eine aktuelle culfw drauf, damit geht dann DHCP als Client, ja.

>> Option Zwei: Sofern ein (Linux-) Rechner always on außerhalb des Kellers
>> sich befindet, socat nutzen und damit die Schnittstelle über's Netz ver-
>> längern.
>
> heißt also, ich stecke das FHZ1300 an den Remote-Rechner (z. B. Plug-
> PC). socat hat ja zillionen Möglichkeiten. Angenommen, der Remote-
> Rechner hätte den Namen remotefhz und der Server den Namen masterfhz,
> wie konfiguriere ich dann socat ? Muss ich das auf beiden Rechnern
> laufen lassen ?

Wenn ich mich recht entsinne, läuft auf remotefhz dann socat und in
der fhem.cfg sprichst Du dann die FHZ statt über /dev/whatever über
remotefhz:port an. In Verbindung mit socat & Deinem Rechner "remotefhz"
ist dann der CUL für FHEM quasi ein CUN ...

MfG,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 2 Mai, 04:26, "Kai 'wusel' Siering" wrote:
>
> > ... das ist kein Problem. Zum Einsatz von CUN muss ich wohl eine extra
> > Firmware laden, oder ? Hat das Teil einen DHCP-Client ?
>
> Eine aktuelle culfw drauf, damit geht dann DHCP als Client, ja.
>
Hab die Hardware bestellt und checke das Ganze mal aus.

>
> Wenn ich mich recht entsinne, läuft auf remotefhz dann socat und in
> der fhem.cfg sprichst Du dann die FHZ statt über /dev/whatever über
> remotefhz:port an. In Verbindung mit socat & Deinem Rechner "remotefhz"
> ist dann der CUL für FHEM quasi ein CUN ...
>

Wäre 'ne gute Anwendung für einen Plug. Aber nach meinen Recherchen
ist für Sheeva im Moment Lieferstopp. Also teste ich erst einmal die
CUN-Lösung.

1000 Dank
Martin

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

MSB wrote:

[CUN]
> Hab die Hardware bestellt und checke das Ganze mal aus.

Das freut den Herrn Tostmann sicherlich ;)

>> Wenn ich mich recht entsinne, läuft auf remotefhz dann socat und in
>> der fhem.cfg sprichst Du dann die FHZ statt über /dev/whatever über
>> remotefhz:port an. In Verbindung mit socat & Deinem Rechner "remotefhz"
>> ist dann der CUL für FHEM quasi ein CUN ...
>
> Wäre 'ne gute Anwendung für einen Plug. Aber nach meinen Recherchen
> ist für Sheeva im Moment Lieferstopp. Also teste ich erst einmal die
> CUN-Lösung.

Aha? Naja, beim Hersteller steht »Note: We are receiving weekly
shipments of both GuruPlugs and SheevaPlugs. However, because of
the popularity of both products deliveries will be around 2-4 weeks
from date of ordering. Please check this site regularly for updates.«

Da würden mich doch glatt mal Verkaufszahlen SheevaPlug vs. iPad in-
teressieren; fänd' ich ja cool, wenn von den Sheevas wenigstens 100.000
unter die Leute gebracht worden wären bislang ...
         kai


P.S.: Ich hatte bei NewIT eben nachgefragt bzgl. Lieferzeiten und ob das,
       was im Shop bestellbar ist, auch geliefert werden kann. Antwort kam
       grade rein -- zur Info:
       "Our website reflects what we have in stock, and we have both the
       standard White SheevaPlug and the eSATA Black SheevaPlug. If ordered
       before 2pm (UK time) tomorrow orders will be shipped on that day."

PPS:  Nein, ich bekomme keine Provision und will auch niemanden zur Bestellung
       in UK mit den latenten Problemen konvertieren. Aber ich bin bislang ein
       sehr zufriedener NewIT-Kunde, und wer jetzt Sheeva'n möchte und aus D ihn
       nicht bekommt, dem kann ich jenen Laden aus meiner Erfahrung empfehlen.
       YMMV, as always ;)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 3 Mai, 17:03, "Kai 'wusel' Siering" wrote:
> MSB wrote:
>
> [CUN]
>
> > Hab die Hardware bestellt und checke das Ganze mal aus.
>
> Das freut den Herrn Tostmann sicherlich ;)
>

So, ich habe inzwischen zwei CUNs geflasht (ist nix für DAUs) und
angeschlossen. FHEM war zuvor auf 4.9 aktualisiert und anschließend
die cfg-Datei angepasst. Alles läuft soweit sehr gut, Kompliment an
die Entwickler. Ungewohnt sind nur die Hinweise auf die vorhandenen
Fensterkontakte, die CUL/CUN wohl direkt auswerten kann, sowie in
einer Installation periodische "LOVF"-Meldungen, die vermutlich
anzeigen, dass kein Senden auf dem HF-Kanal möglich ist.

Wieviele FHTs lassen sich denn maximal an einem CUN betreiben ? Hilft
der Betrieb mehrerer Interfaces (CUNs / FHZs) ?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Wieviele FHTs lassen sich denn maximal an einem CUN betreiben ?

Bei idealen Bedingungen beansprucht die 15-minuetlich stattfindende
Temperaturmeldung von einem FHT ca 6% der Sendekapazitaet der FHZ oder CUL, bei
schlechten Empfang mehr. Ueblicherweise ab 10 FHT's kommt damit auch ohne
andere Sendeaufgaben (von fhem getriggerte FHT Umstellungen oder FS20
Schaltbefehle) zu Problemen.


> Hilft der Betrieb mehrerer Interfaces (CUNs / FHZs) ?

Fuer die 1% Grenze ja, fuer die "Funkversmutzung" natuerlich nicht.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 7 Mai, 08:28, Rudolf Koenig wrote:
> > Wieviele FHTs lassen sich denn maximal an einem CUN betreiben ?
>
> Bei idealen Bedingungen beansprucht die 15-minuetlich stattfindende
> Temperaturmeldung von einem FHT ca 6% der Sendekapazitaet der FHZ oder CUL, bei
> schlechten Empfang mehr. Ueblicherweise ab 10 FHT's kommt damit auch ohne
> andere Sendeaufgaben (von fhem getriggerte FHT Umstellungen oder FS20
> Schaltbefehle) zu Problemen.

Könnte man nicht die Frequenz der Temperaturmeldung automatisch
herabsetzen, wenn mehr als 10 FHTs in der config-Datei definiert
sind ? Lässt sich dieser Wert von 15 Minuten irgendwo im Code ändern ?
Momentan habe ich 18 FHTs angeschlossen, zwei weitere sind in
Planung ...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Könnte man nicht die Frequenz der Temperaturmeldung automatisch
> herabsetzen, wenn mehr als 10 FHTs in der config-Datei definiert
> sind ?

Gerne, muss man halt irgendwie das FHT80b firmware modifizieren.  Bin aber
sofort dabei, wenn das "irgendwie" geklaert ist. Oder auch: _NEIN_ :)


> Momentan habe ich 18 FHTs angeschlossen, zwei weitere sind in
> Planung ...

Tapfer.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

Was Rudi meint ist:
Die FHTs bestimmten wann sie senden, es müsste also die Software der
FHTs verändert werden.

20 FHTs... sportlich.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> > Könnte man nicht die Frequenz der Temperaturmeldung automatisch
> > herabsetzen, wenn mehr als 10 FHTs in der config-Datei definiert
> > sind ?
>
> Gerne, muss man halt irgendwie das FHT80b firmware modifizieren.  Bin aber
> sofort dabei, wenn das "irgendwie" geklaert ist. Oder auch: _NEIN_ :)
>
Dann habe ich die Fehlermeldung "LOVF" nicht verstanden. Ich dachte,
die bedeutet, dass CUN nicht mehr senden kann, da die Sende/
Empfangsratio überschritten wurde. Wenn die FHT80b Firmware involviert
ist, bedeutet es doch, dass die FHTs selbstständig senden, und das ist
CUN doch egal, oder nicht ? Bestimmt habe ich hier was elementares
nicht verstanden ...

> > Momentan habe ich 18 FHTs angeschlossen, zwei weitere sind in
> > Planung ...
>
> Tapfer.
>
Das Logging funzt ja ganz gut. Bekomme nur zwischendurch die besagten
"LOVF"s. Gibt es einen Trick, wie man beispielsweise mit einem zweiten
CUN die Sache verbessern könnte ?

M.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

Naja, zweites CUN oder CUL anschliessen, einrichten und dann die
Hälfte der FHTs per IODev auf die beiden CUN/CUL verteilen.

In etwa so:

define HZG_Kueche FHT abcd
attr HZG_Kueche IODev CUL1

Das sollte die 1% Regel entspannen.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

MSB wrote:

>>> Könnte man nicht die Frequenz der Temperaturmeldung automatisch
>>> herabsetzen, wenn mehr als 10 FHTs in der config-Datei definiert
>>> sind ?
>> Gerne, muss man halt irgendwie das FHT80b firmware modifizieren.  Bin aber
>> sofort dabei, wenn das "irgendwie" geklaert ist. Oder auch: _NEIN_ :)
>>
> Dann habe ich die Fehlermeldung "LOVF" nicht verstanden. Ich dachte,
> die bedeutet, dass CUN nicht mehr senden kann, da die Sende/
> Empfangsratio überschritten wurde. Wenn die FHT80b Firmware involviert
> ist, bedeutet es doch, dass die FHTs selbstständig senden, und das ist
> CUN doch egal, oder nicht ? Bestimmt habe ich hier was elementares
> nicht verstanden ...

Naja, immerhin habe ich es dann auch nicht verstanden ;)

Rudolf hat es in <20091221143518.GA16264@bzzz.fritz.box> am 2009-12-21 wie
folgt erklärt:

> LOVF = Limit-OVerFlow  = 1% Sendezeit ueberschritten
>
> Die zweite Zahl beim "get CUL raw X" zeigt die verbliebene Sendezeit in 10ms
> Einheiten an. Eine der viertelstuendlichen Nachrichten von einer FHT
> entgegenzunehmen braucht ca. 53 Einheiten. Eine FS20 Nachricht senden ca 20
> Einheiten. 10 FHT's belegen ca 60% der Sendezeit eines CULs nur mit der
> Temperatur-Meldungen. Mehr wenn Nachrichten wegen schlechten Empfang wiederholt
> werden.

Ich sehe hier einen Widerspruch, und zwar "eine der viertelstuendlichen Nach-
richten von einer FHT entgegenzunehmen braucht ca. 53 Einheiten", wieso zählt
eine empfangene Nachricht -- ich gehe davon aus, auch die FHT80B senden nur bulk,
nicht bidirektional? --, das ist für mich ersteinmal widersinnig. Weil: dann
*kann* ein zweiter CUN nie nicht helfen, denn der müßte ja genauso *alles* rum-
gefunkte mitzählen, um die Sauberkeit des Kanals zu gewährleisten.

Ich interessiere mich nicht für das bestimmt lustige Regelwerk für 868 MHz (da
ich mir nicht erklären kann, wie IT+ mit 3-Sekunden-Intervallen auf der gleichen
Basis funktionieren könnte, wenn 10 Telegramme in 15 Minuten schon den Kanal zu
60% dicht machten), und ich schätze mal, das geht der Mehrheit hier so, daher
wäre ggf. doch mal eine gründlichere Erklärung, warum FHT-Empfang zu Lasten der
culfw-Sendezeit geht, hilfreich. Any takers? Danke ;)
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.