Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

@Visionsurfer
...jeder fängt mal klein an...
Für den Anfang geht es auch mit Dupont-Kabeln, die kann man stecken.

Was das flashen angeht: Die Arduino-IDE ist zwar kein Wunderwerk, aber gerade für Einsteiger auch nicht überladen und vom Start weg halbwegs funktional. Du kannst ja mal "Trockenübungen" ohne Hardware machen, dann siehst Du wenigstens, wie aus einem Quellcode hex-Daten entstehen... Der weitere Schritt (hex auf Arduino) ist mit der IDE nicht mal ein "Hüpfer" ;).

Bei Deiner bisherigen Lernkurve wage ich zu sagen: Du bekommst das hin ;). Auch wthies hat sich ja erfolgreich durchgewurstelt (auch wenn die Anbindung an FHEM m.E. etwas unkonventionell ist).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

visionsurfer

Hi,

grundsätzlich ganz cool. Aber bei mir brauch ich etwas auf Funk und / oder WLAN Basis. Entsprechend auch per Batterie oder so.

Grüße,
Visionsurfer

Beta-User

Der Sketch von vorhin ist für MySensors mit Funk (NRF).
Du brauchst:
2 Arduino (optimalerweise: ein Nano mit FTDI-USB + ein 8MHz-pro-mini oder noch ein Nano), zwei NRF+ (je nach Entfernung evtl. einer davon als PA+DLN (?)
den MAX6675+Fühler, Kabel, einen Batteriehalter für 2-3 1,5V-Batterien, evtl. noch zwei Adapter-Boards für die NRF und die Widerstände für die Messung der Batteriespannung. Das ergibt ein serielles GW und den Temp-Sensor. That's it...

Im Unterschied zu wthiess Version werden aber andere PINs genutzt, da der NRF am gleichen SPI-Bus angeschlossen werden kann wie der NRF (jedenfalls nehme ich an, dass das kein Problem ist, mit einem anderen SPI-Device habe ich das mal getestet).

Gesamtkosten: ca. 15 Euro, Dauer für Newbies: 2-3h
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wthiess

#168
Hallo visionsurfer!

Hier gibts
https://www.amazon.de/LogiLink-Verl%C3%A4ngerungskabel-%C3%BCber-CAT5-Meter/dp/B001TOG6MM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1485961302&sr=8-1&keywords=usb+%C3%BCber+lan

Damit kannst du inkl. meiner Anleitung alles ohne löten vornehmen. Du schreibst du hast Strom und Netzwerkverkabelung.

Alles 1h Arbeit kein Löten und max 40€ kosten. Keine Batterie, kein Funk.

lg
Wolfgang



Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

wthiess

Hallo Beta-User!

Wie wäre den die Library zu dem Sketch!
Ich hab das jetzt mit MySensors getestet. Aber das Bekomme ich nicht übersetzt.
Ich denke ich hab nicht die dazugehörige Library

lg
Wolfgang


Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Beta-User

Glaskugel: Die Arduino-IDE beschwert sich über fehlende MySensors-libs. Die kann man (IDE 1.8.x) über den library manager installieren.

Willst Du den Arduino weiter direkt angeschlossen lassen? Dann müßte man das noch zum GW ummodeln (und könnte auf die NRF verzichten)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wthiess

#171
Nein ich nun ein Ethernetshield. Damit könnte ich auch längere Strecken im Haus machen.
Ich möchte es probieren über Mysensors.
Habe mich lang gespielt. Deshalb habe ich es anders gelöst.
Ich habe es nicht geschafft den richtigen Sketch mit den richtigen Librarys zu kombinieren.
Also einfach ohne programmieren!
Das ist nicht das Problem der Fehlenden Library sondern andere Fehler, die ich glaube das zusammenpassen derer.

lg
Wolfgang


Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Beta-User

Also:
Es gibt bei MySensors (wenn Du die libs installiert hast unter Beispiele) auch ein Ethernet-GW.

Nimm diesen Sketch und versuche es mal mit dem Kompilieren. Danach können wir dann versuchen, das mit dem MAX6675 zu kombinieren (eigentlich müßte es genügen, die zusätzlichen Teile aus dem Sketch unten dazuzupacken und dann den NRF-Teil auszukommentieren, wenn keine anderen Sensoren dazukommen sollen).

Viel Erfolg, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wthiess

Leider ich find kein Ethernet GW

lg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Beta-User

oha, das scheint über die IDE nicht angezeigt zu werden (war früher anders).

Der Sketch sollte zu finden sein in (Linux): ~Arduino/libraries/MySensors/examples/GatewayW5100
(ist aber für ein spezielles Ethernet-Modul).

Ansonsten bei Github. https://github.com/mysensors/MySensors
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wthiess

Doch das gibt es aber da regnet es von Fehlern. Da steig ich aus. Ich arbeit mal an meiner Lösung weiter. Danke für die Mühe.
lg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Beta-User

Schade, dass es nicht klappen will.

Ich kann das leider nicht nachvollziehen, da ich MySensors schon eine Weile nutze und von daher auch nicht mehr weiß, was ich alles nachinstallieren mußte. War aber nach meiner Erinnerung nicht wild und die Fehlermeldungen sind eigentlich auch gut nachzuvollziehen.

Das kann aber auch daran liegen, dass ich hier an einer Linux-Kiste sitze, ich habe auch schon Win-Nutzer getroffen, die mit der IDE verzeweifelt sind, und bei denen bin ich mir ziemlich sichern, dass das kein 40cm-Problem ist...

Danke für den Versuch, gerne wieder :(
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wthiess

Habe jetzt gelesen das der ENC28J60 Probleme macht.
Ich hab jetzt 2 nano 5100 bestellt. China das wird dauern.
Dann mach ich wieder weiter.
lg
Wolfgang


Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Beta-User

@whiess:
Wenn Du eh ein Kabel dahin hast, könntest Du es auch mit 1-wire versuchen wie bereits von pah vorgeschlagen (braucht aber andere HW) oder MySensors mit RS485 als Transportlayer statt Funk verwenden. Dazu bräuchtest Du zwei Arduinos jeweils mit RS485-Modul, und könntest über das Kabel auch den Ofen-Arduino mit Strom versorgen (also 4 Ader, 2 für's Signal, GND, 5-12V). Du müsstest halt irgendwo her die Kleinspannung nehmen.
Leider habe ich mit RS485 auch noch keine Erfahrung, meine Module sind irgendwo zwischen hier und China ::).

Bauteile und das flashen für die Funk-Variante könnte ich anbieten, aber kein Gehäuse usw. (und mangels MAX6675 auch keinen Funktionstest mit dem konkreten Modultyp)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pink99panther