Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Jungs,

ich brauche noch mal eure Hilfe:

Ist es möglich das ich als Einsteiger mir da ohne löten was bauen kann ?

Ich hab mir eure Links alle angeschaut. Ich weiß nur nicht was ich da genau kaufen muss.

Meint ihr, es ist realistisch etwas hinzubekommen was ich nicht in den Kamin bauen müsste ? Also was zu realisieren wo ich kein Loch bohren lassen muss ?
Vielleicht hätte jemand ein paar genaue Links auf das Produkt und ich könnte direkt bestellen ?

Grüße,
Visionsurfer

pink99panther

#76
Du brauchst folgendes:
http://www.ebay.de/itm/DC-3-5-5V-MAX6675-Module-mit-K-Type-Thermocouple-Temperature-Sensor-/252462058241?hash=item3ac7e94b01:g:AQwAAOSwdzVXiIuS
http://www.ebay.de/itm/ESP8266-NodeMCU-LUA-WiFi-Entwickler-Board-/302004309020?hash=item4650dc0c1c:g:U2YAAOSwv2JXwK4X
Und ein USB-Steckernetzteil.

An Software brauchst Du:
Arduino IDE mit der ESP-Erweiterung
ESP Easy
und die Thermokouple Erweiterung vom ESPEasyPlayGround
Verbninden mit FHEM geht dann über MQTT, HTTPMOD oder das neue ESP-Modul

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist doch genau das, was er nicht wollte.  Für den verlinkten Fühler muss ein Loch in das Ofenroht gebohrt werden. Hier ein Anlegefühler

https://www.amazon.de/Rohranlegef%C3%BChler-Anlegef%C3%BChler-Messingh%C3%BClse-200%C2%B0C-PT100/dp/B006W93IAW

Darüber hinaus ist es sicher nicht notwendig, Eigenentwicklungen mit drei verschiedenen Modulen an FHEM  zu koppeln.

Ein DS2450 A/D-Wandler sowie

https://forum.fhem.de/index.php/topic,18996.390.html

tun es auch.

LG

pah

pink99panther

#78
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Oktober 2016, 08:34:38
Darüber hinaus ist es sicher nicht notwendig, Eigenentwicklungen mit drei verschiedenen Modulen an FHEM  zu koppeln.

oder! nicht und!

Zu der Fühler muß in's Rohr sag ich jetzt mal nichts,
wobei ein Anlegefühler da schon besser ist aber ich kein
Set mit dem MAX auf die Schnelle gefunden habe.

visionsurfer

Hi,

als so ein Anlegefühler ist wahrscheinlich viel besser. Hab ich mal bestellt. Ich weiß es nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen das mein Ofenrohr von außen 200 Grad heiß wird. Mal schauen. Ich werde die Tage zum ersten mal Feuer machen.

Wie verhält sich so ein Fühler ? Der geht ja dann nicht kaputt, wenn es heißer als 200 Grad wird, oder ? Der misst dann nur einfach nicht höher, richtig ?

So ein DS2450 A/D-Wandler ist wohl schwierig zu bekommen ? Ich hab den Hersteller mal angeschrieben. Hier aus dem Forum. Mal sehen.

Was ich mich nur frage: Die beiden Teile müssen doch auch zusammen kommen ? Da muss dann nichts gelötet werden ? Wird das einfach nur per Schraubverbindung oder was auch immer verbunden ?

Sorry das ich so blöd frage.

Grüße,
Visionsurfer




ernst1024

Wir reden hier von zwei verschiedenen Lösungen. Die von LG pah läuft auf eine Kabelverbindung über deine Lan-Buchse hinaus. Dazu kann ich nicht wirklich was sagen.

Die andere Lösung baut auf einen ESP8266 (Wlan Chip mit Rechenleistung und Arbeitsspeicher). Der sendet dann die Daten übers Wlan an deinen PI.

Du musst jetzt erstmal entscheiden welchen Weg du gehen willst.
Gruß Ernst

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDie von LG pah läuft auf eine Kabelverbindung über deine Lan-Buchse hinaus

Äh - wie ? Das ist Unsinn.

Unter dem genannten Link ins Forum gibt es 1-Wire Busmaster im WLAN, das ist also vom Aufwand her genauso, wie die Lösung mit dem ESP.

Man kann natürlich auch ein direktes Kabel (Telefonkabel tut es...) zum FHEM-Rechner legen.

Zum Thema DS2450: Je nach eigener Erfahrung würde ich auf ein Fertiggerät setzen, oder z.B. einen der DS2450-Umweltsensoren nutzen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54035.0.html

LG

pah


Markus80

Ich werde die erste Versuche mittels Infrarot-temp-Sensor versuchen....

Hat schonmal jemanden gemessen wie heiß so ein Rohr wird?

Liebe Grüße

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Papaloewe

#83
ZitatIch werde die erste Versuche mittels Infrarot-temp-Sensor versuchen....

Ja, habe ich gestern getan, da durfte ich den Ofen das erste Mal anzünden :-)

Auf ca. 1 Meter Entfernung konnte ich mit geringer Verzögerung erkennen, dass der Ofen brennt.
Im Laufe des Abends stieg die gemessene Temperatur dann noch bis 60 °C.
Auch das Öffnen der Ofentüre zum Nachlegen wurde sofort mit einem Pieks erkannt.
Den Plot dazu kann ich gerne noch nachliefern.

Fazit: Das würde reichen für ein einfaches Erkennen, ob der Ofen an ist, oder nicht.
Zum Detektieren, wann Holz nachgelegt werden soll, reicht es meiner Meinung nach nicht aus.

Gruß
Thomas

P.S.: Es gibt aber auch noch einen Sensor der eine Flamme erkennt. Einfach mal nach Arduino und Flame Sensor suchen.

Prof. Dr. Peter Henning

Das kann man leider nicht danach ausrichten, wie heiß es im Normalbetrieb wird - sondern muss einen kräftigen Sicherheitsfaktor einbauen.
Die Temperatur von maximal 300 °C, wie sie hier genannt wird:

http://kaminwissen.com/ofenrohr-wie-hei/

ist zwar m.E. etwas hoch, 120 °C kann es aber auch im Normalbetrieb schon werden. Und damit sind wir schon weg von digitalen Halbleitersensoren, und bei Widerstandsthermometern, z.B. aus Platin (PT100, PT1000).

LG

pah


visionsurfer

Hi,

Danke für die Bemühungen. Also mein Ziel ist es schon zu erfahren, wann es Sinn macht Holz nachzulegen. Also nur Ofen ist an oder Ofen ist aus, wäre dann doch ein bisschen zu wenig.

Mal schauen. Ich hab mal ein paar Bauteile bestellt. Keine Ahnung ob ich damit was anfangen kann :)

Nur bei dem Thema DS2450 bin ich noch nicht weiter. Weil scheinbar gibt es von dem User hier aus dem Forum, aktuell keine.

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

@Pah

Ich werde die nächsten Tage auch zum ersten mal anfeuern. Ein Bild von meinem Kamin hab ich ja hier am Anfang gepostet. Ich kann mich täuschen, aber meiner Meinung nach, wird mein Rohr nicht sooooo heiß. Weil 200 Grad und mehr, wäre schon ziemlich heiß. Meine Tür zum nachlegen usw. ist ja unmittelbar in der Nähe vom Rohr und das kann ich alles ohne Handschuh usw. machen.

Aber wie gesagt ich hab noch nie gemessen.

Grüße,
Visionsurfer

Jo

Die Infrarotmessung hat das Problem das sich blankes Metall kaum Messen läßt, man sieht da alles z.T. sogar Reflektionen.

Für eine erste Messung könnest du sowas: http://www.voelkner.de/products/775596/TFA-Einstichthermometer-Kat.Nr.-30.1048-digitales-Einstichthermometer.html#tech-data nutzen um Temperaturen von Hand aufzunehmen.
Dann weißt du mal welche Temperaturen werden auf dem Rohr erreicht und wenn du z.B. alle 10min eine Messung machst kannst du auch ermitteln ob es eine charaktieristischen Temperaturablauf/verlauf gibt den du nutzen kannst.
Auf den Daten kannst du dann weiter planen...

Grüße
Johannes

visionsurfer

So, der Kamin läuft.

Ich hab mich wirklich getäuscht. Das Ofenrohr (Fotos im ersten Posting) wird so heißt das es heißer nicht mehr geht. Hätte ich nicht gedacht. Ich war aber auch noch nie sooo direkt am Rohr :)

Meiner Meinung nach scheidet da doch jeder Anlegefühler bis 200 Grad aus. Das Ding schmilzt doch weg :)

Keine Ahnung. Ich lade morgen mal ein paar Fotos hoch, der verschiedenen Brennphasen.

Grüße,
Visionsurfer

Jo

Mess einfach mal, es gibt ja billige Schätzgeräte die dafür ausreichend sind. Ich behaupte mal über 60Grad kannst du kaum noch einen Temperaturunterschied fühlen.
Über 200Grad fängt Stahl an bunt zu werden (Anlauffarben)