Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Moin Jungs,

hier geht es ja voll ab :) Freut mich das mein Thema auch andere interessiert.

Ich habe aber was geniales gefunden und freu mich einen Keks :) Schaut mal hier:

https://www.derofenfuchs.de/de/zubehoer-kamine-bodenplatten-rauchrohre-warmluftgitter/kaminzubehoer-aduro/aduro-smart-response-system-bedienung-kaminofens-app

Meiner Meinung ist es genau das, was ich gesucht habe. Und laut Beschreibung soll es sogar für jeden Kamin funktionieren.

Nun stellen sich noch zwei Fragen:

1. Kann man hoffentlich irgendwie die Daten "abfangen" um das ganze auch in FHEM zu nutzen und dann irgendwelche Ereignisse starten zu können ?
2. Gibt es jemanden der mir für 110 Euro sowas nachbauen könnte, was dann gleich mit FHEM funktioniert ?

Was meint ihr ?

Grüße,
Visionsurfer

Prof. Dr. Peter Henning

Gemessen werden hier nur zwei Temperaturen (Zuluft und Abgas). Wie daraus die aktuellen Heizdaten berechnet werden, bleibt im Dunkel - und den Algorithmus werden die Jungs nicht herausrücken. "Genial" ist das nicht, und nachbaubar auch nicht.

Natürlich kann man in FHEM auf verschiedenste Weise 2 Temperaturen messen. Es fehlt aber ein konkretes Modell des Systems, um daraus irgendeine Schlussfolgerung zu ziehen.

LG

pah

Otto123

Hi,

Aduro Smart Response. Das sieht geheimnisvoll aus, zwei Sensoren: Der eine ist ein Mikroschalter? und das andere könnte ein Thermosensor mit Magnet sein. Der wird laut Video einfach außen auf ein Metallteil platziert.



Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Hi,

ja laut Beschreibung soll es eigentlich genau die Werte liefern die ich haben will. Die machen ja auch Werbung damit, dass es einem eine Nachricht schickt, wenn man Holz nachlegen soll usw.
Von der Beschreibung hört es sich super an. Bezahlbar finde ich es auch. Soll ja Modellunabhängig sein.

Blöd nur, wenn ich mir so ein Teil kaufen würde und ich dann die Daten nicht in FHEM bekomme, um irgendwas auslösen zu können. Wieder eine extra App ist auch mist.

Grüße,
Visionsurfer

Beta-User

Zitat von: visionsurfer am 27 September 2016, 11:47:22
Nur ist die Frage, wie er den Sensor in seinen Kamin bekommen hat. Meiner ist grundsätzlich dicht und zu.

Wenn Du für's erste
- doch keinen Wecker stellen willst :) und
- erst mal nur stecken und
- aus optischen Gründen Kabel weitestgehend vermeiden möchtest:
Evtl. könnte das hier http://www.ebay.de/itm/5pcs-IR-Infrared-Flame-Detection-Sensor-Module-for-Arduino-Flame-Sensor-/231940919620?hash=item3600c19144:g:sb8AAOSw1vlUreG5 helfen?
Einfach den Standard-MySensors-Motionsensor-Sketch nehmen und das anschließen statt des BW-Melder-Moduls. Schwierig könnte etvl. die Ausrichtung sein, aber wenn es grundsätzlich klappt, könntest Du das mit einem Steckernetzteil in ein nettes Gehäuse packen und einfach eine der Steckdosen als Halterung nutzen...
Im Sommer kommt das ganze dann mit dem Wecker in den Keller 8).

Fröhliches Heizen,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

visionsurfer

Hi,

hmmm, da finde ich natürlich die Variante von Ofen Fuchs besser. Weil wie und wo würde man das ganze anbringen ? Erschließt sich mir gerade noch nicht. Das ist doch ein Flammensensor ? Der muss doch irgendwo Sichtkontakt oder ähnliches haben ?

Wie gesagt, falls es jemanden gibt der Lust hätte für 110 Euro was zu bauen, würde ich sofort bezahlen :)
Und mich als Tester zur Verfügung stellen.

Vielleicht kann man danach in Serienproduktion gehen :)

Grüße,
Visionsurfer

Beta-User

Zitat von: visionsurfer am 28 September 2016, 10:03:17
Weil wie und wo würde man das ganze anbringen ? Erschließt sich mir gerade noch nicht. Das ist doch ein Flammensensor ? Der muss doch irgendwo Sichtkontakt oder ähnliches haben ?

Wie gesagt, falls es jemanden gibt der Lust hätte für 110 Euro was zu bauen, würde ich sofort bezahlen :)
Und mich als Tester zur Verfügung stellen.

Vielleicht kann man danach in Serienproduktion gehen :)

Grüße,
Visionsurfer

War eine ungeprüfte Idee, die im Detail so geht:
Sichtkontakt ist erforderlich, klar, es ist ein Infrarot-Sensor. Er mißt also im Prinzip eine Temperatur. Das blaue Teil ist ein Widerstand, mit dessen Hilfe sich ein Schwellenwert einstellen läßt, ab wann er anspringt. Du müsstest "nur" die Lesediode so ausrichten, dass sie auf das Rohr zeigt, einstellen, ab wann das Rohr als "kalt" bzw. "heiß" gilt und würdest dann eine Meldung an FHEM mittels MySensors senden: "Bewegung erkannt" bzw. "keine Bewegung mehr". Was Du dann damit machst, ist Deine Sache.

Anbringen würde ich das Ganze samt Steckernetzteil in ein Gehäuse, das sich dann direkt in die hintere Steckdose auf Deinem Bild einstecken läßt (wie ein Nachtlicht für Kinder). Die Diode muß halt von der Ausrichtung passen.

Das Ganze für insgesamt (ohne Gehäuse und Steckernetztteil) für um die 10 Euro (2 Arduino, 2 NRF+, eine Diode, zwei Kondensatoren, Käbelchen, 5  Wochen warten) und 2 Stunden stecken und experimentieren (da kommst Du vermutlich eh' nicht drum rum)...

Klarer?

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#52
Aber im Bild ist doch die ganze "Wissenschaft" von Aduro zu sehen.
Ein Thermosensor außen am Rohr. Zwei Varianten am senkrechten oder waagerechten Rohr.
Das andere ist ein Mikroschalter der die Ofentür ermitttelt.

Nur wie man in dem Bild von der App sieht --> wesentlich mehr als nur 120°

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Also ich hab jetzt mal mit Ofen Fuchs Kontakt aufgenommen. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, an die Daten zu kommen. Also die Messwerte abzufangen. Oder vielleicht haben die ansonsten noch eine Idee.
Mal sehen was die sagen.

Grüße,
Visionsurfer

ernst1024

#54
Hier hat sich ja einiges getan seit gestern Nacht :-)

Mich hat das Thema auch beschäftigt und ich könnte mir noch vorstellen über eine permanente CO2 (oder O2) Messung im Rauchgas den Zustand des Feuers zu ermitteln.

Bei voller "Flamme" sollte (beim Brennstoff Holz je nach Luftüberschuss) maximal 20% CO2 gemessen werden. Brennt der Scheit nun runter sollte der CO2 Anteil im Rauchgas analog sinken. Da müsste man durch testen einen Schwellenwert ermitteln.

Leider habe ich keinen offenen Kamin, ansonsten würde ich das sofort testen.

Nachtrag: Da fällt mir noch ein man könnte mal bei den Pellets Öfen schauen. Die haben ja auch automatische Beschickung und irgendwie müssen die ja auch ermitteln wann beschickt werden muss.
Gruß Ernst

Jo

Pellet Öfen gehen im einfachsten Fall über ir-Flammüberwachung und Temperatur, teilweise über lambdasonden.
Es gibt da auch kommerzielle Projekte zum nachrüsten - kann ich heute abend mal suchen.

Die O2 oder CO bzw CO2 Messung ist abhängig von der Luftschieberstellung. Da ist ne Temperaturmessung einfacher und zum Thema Nachlegen auch aussagekräftiger. Wenn schon Gassensorik verbaut wird würde ich damit auch die Schieber ansteuern wollen damit sich der Aufwand lohnt.

ernst1024

Zitat von: Jo am 28 September 2016, 14:12:48

abhängig von der Luftschieberstellung.

Sag ich doch: je nach Luftüberschuss
Gruß Ernst

Gerrit74

... und noch etwas einfacher und günstig. Obwohl, das geht nur wenn Asksin tatsächlich schon funzt ... was ich nicht weiß. Aber wenn Asksin schon reif ist, dann brauchste nur einen Arduino Nano, einen DS und eine funke, also ca. 10,-€ inkl. Versand + etwas Lötzinn.
Ansonsten bin ich weiterhin der Meinung das es ausreicht zu erfassen ob die Temperatur sinkt, und das geht recht flott wenn das Feuer nicht mehr ausreichend Futter hat. Ich würde auch noch einen Reset-Button einplanen, damit man nach dem Nachlegen eine neue Kurve erfassen kann.

LG
Gerrit

Prof. Dr. Peter Henning

#58
Erstens glaube ich nicht, dass der 2. "Sensor" in dem Arduro-Teil ein Mikroschalter ist - das wäre denn doch zu trivial.

Zweitens ist eine einfache IR-Fotodiode ungeeignet zur Temperaturmessung - sie aus der Entfernung auf das Ofenrohr zu richten, bringt also keine nützliche Information.

Die Sache mit der Lambda-Sonde muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Und zwar mit einem Gedanken in selbigem: Die Regelungen für existierende Kaminöfen werden immer strikter. Wenn man eine geregelte Verbrennung hat, könnte man diese beliebig umgehen.

Edit: hier haben wir doch alles beieinander:

http://luniks.net/lambda.php

Und hier noch einer:

http://ocontrol.de/

Die Argumente bezüglich der CO-Regelung in dem zweiten Link finde ich aus physikalischer Sicht sehr überzeugend.

Mein Plan ist also jetzt: In diesem Winter mal ein paar Daten zu sammeln: Temperaturen und CO-Gehalt. Sensorik dafür habe ich schon beschrieben.

LG

pah


ernst1024

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 September 2016, 16:07:48
Erstens glaube ich nicht, dass der 2. "Sensor" in dem Arduro-Teil ein Mikroschalter ist - das wäre denn doch zu trivial.



Das ist ganz sicher ein Mikroschalter
Gruß Ernst