Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

ok. Schreibstil und Co. interessiert mich eher weniger. Und eigentlich hat hier meiner Meinung jeder was gutes beigetragen.

Nur hab ich für mich leider noch nicht die richtige Lösung gefunden, bzw. Technik mit der ich mir zutraue klar zu kommen.

Bis auf den Anlegefühler :)

Daher dachte ich das es so ein WLAN Board gibt, wo ich dann nur ein Modul drauf "klicken" kann und dann mit zwei schrauben, die beiden Drähte vom Anlegefühler dran schraube und der Rest ist halt dann irgendwelche Software, flashen oder was auch immer.

Scheinbar denke ich da aber wohl "falsch" :)

Grüße,
Visionsurfer

ernst1024

Zitat von: visionsurfer am 11 Oktober 2016, 17:12:00


Daher dachte ich das es so ein WLAN Board gibt, wo ich dann nur ein Modul drauf "klicken" kann und dann mit zwei schrauben, die beiden Drähte vom Anlegefühler dran schraube und der Rest ist halt dann irgendwelche Software, flashen oder was auch immer.


Also ausgehend von einem nodemcu (ist ein Wlan Modul mit einem  ESP drauf aber dank USB Buchse einfacher zu flashen als ein generischen ESP) bräuchtest du noch:

die ESPeasy Software. Dies ist eine einfache Lösung ohne selber programmieren zu müssen verschiedene Geräte anzuschließen und auszulesen sowie die Daten anschließend über Wlan an fhem zu übertragen. Vordefiniert sind verschiedene Temperatur Fühler wie z.B der Dallas DS18b20 und andere. Der spezielle Fühler (dessen Name ich schon wieder vergessen habe) der höhere Temperaturen darstellen kann ist aber meines Wissens nicht unterstützt. Hierzu ist wohl ein Zusatzpaket (auch irgendwo früher hier erwähnt) erforderlich um besagten Fühler anschliessen zu können. Die Arduino IDE (Programmierumgebung) braucht es m.W nach dazu nicht.

So würde ich es machen. Zumal wenn du einmal die ESPeasy Software auf dem nodemcu installiert hast, dich jederzeit per http auf den chip aufschalten kannst um Änderungen vorzunehmen, neue/andere Fühler hinzufügen usw kannst.
Gruß Ernst

visionsurfer

Hi,

ok. Danke für die Info. Soweit ich gerade mal schnell gelesen habe, kann der Dallas nur max. 125 Grad. Ist auch nicht direkt an Anlegefühler, wobei ich mich sowieso frage, wie ich einen Anlagefühler an meinem heißen Rohr befestigen soll ?

Und wenn so ein Anlegefühler nicht unterstützt wird, ist auch blöd.

Folgendes Teil hab ich heute per Post erhalten:

ESP8266 NodeMCU LUA Wifi Entwickler Board, Arduino programmierbar.

Das halte ich nun in meinen Händen, aber weiter weiß ich damit noch nicht viel anzufangen. O.K. passend dazu hab ich ein USB Netzteil :)

Grüße,
Visionsurfer

ernst1024

Zitat von: visionsurfer am 11 Oktober 2016, 17:50:49

ok. Danke für die Info. Soweit ich gerade mal schnell gelesen habe, kann der Dallas nur max. 125 Grad. Ist auch nicht direkt an Anlegefühler, wobei ich mich sowieso frage, wie ich einen Anlagefühler an meinem heißen Rohr befestigen soll ?

Und wenn so ein Anlegefühler nicht unterstützt wird, ist auch blöd.

Folgendes Teil hab ich heute per Post erhalten:

ESP8266 NodeMCU LUA Wifi Entwickler Board, Arduino programmierbar.

Das halte ich nun in meinen Händen, aber weiter weiß ich damit noch nicht viel anzufangen. O.K. passend dazu hab ich ein USB Netzteil :)

Grüße,
Visionsurfer

Das mit den 125 Grad war ja mein allererster Einwand. Befestigen ist nicht so ein Problem. Du kennst diese Edelstahl-Schellen um z.B Wasserschläuche and eine Verschraubung anzuschliessen? Die gibt es im Prinzip in allen Grössen und auch als Meterware.

Dieser andere Anlegefühler wird ja unterstützt man muss wohl nur ein Zusatzpaket installieren.

Wie es weitergeht. Schau erstmal hier: http://www.esp8266.nu/index.php/Main_Page
Da sind alle unterstützten Fühler gelistet und wie du den nodemcu flashst. Ein bisschen einlesen muss man sich, aber ist alles keine Raketentechnik.
Gruß Ernst

KölnSolar

Hab mittlerweile auch die ersten Tests gefahren. Anlegefühler am Rahmen des Heizkamins. Temperaturen bisher mac. 65°. Problematik: je nach Luftzufuhr bzw. Menge und Art Brennstoff ist die Temperatur deutlich unterschiedlich. Ich vermute das verhält sich auch mit dem Rauchgas und dem Ofenrohr nicht anders.  :( Was aber auffällt ist, dass, wenn man mal eine bestimmte Brenn(Rahmen)temperatur erreicht hat, bleibt sie für DIESEN Brennvorgang relativ stabil. Geht die Flamme zur Neige oder in Glut über, sinkt die Temperatur merklich u. zügig. Man könnte also die aktuelle Temperatur in einem Reading verändern, solange sie steigt. Wenn ein Unterschied von dieser zur aktuellen Temperatur nach unten 5° beträgt, gibt es das Nachlegen-Signal. Nachts oder auf Set-Befehl wird die Höchsttemperatur zurückgesetzt.
Und noch zur Hardware für visionsurfer: Für diese Konstellation brauchst Du nur einen Rpi und musst Dich nicht mit flashen rumschlagen. An den Raspy kommt an GPIO4(dafür gibt's Haue von Pah) ein DS18B20(fast gesteckt :) ) und anschließend noch einen 4,7 kOhm Widerstand....fertig. Zum Stecken kannst Du evtl. einen Pfostenstecker aus einem alten PC nutzen. Natürlich nur als Protyp, sonst gibt's Ärger in Deiner Hütte  ;)
@Ernst: Deine 1W-Probleme waren sicherlich individuell. Hab seit Jahren 10 DS18B20 im Einsatz, die bestens funktionieren und das, obwohl ich keinen "echten" Busmaster hab. Und zu Deinem Kommentar ein Forumsmitglied betreffend: Halte es wie Morgennebel schon schrieb und im Stillen schmunzeln wir dann gemeinsam....
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

ernst1024

Zitat von: KölnSolar am 11 Oktober 2016, 19:27:32
@Ernst: Deine 1W-Probleme waren sicherlich individuell. Hab seit Jahren 10 DS18B20 im Einsatz, die bestens funktionieren und das, obwohl ich keinen "echten" Busmaster hab.

Mag sein. Ich hatte ihn sowohl an GPIO 4 mit 4,7kOhm als auch am ESP im Wlan. Erst dachte ich die nervige "85" taucht nur am GPIO auf. Dann habe ich alles auf ESP umgestellt aber hier taucht der Fehler auch auf.

Ansonsten, manchmal muss es halt raus und dann ist auch wieder gut.
Gruß Ernst

Prof. Dr. Peter Henning

#111
Ich glaube erstens nicht, dass es Sinn macht, die 65 °C zu messen. Wenn das Rauchrohr schon so weit abgekühlt ist (merke: typische Abgastemperaturen sind 120 - 150 °C !), spielen ganz viele Umweltfaktoren eine Rolle: Brennstoffart, Kaminzug, Luftbewegung, Außentemperatur. So kann beispielsweise das Öffnen einer Tür für einen kurzen Temperaturabfall sorgen => Nachlegesignal. Viel besser ist deshalb eine Messung möglichst am Austritt des Rauchrohr aus dem Ofen.

Zweitens kann man fast alles "anlegen" - auch Sensoren mit kreisförmigem Querschnitt, wie etwa die preiswert erhältlichen DS18B20 in einer Stahlkapsel. Für einen guten Wärmeübergang kann man entweder durch einen Streifen Wärmeleitkleber sorgen, oder den "Zwickel" etwas mit Zahncreme ausfüllen (fast so gut wie Wärmeleitpaste). Und zur Befestigung ist eine Schlauchschelle eher Overkill - ein extra langer Kabelbinder tut es auch, die sind bis 120 °C hitzbeständig zu bekommen. Auf der Außenseite des angelegten Fühlers gehört natürlich eine leichte Isolierung hin - sonst wird er von einer Seite erwärmt und von der anderen gekühlt.

Zitatdafür gibt's Haue von Pah
Keine Panik, ich schlage prinzipiell nur meine engsten Mitarbeiter. Und mit der absurden Anschuldigung von ernstxyz dürfen sich die Moderatoren befassen.

LG

pah


KölnSolar

ZitatAuf der Außenseite des angelegten Fühlers gehört natürlich eine leichte Isolierung hin - sonst wird er von einer Seite erwärmt und von der anderen gekühlt.
Genau. Und dann kühlt er auch nicht bei Luftzug ab  ;)
@pah: wissenschaftlich hast Du sicherlich mit (fast?) allem recht. Aber der TE will nicht ans Rauchgas ran und ist auch nicht so der Bastler und Programmierer(sorry, sollte ich das falsch verstanden oder interpretiert haben). Deshalb mein einfacher Vorschlag, den er schnell umgesetzt bekommt und dann heißt es: Daten und Erfahrung sammeln.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

pink99panther

#113
OW läuft bei mir auf einigen ESP's schon einige Monate fehlerfrei.

Würde aber in diesem Fall die Lösung mit dem MAX6675 vorziehen wegen der Möglichkeit preiswerte Sensoren mit höherer Temperatur zu verwenden.
@visionsurfer der Fühler https://www.sensorshop24.de/temperaturfuehler/rohranlegefuehler/rohranlegefuehler-mit-alu-prisma/rohranlegefuehler-bis-550-c-nicr-ni-typ-k/mit-aderendhuelsen/
den ich schon mal vorgeschlagen habe hat eine Schelle zum befestigen dabei!

Außerdem solltest Du Aurduino IDE auf Deinem PC haben um ESPeasy selbst kompilieren zu können.
Das ist Voraussetzung, um das Zusatzmodul für den MAX6675 zu integrieren.

Löten musst Du bei diesen Komponenten nicht, ist alles steckbar.

ernst1024

Zitat von: pink99panther am 11 Oktober 2016, 20:17:48


Außerdem solltest Du Aurduino IDE auf Deinem PC haben um ESPeasy selbst kompilieren zu können.
Das ist Voraussetzung, um das Zusatzmodul für den MAX6675 zu integrieren.


Das will mir nicht so ganz in den Kopf. ESPeasy lässt sich doch ganz 'easy' über die mitgelieferte Datei 'flash.cmd' installieren, dazu braucht es doch nicht die Arduino IDE. Oder muss man eine eigene Version incl. Unterstützung für das MAX6675 kompilieren?
Gruß Ernst

pink99panther

So weit ich das vestanden habe gibt es nur die Möglichkeit
das benötigte Modul von Easyplayground in das Quellkode-Verzeichnis
zu kopieren, damit es beim kompilieren integriert wird.

Ich hatte das mal getestet.
Wenn die Arduino IDE mit der Erweiterung für die ESP's läuft
ist das ganze sehr einfach in der Handhabung.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatUnd dann kühlt er auch nicht bei Luftzug ab

Mit dem Luftzug als Umweltfaktor meinte ich auch weniger den Sensor, als das Rauchrohr - das kann man eben nicht isolieren, das bietet auch eine mächtige Fläche fürs Abkühlen an.
Wenn man mit dem Sensor nur 65 °C misst, liegt er irgendwo zwischen kalter Wand und heißem Ofen - und diese Balance kann man eben sehr schnell verschieben.

Für die analogen Widerstandsensoren kann man auch so etwas verwenden: http://www.ebay.de/itm/like/131745946448

LG

pah

Papaloewe

ZitatFür die analogen Widerstandsensoren kann man auch so etwas verwenden: http://www.ebay.de/itm/like/131745946448

Sehr gut und der ESP hat auch einen analogen Eingang, welcher ebenfalls von ESPEASY unterstützt wird.
Allerdings hat dieser einen Spannungsbereich von 0 bis 1V. Man bräuchte dann noch einen Spannungsteiler !/10.

Sollte doch so funktionieren, oder habe ich etwas übersehen?

Gruß
Thomas

pink99panther

Ja, wenn Dir ein Spannungswert reicht.
Um daraus eine Temperatur zu bekommen müsstest Du noch ein bischen was tun  :)

visionsurfer

Hi,

Puh. Ich hab grundsätzlich ein gutes technisches Grundwissen und kenne mich gut im Bereich PC aus, doch keine Ahnung ob ich das jemals hinbekomme.

Wenn ich da schon was von kompilieren lese, wird mir übel :)

Ich hab jetzt bei 2 Brenntagen mit meinem Lasermessgerät gemessen. Egal welches Holz und welche Menge, es war fast immer identisch. Kamin anfeuern, geht die Temperatur bis auf um die 150 grad. Feuer nicht mehr sichtbar, aber schöne Glut zum nachlegen und wieder entzünden, am Rohr um die 90 grad.

Ich meinem unwissenden Leichtsinn würde ich jetzt behaupten das man z.B. einen Wert auf z.B. 85 grad festlegen könnte und auf der sicheren Seite ist. Feuer nicht mehr sichtbar, aber genug Glut um wieder zu entfachen, wenn Holz nachgelegt wird. So meine Theorie.

Wenn ich in Fhem mal mein Grundwissen aufgebaut hab, muss ich wohl mal versuchen jemanden in meiner Region zu finden, der Lust hätte mir bei der Hatdware helfen zu können.

Grüße
Visionsurfer