Kleines Programm mit Zeitfunktion hinterlegen

Begonnen von DD, 02 Oktober 2016, 19:50:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DD

Hallo,

ich möchte gerne zwei Bewegungsmelder nutzen, eine Zeitfunktion immer wieder neu zu starten / zurück zu setzen.
Mit dem ersten "Start" durch einen Bewegungsmelder soll eine Aktion, z.B. ein Licht an, gestratet werden.
Einfacher gesagt, ein Licht soll 5min an sein. Immer dann wenn sich etwas bewegt soll die Zeit von neuem beginnen.

Ich habe keine Idee wie so ein, vermutlich sehr einfaches Programm aussieht.

Kann mir jemand helfen?

Ellert

#1
Schau Dir mal DOIF an, in der Befehlsreferenz gibt es bestimmt ein Beispiel.

Etwa so:

([BM:"motion"]) (set lamp on) (set lamp off)

und die Attribute

wait 0,600
do resetwait


Hier noch ein paar Tips: DOIF: Tips leichtere Bedienung Syntaxhervorhebung Klammerprüfung Suchen&Ersetzen

KölnSolar

define lichtnachbewegung notify bewegungsmeldereinregexp set licht on-for-timer 300
wäre aus meiner Sicht das Einfachste.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Damian

Zitat von: KölnSolar am 02 Oktober 2016, 20:07:31
define lichtnachbewegung notify bewegungsmeldereinregexp set licht on-for-timer 300
wäre aus meiner Sicht das Einfachste.
Grüße Markus

Hat aber den Nachteil, dass bei jeder Bewegung ein set-Befehl abgesetzt wird.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

DD


CoolTux


define lichtnachbewegung notify bewegungsmeldereinregexp set licht:FILTER=state=off on-for-timer 300
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Damian

Zitat von: CoolTux am 02 Oktober 2016, 22:23:42

define lichtnachbewegung notify bewegungsmeldereinregexp set licht:FILTER=state=off on-for-timer 300


Diese Lösung hat wiederum den Nachteil, dass die Lampe erst ausgehen muss, bevor die Ausschaltzeit bei Bewegung verlängert wird.

Beide genannten Probleme gibt es beim Vorschlag von Ellert nicht. Hier wird nicht unnötig geschaltet und jede Bewegung verlängert die Ausschaltzeit.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

CoolTux

Stimmt hast Recht. Die beste Lösung ist in der Tat die von Ellert.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

justme1968

#8
wenn man DOIF mag :).

sonst ist es auch mit einem einfachen cancel mySleep quiet; set licht:FILTER=state=off on; sleep 300 mySleep; set licht offim notify getan.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Kannst das kurz erläutern bitte.

Beende den sleep mySleep wenn quiet? Was heißt hier quiet?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

justme1968

keine meldung wenn es den sleep nicht gibt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Alles klar, jetzt verstehe ich auch den Zusammenhang. Danke Dir.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

KölnSolar

ZitatHat aber den Nachteil, dass bei jeder Bewegung ein set-Befehl abgesetzt wird.
und was ist dabei genau der Nachteil oder gar ein "Problem" ?
Ich finde  DOIF gut, aber gerade für newbies viel zu komplex und schlecht "lesbar"
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

justme1968

der nachteil ist das die funklast steigt. die sollte so weit es geht minimiert werden. ob das ein problem ist hängt davon ab wie viele geräte du hast.

die sleep variante oben sendet auch nur ein mal. ohne DOIF.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Damian

Zitat von: KölnSolar am 03 Oktober 2016, 10:06:17
und was ist dabei genau der Nachteil oder gar ein "Problem" ?
Ich finde  DOIF gut, aber gerade für newbies viel zu komplex und schlecht "lesbar"

Deine credits, wenn es dir was sagt. Die solltest du bei der vorgeschriebenen 1%-Regel immer im Auge behalten. ;)

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF