Signalduino Version 3.3.1 / 3.3.2 / 3.3.3-dev

Begonnen von Sidey, 02 Oktober 2016, 23:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

atmelfreak

Einen Neustart habe ich schon gemacht, hat leider nichts gebracht. Kann man die Geräte auch händisch anlegen und wenn ja, wie?

Sidey



Zitat von: atmelfreak am 22 März 2017, 21:24:19

Scheinbar wird ja richtig dekodiert und es wird erkannt, dass es sich z.B. um eine Lidl Wetterstation handelt, aber es wird kein Gerät angelegt und im Eventlog erscheint auch nichts. Woran kann das liegen?
Ist autocreate noch aktiv?
So wie das im Log aussieht, wird autocreate nicht ausgelöst.
Entweder, weil es das gerät noch gibt, oder autocreate ist nicht aktiv.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RaspiLED

Okay, was sagt ein "list autocreate"?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Ralf9

Ich vermisse im log das "UNDEFINED sensor SD_WS07_TH detected,..", es müsste so ausehen.
2017.03.22 23:08:11.807 4: SD_WS07_TH decoded protocolid: 7 sensor id=73, channel=1, temp=9.8, hum=50, bat=ok
2017.03.22 23:08:11.807 1: SD_WS07: UNDEFINED sensor SD_WS07_TH detected, code SD_WS07_TH_1


Wenn dann innerhalb von 3 Minuten eine weitere Nachricht kommt, dann müsste er per autocreate angelegt werden.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

atmelfreak

list autocreate sieht so aus:
Internals:
   NAME       autocreate
   NOTIFYDEV  global
   NR         14
   NTFY_ORDER 50-autocreate
   STATE      active
   TYPE       autocreate
Attributes:

atmelfreak

Nachdem ich das Device SD_WS_51_TH_1 gelöscht habe und FHEM neu gestartet habe, wurde das Gerät neu angelegt und bekommt auch wieder aktuelle Daten. Auch im Eventmonitor erscheinen jetzt die Daten des Sensors:
2017-03-23 00:02:30 SD_WS SD_WS_51_TH_1 T: 6.1 H: 76
2017-03-23 00:02:30 SD_WS SD_WS_51_TH_1 temperature: 6.1
2017-03-23 00:02:30 SD_WS SD_WS_51_TH_1 humidity: 76
2017-03-23 00:02:30 SD_WS SD_WS_51_TH_1 battery: ok
2017-03-23 00:02:30 SD_WS SD_WS_51_TH_1 channel: 1
2017-03-23 00:02:30 SD_WS SD_WS_51_TH_1 trend: rising

Aber müssten da nicht noch weitere Sensoren erscheinen oder handelt es sich hier um den Lidl Sensor?

sash.sc

#396
Hey Sidey.

Danke das du die revolt funkmessdosen eingebunden hast.
Seit dem habe ich am Tag mehrere Peaks in der Leistungsmessung drin.
Die Peaks gehen bis auf 3KW hoch.

Kannst du dir da einen Reim drauf machen?

Auch die Spannung bricht mit ein oder 2 Peaks ein.

Lauf Commandref kann man mit

WhiteListID #45

das Protokoll 45 abschalten ?


Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

mahowi

Hallo Sidey,

kann es sein, daß mit Deinem Update-Skript etwas nicht stimmt. Ich habe den devr33-Zweig in meiner Update-Liste und seit gestern fällt mir auf, daß beim Update alle Module und Firmwares neu runtergeladen werden:

signalduino
List of new / modified files since last update:
UPD ./FHEM/90_SIGNALduino_un.pm
UPD ./FHEM/98_Dooya.pm
UPD ./FHEM/14_SD_WS_Maverick.pm
UPD ./FHEM/14_Hideki.pm
UPD ./FHEM/firmware/SIGNALduino_nano328.hex
UPD ./FHEM/firmware/SIGNALduino_promini328.hex
UPD ./FHEM/firmware/SIGNALduino_uno.hex
UPD ./FHEM/firmware/SIGNALduino_nanoCC1101.hex
UPD ./FHEM/firmware/SIGNALDuino_radinoCC1101.hex
UPD ./FHEM/14_FLAMINGO.pm
UPD ./FHEM/14_SD_WS07.pm
UPD ./FHEM/14_SD_WS09.pm
UPD ./FHEM/14_SD_AS.pm
UPD ./FHEM/14_BresserTemeo.pm
UPD ./FHEM/41_OREGON.pm
UPD ./FHEM/14_SD_UT.pm
UPD ./FHEM/14_SIGNALduino_RSL.pm
UPD ./FHEM/14_SD_WS.pm
UPD ./FHEM/00_SIGNALduino.pm


Laut git haben sich aber nur 00_SIGNALduino.pm und 14_SD_WS.pm geändert. Das stört jetzt nicht wirklich, aber gerade bei der Firmware ist das schon öfter passiert. Das irritiert dann etwas, weil ich denke, es gibt eine neue Firmware, und nach dem Flashen ändert sich natürlich die Version nicht.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

sash.sc

Hängt damit zusammen dass das normale update erst durchläuft und die Dateien alle ersetzt. Dann kommt das Update aus dem dev33r zum tragen. Da diese ja kurz vorher durch das reguläre Update in den original Zustand gebracht wurden, unterscheiden sich diese von der dev33r Version und es wird alles runter geladen.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

RappaSan

attr global exclude_from_update (welche Module auch immer man exkludieren möchte) :)
z.B.
attr global exclude_from_update 41_OREGON.pm 00_SIGNALduino.pm 14_SD_WS07.pm 14_SD_WS09.pm 14_Hideki.pm 90_SIGNALduino_un.pm SIGNALduino_nano328.hex

mahowi

@sash.sc: Klar, aber es gab in FHEM ja keine Updates zu den Modulen.

@RappaSan: Ich weiß.  ;)  Ich will aber ja nix vom Update ausschließen.

Ich wollte ja nur darauf hinweisen. Ist halt einfach ein "Schönheitsfehler" und kein Problem. Es ging nur darum, daß es Updates zu nicht geänderten Dateien gibt.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

pejonp

@mahowi

Doch es gab gestern updates zu einigen Dateien im dev-r33.
Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

mahowi

Zitat von: mahowi am 28 März 2017, 08:05:09
Laut git haben sich aber nur 00_SIGNALduino.pm und 14_SD_WS.pm geändert.

14_SD_WS09.pm ist auch noch geändert worden. Aber wie schon gesagt, ich wollte das nur mal anmerken.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Sidey

Zitat von: sash.sc am 25 März 2017, 19:30:49
Die Peaks gehen bis auf 3KW hoch.
Kannst du dir da einen Reim drauf machen?

Ich nehme an, Du denkst, es handelt sich um eine fehlerhafte Auswertung?
Habe ich spontan erst mal keine Idee. Hast Du mal die kompletten Logeinträge dazu?

Zitat von: sash.sc am 25 März 2017, 19:30:49
Lauf Commandref kann man mit
WhiteListID #45
das Protokoll 45 abschalten ?

Da habe ich jetzt gerade auch gestaunt, die Option kannte ich selbst noch nicht. :)
Abschalten kannst Du damit aber keine Protokolle, sondern nur das Attribut Whitelistid komplett deaktiveren.
Eine "blacklist" war schon mehrfach in Diskussion aber bislang gab es dazu keinen Anwendungsfall, der sich nicht mit der WhitelistID lösen lässt.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: mahowi am 28 März 2017, 12:43:45
14_SD_WS09.pm ist auch noch geändert worden. Aber wie schon gesagt, ich wollte das nur mal anmerken.

Wie genau machst Du denn ein Update? Kannst Du uns den exakten Befehl verraten?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker