guruplug, shevaplug oder nslu2

Begonnen von Guest, 16 Juni 2010, 16:41:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich möchte zukünftig fhem und cul auf einem stromsparenden System
installieren und habe aus vielen Beiträgen herausgelesen, dass wohl 3
Systeme hierfür bestens geeignet sind.
Das System nslu2 scheint ja von vielen genutzt zu werden. Der Guruplug
hat wie es ausschaut z.Zt. ein termisches Problem, und raucht ab. Der
Shevaplug ist das Vorgängermodell vom Guruplug.

Gibt für eine Neuanschaffung Gründe das eine oder andere System nicht
zu kaufen? der Guruplug ist mir z.B. momentan zu "heiß". Das nslu2
scheint sich bewährt zu haben.

hG
Markus

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

tostmann

                                                 

Du hast den DockStar vergessen. Der hätte ein externes Netzteil und ist mit 19 Euro derzeit unschlagbar billig...

(Installationsreport demnächst)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Markus,

wenn Du etwas mehr "STandard"-Funktionen haben magst, geht auch eine
Linkstation-Mini, mit 2,5" Festplatten.

Das Dingen zieht um die 10 Watt. Ist halt eine komplette NAS, mit allem
was dazugehört (Twonky-Server, Bittorent, etc.).

Und: Man muß außer FHEM nix selber machen.

Gruß,
Olaf

Maggus schrieb:
> Ich möchte zukünftig fhem und cul auf einem stromsparenden System
> installieren und habe aus vielen Beiträgen herausgelesen, dass wohl 3
> Systeme hierfür bestens geeignet sind.
> Das System nslu2 scheint ja von vielen genutzt zu werden. Der Guruplug
> hat wie es ausschaut z.Zt. ein termisches Problem, und raucht ab. Der
> Shevaplug ist das Vorgängermodell vom Guruplug.
>
> Gibt für eine Neuanschaffung Gründe das eine oder andere System nicht
> zu kaufen? der Guruplug ist mir z.B. momentan zu "heiß". Das nslu2
> scheint sich bewährt zu haben.
>
> hG
> Markus
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich muss Dirk recht geben, es gibt noch den Dockstar, ist hier im Forum
auch schon diskutiert worden. Im Moment bin dabei den oder die DockStar
zu flashen. Habe den NSLU2 als Fhem benutzt, jedoch ist immer wieder der
Stick oder die Festplatte gecrasht, sodass ich jetzt mit dem Dockstar
mal wieder neu anfange.

Wobei, meine Wetterstation WH1080 in Kompi mit der NSLU2 und der
Software meteohub.de und einem 4GB Stick bestens läuft. Keine Sorgen mit
diesem System. Im übrigen gibt den meines Wissens die NSLU2 nicht mehr
zu kaufen, aber ich bin nicht allwissend.

Ich frage noch einmal, wer benutzt den Dockstar, welches System ist
darauf und wie wurde es gebaut. Von Kai wissen wir, das er es mit
http://www.plugapps.com/index.php5?title=PlugApps:Pogoplug_Setboot bauen
will. Ich bin dabei es mit http://ahsoftware.de/dockstar/ zu versuchen.

Bin gespannt!?

Reinhard


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

On 06/16/2010 04:41 PM, Maggus wrote:

> Das System nslu2 scheint ja von vielen genutzt zu werden. Der Guruplug
> hat wie es ausschaut z.Zt. ein termisches Problem, und raucht ab. Der
> Shevaplug ist das Vorgängermodell vom Guruplug.
>
> Gibt für eine Neuanschaffung Gründe das eine oder andere System nicht
> zu kaufen? der Guruplug ist mir z.B. momentan zu "heiß". Das nslu2
> scheint sich bewährt zu haben.

Zu den Plugs habe ich eigentlich alles geschrieben, was ich für relevant
halte, ich verlinke daher einfach mal drauf:

http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100616-084316 ("Why I don't belive in the PSU being the problem in SheevaPlugs")
http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100615-221934 ("Erfahrungen mit GlobalScales Guru- und SheevaPlugs ...")

Der DockStar dürfte das thermische Problem der Sheevas haben (warme/heiße
CPU), »dank« externem Netzteil dürfte es aber nicht die Auswirkungen wie
bei Sheeva- und, da noch massiver, GuruPlug geben. Dafür ist es aber auch
eine Frickellösung, da ein normales Linux draufzuklatschen, nichts für Otto-
Normaluser :(

Der NSLU2 ist einfach nur eines: laaaaaahm :( Es war mein erster Ausflug in
die Welt der »embedded fileserver« und ich bereuhe es zutiefst; die NFS- und
SMB-Performance ist einfach nur unterirdisch. Für FHEM würde es sicher rei-
chen, wenn die Präsentation eben nicht auch noch auf der Kiste laufen muß ...
(Ich muß allerdings dazu sagen, daß mein Slug »normales« Debian von der 1TB-
USB-HDD fährt, nicht die orginale Firmware ...) Aber er ist auch ziemlich
genügsam und stabil, der NSLU2 ist suboptimal unterm Schreibtisch platziert,
etwas, wo ich bei Sheeva- und erst recht GuruPlug Angst um den Aktienkurs
meiner Feuerversicherungsgesellschaft hätte.

SheevaUnplugged wäre IMHO eine Option -- und natürlich wieder 'ne Bastel-
lösung mit Garantieverlust.
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 06/16/2010 05:45 PM, ROSI-MODEN wrote:

> Ich frage noch einmal, wer benutzt den Dockstar, welches System ist
> darauf und wie wurde es gebaut. Von Kai wissen wir, das er es mit
> http://www.plugapps.com/index.php5?title=PlugApps:Pogoplug_Setboot bauen
> will. Ich bin dabei es mit http://ahsoftware.de/dockstar/ zu versuchen.

Was ich bislang mit meinem 1. (teuren ;)) DockStar angefangen habe,
steht hier: http://blogdoch.net/search.php?q=(Part

Das war aber klar als Experiment geplant, evtl. schwenke ich auch von
Ubuntu nach Debian, da das »die Zukunft« für das Plug-Geraffel zu sein
scheit (GuruPlug setzt auf Lenny) und ich keine große Lust darauf habe,
wieder auf einem Plug was zu installieren was es auf dem anderen (wg.
anderer Distribution) dann doch nicht gibt ...
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Olaf,

das mit den NAS scheint ja auch ne gute, zuverlässige aber teurere
Alternative zu sein.

Ich habe etwas Bauchweh, wenn ich mir die bekannten Probleme von Sheva/
Guru/NSLU2 anschaue.
NSLU2 war eigentlich mein Favorit, aber das was Kai zur Performance
geschrieben hat schreckt mich doch etwas ab.

Wenn ich auf Dockstar auch einen HTTP und einen FTP Server laufen
lassen kann und dieser nicht mein Haus abbrennt dann könnte der auch
in betracht kommen. Das externe Netzteil sollte aber da schon mal für
etwas mehr Sicherheit sorgen. Ich frage mich aber weshalb der Preis so
extrem in den Keller gefallen ist?

hG
Markus



On 16 Jun., 17:07, Olaf Droegehorn computertechnik.de> wrote:
> Hi Markus,
>
> wenn Du etwas mehr "STandard"-Funktionen haben magst, geht auch eine
> Linkstation-Mini, mit 2,5" Festplatten.
>
> Das Dingen zieht um die 10 Watt. Ist halt eine komplette NAS, mit allem
> was dazugeh rt (Twonky-Server, Bittorent, etc.).
>
> Und: Man mu au er FHEM nix selber machen.
>
> Gru ,
> Olaf
>
> Maggus schrieb:
>
> > Ich m chte zuk nftig fhem und cul auf einem stromsparenden System
> > installieren und habe aus vielen Beitr gen herausgelesen, dass wohl 3
> > Systeme hierf r bestens geeignet sind.
> > Das System nslu2 scheint ja von vielen genutzt zu werden. Der Guruplug
> > hat wie es ausschaut z.Zt. ein termisches Problem, und raucht ab. Der
> > Shevaplug ist das Vorg ngermodell vom Guruplug.
>
> > Gibt f r eine Neuanschaffung Gr nde das eine oder andere System nicht
> > zu kaufen? der Guruplug ist mir z.B. momentan zu "hei ". Das nslu2
> > scheint sich bew hrt zu haben.
>
> > hG
> > Markus
>
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

On 06/16/2010 08:31 PM, Maggus wrote:

> NSLU2 war eigentlich mein Favorit, aber das was Kai zur Performance
> geschrieben hat schreckt mich doch etwas ab.

Nunja, ich bin schon etwas extrem, was solche Sachen angeht; auf dem
NFS am NSLU2 liegen u. a. auch Daten einer meiner VDR, und wenn's
bei Wiedergabe bzw. schon der Aufnahme da Aussetzer gibt, ist das sub-
optimal.

NFS-Performance ist schon nicht so dolle ...

-rwxr-xr-x 1 wusel wusel 365M 2009-08-18 11:19 /mounts/nslug-1/wusel/Bilder/20090818_DCIM_TZ7/AVCHD/BDMV/STREAM/00074.MTS

wusel@death:~$ time cat /mounts/nslug-1/wusel/Bilder/20090818_DCIM_TZ7/AVCHD/BDMV/STREAM/00074.MTS >/dev/null

real    1m34.704s
user    0m0.012s
sys     0m0.572s

wusel@greebo:~$ echo "scale=3; 365/94.704"|bc
3.854

Sofern ich mich also nicht verrechnet habe: 365 MB in 94,704 Sekunden, also
rd. 3,8 MByte/sec -- von 10-12 möglichen bei 100 MBit/sec:

nslug-1:~# mii-tool
eth0: negotiated 100baseTx-FD, link ok

Mehr kann das Interface des NSLU2 ja nicht; mein Netz basiert auf 1GBit/sec.

Dramatisch wird's dann bei sshfs:

-rwxr-xr-x 1 wusel wusel  34M 2009-07-12 18:25 00067.MTS

wusel@greebo:~$ time cat /home/wusel/nslug-1/Bilder/20090818_DCIM_TZ7/AVCHD/BDMV/STREAM/00074.MTS >/dev/null

real    0m27.836s
user    0m0.000s
sys     0m0.048s

wusel@greebo:~$ echo "scale=3; 35/27.836"|bc
1.257

Dabei geht die CPU dann in die Knie (iostat -x 5):

avg-cpu:  %user   %nice %system %iowait  %steal   %idle
           73.80    0.00   26.20    0.00    0.00    0.00

Werte vom DockStar werde ich hoffentlich heute abend nachliefern
können; meinen Denkfehler beim Kernelbauen (USB-Treiber als Modul,
dumme Idee ;)) habe ich ja gefunden ...
         kai


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo allerseits,

seit über einem halben Jahr betreibe ich nun schon einen Sheevaplug
und bin von dem Gerät restlos begeistert.
Vorher konnte  hatte ich eine NSLU2 und konnte immer nur über die
perfpormance Engpässe hinwegsehen.

Der Sheeva läuft heute über 81 Tage ohne reboot, und betreibt neben
der Steuerung von Rolloos, Lampen und einem Satz
Temperatur Sensoren auch noch einen digitalen Bilderrahmen.

Auf dem Bilderrahmen werden laufend die aktuellen Temperatur
Messwerte, ein Kalender, und die Wettervorhersage
dargestellt.
Zusätzlich erstellt der Sheevaplug entsprechende e-Mails über die
Temperaturmessung einschliesslich entsprechender
Plots.

Interface für Iphone und Ipod wird auch noch versogt.

Der Sheeva Plug wird im kommerziellen Betrieb eingesetzt, und ist
sicherlich eine für den Einsatz als Haussteuerung
bestens geiegnet.

Der Scheevaplug wird in Deutschland kommerziell von der Firma ICT in
Aachen ( www.ictag.net ) unterstützt.


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Jun 16, 4:41 pm, Maggus wrote:
> Gibt für eine Neuanschaffung Gründe das eine oder andere System nicht
> zu kaufen? der Guruplug ist mir z.B. momentan zu "heiß". Das nslu2
> scheint sich bewährt zu haben.

Ich hatte mehrere Jahre zwei NSLU2 im Einsatz. Liefen stabil, bis auf
Ausfall der originalen Netzteile, die man aber billig ersetzen konnte.
Jedoch: Die NSLU2 war mir auf Dauer viel zu langsam.

Ich habe derzeit eine Sheevaplug sowie einen Fujitsu Q600 (baugleich
mit QNAP TS-119 im Gehäuse der TS-110) im Einsatz. Ich brauche bei
meiner Raumsituation sowie wegen Einsatz CUL sowie anderer Geräte (1-
Wire, Oregon Wetterstation, etc.) so und so zwei Geräte.

Bei der Sheevaplug (seit Februar im Einsatz) habe ich etwas
Bauchschmerzen, da diese auch meiner Meinung nach etwas zu warm wird.
Andererseits läuft diese bisher problemlos. Nur wie lange noch? Nach
den vielen Berichten in den Foren über abgerauchte Netzteile will ich
die Sheevaplug durch ein anderes System ersetzten.

Bei der eingesetzten Fujitsu Q600 habe ich ein gutes Gefühl. Dort ist
ein leiser Lüfter eingebaut und vom Prozessor und RAM ist diese wie
die Sheevaplug ( Marvell 6281 1,2 Mhz, 512 MB RAM) aufgebaut (zwar
ohne SD-Karte, jedoch mit Festplatteneinschub sowie eSATA, sowie 3 x
USB). Hier scheit die Wärmeableitung sehr gut zu sein. Im Prinzip
handelt es sich um das Mainboard der QNAP TS-119 im Gehäuse der QNAP
TS-110. Auch wenn die Box von Fujitsu kommt. Im Flash des Bootloaders
steht sogar QNAP TS-119. Der Strassenpreis ist bei ca. 170 EUR. Ist
also noch einiges teurer als die Sheevaplug. Andererseits auch
wesentlich billiger als die QNAP TS-119.

Ich habe auf beiden Geräten ein normales Debian, gemäß http://www.cyrius.com/debian/
laufen.

Der Preis der Seagate Dockstar ist natürlich unschlagbar. Ich bin hin
und her gerissen, ob ich mir die bestelle und die Sheevaplug ablöse.
Der RAM der Dockstar sollte bei mir reichen. 128 MB RAM sind immerhin
viermal soviel wie bei der NSLU2. Prozessorleistung ist bei mir
wichtiger. Andererseits hätte ich dann wieder eine neue Baustelle
(kein natives Debian ohne weiteres...).

Schade, dass Michlmayr die Dockstar nicht unterstützt (siehe
http://www.cyrius.com/debian/kirkwood/sheevaplug/plugs.html).

Ich warte wohl etwas ab, wie sich das sich mit der Dockstar entwickelt
und hole dann entweder die (sofern es die dann noch gibt) oder ersetze
die Sheevaplug durch eine weitere Q600.

MfG    Willi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.