Verständnisfrage CCU

Begonnen von h-man-kl, 04 Oktober 2016, 13:13:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

h-man-kl

Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Verständnisfrage und hoffe ihr könnt mir helfen.....
In diversen HM-Bedinungsanleitungen lese ich immer wieder dass einige Funktionen nur über eine Zentrale aktiviert werden können. Z.B. Treppenlichtautomatik bei einem Taster.
Kann ich diese Funktionen auch in fhem nutzbar machen und wenn ja, wie?

Ich hoffe ich habe ich verständlich ausgedrückt.....
Vielen Dank!

Gruß
H-Man
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

Pfriemler

#1
95 Beiträge und das noch nicht verstanden?  ;) Oder neu in Homematic? Da wäre Deine Frage besser aufgehoben.

Aber kurz beantwortet:
Etliches an Funktionen mit HomeMatic lässt sich im direkten, nicht durch CCU(2) oder die Konfigurationssoftware (mit HomeMatic-Interface wie dem LAN-Adapter oder einem USB-Stick) unterstützten direkten Verknüpfungsmodus in der Tat nicht realisieren. FHEM kann aber viele dieser besonderen Funktionen einer CCU(2) - freilich auf eine andere Art, teils komplizierterer, teils besser - ersetzen.

Anders gesagt:
a) eine CCU kann die Komponenten sehr detailliert konfigurieren - das wird in FHEM durch Registermanipulationen in den Geräten durchgeführt (die CCU2 macht letztlich nichts anderes), so dass sie eigenständig raffiniert arbeiten (eine Treppenlichtfunktion erledigt der zugehörige Aktor dann allein)
b) was in der CCU2 ein Skript erfordert, ersetzt FHEM durch notifys, DOIFs, userReadings, ... ein weeeeites Feld.

Im Sinne von HomeMatic ersetzt FHEM die Funktion der Zentrale, die der Hersteller sonst einer CCU2 zugedacht hat.

Jm2c.

Nachtrag: am Beispiel Treppenlichtautomat kannst Du ein sogenanntes Template (was aus meiner Sicht erst einmal viel Einarbeitung erfordert) benutzen oder - und das ist für den Tüftler eine durchaus lohnenswerte Alternative - direkt einmalig zu lernen zu versuchen, was man mit den vielen Registern eines HM-Gerätes alles nützliches und lustiges anstellen kann. Der CCU muss man zugute halten, dass sie beides ermöglicht, die Standardfunktionen aber auf eine bequeme, eher intuitive Art anbietet. Die gleichen Funktionalität erreicht am Ende auf allen Wegen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

h-man-kl

Danke für die Antworten.
Ich habe in der Tat bis jetzt nur 2 Homematic Geräte. Rauchmeder und den Keymatic.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich also nicht mit der CCU(2) einen Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN mit einem HM-WDS-TH verknüpfen und diese Kombination dann in Fhem nutzen, sondern ich muss mir selbst eine logik bauen, die dafür sorgt, dass die Temperatur nicht an der Heizung gemessen wird?
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

CoolTux

Du kannst beide unter fhem miteinander peeren. Bitte lese dazu das Wiki zum Thermostaten (das virtuelle kannst ausser acht lassen, der peering Befehl ist nur wichtig) und lese im Einsteiger PDF den Homematic Teil.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

h-man-kl

Danke! mache ich, jetzt weiß ich ja dass es geht....
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

chris1284

#5
was man noch sagen sollte ist die unterstützung von devices generell. diese ist bei release neuer devices was die (zu der zeit aktuelle) ccu angeht gegeben (spätestens nach firmwareupdate). in fhem bedingt es oft einen langen mühsamen prozesses neue devices so verfügbar zu machen dass man sie voll nutzen kann. manchmal klappt das aber auch nicht zu 100% (siehe hm-rgbw- controller).

Pfriemler

#6
Zitat von: h-man-kl am 05 Oktober 2016, 06:22:50
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich also nicht mit der CCU(2) einen Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN mit einem HM-WDS-TH verknüpfen und diese Kombination dann in Fhem nutzen, sondern ich muss mir selbst eine logik bauen, die dafür sorgt, dass die Temperatur nicht an der Heizung gemessen wird?
Nein. Anders. Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Ich habe im Badezimmer einen HM-CC-RT-DN am Handtuchheizkörper, 15 cm über dem Boden querliegend. (geht nicht anders dort). Da möchte ich nicht jedesmal davorknien um das Display abzulesen und Einstellungen vorzunehmen. Also hängt an bequemer Stelle ein Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU. In HomeMatic ist nun direkt vorgesehen, dass die beiden in mehrfacher Hinsicht "verheiratet werden": Sowohl die Ist-Temperatur liefert der Wandthermostat als auch die Solltemperatur, die auch der Heizkörperthermostat anzeigt, auch der Boost-Modus wird am Wandthermostat durch einen Knopfdruck auf das Rädchen aktiviert, quasi eine Fernbedienung. Die Regelung der Ventilstellung erfolgt weiterhin im  RT-DN.
Diese Verknüpfung wird durch Manipulation der Register beider Geräte erreicht, das geht sehr bequem über die Bedienoberfläche der CCU. Anschließend aber reden beide Geräte selbstständig miteinander und benötigen die Hilfe der CCU nicht mehr. Diese Konstellation kann man dann auch in FHEM einlesen und verwalten - oder gar direkt von dort anlegen, die CCU ist also dafür nicht erforderlich.
Natürlich kann man auch auf der CCU2 ein sogenanntes Programm bemühen und die Daten via CCU2 herüberschaufeln - das funktioniert dann ohne die CCU2 natürlich nicht mehr. Und im FHEM erst dann, wenn Du ein entsprechendes Programm dort einrichtest. Der Königsweg aber ist die erwähnte sogenannte Direktverknüpfung, die eben in jedem Fall ohne Zentralenhilfe arbeitet (wie man auch sonst im Sinne der Ausfallsicherheit und eines hohen WAF gut beraten ist, Lösungen zu finden, die auch bei einem Ausfall von FHEM noch (zumindest in Basisfunktionen) laufen).

Nicht klar ist mir jetzt, ob der RT-DN auch direkt mit dem von Dir erwähnten Sensor (ich nehme an, dass korrekterweise der HM-WDS10-TH-O gemeint ist) "verheiratet" werden kann (ich nehme das aber mal ganz stark an), aber da die Preise für den Wandthermostat und den Sensor identisch sind, wäre bei mir die Entscheidung ganz klar, zumal der Wandthermostat ebenso Feuchtewerte liefert, die man in FHEM für andere Zwecke auswerten kann (bei mir als Lüftungssteuerung mit ganz anderen Aktoren) - mir wäre jetzt auch nicht klar, warum ein Außensensor mit einem Heizkörperthermostaten gekoppelt werden soll ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

h-man-kl

Hallo und danke für die ausführlichen Antworten.
vorweg: natürlich ist der Wandregler viel schicker, den Temperatursensor habe ich halt einfach als Beispiel genommen.
Dass auch bei einem Ausfall die Temp händig geregelt werden kann ist auf jeden Fall wichtig :-)
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich also "komfortabel" über die CCU2 oder den LAN-Config Adapter Geräte konfigurieren / verheiraten etc. und anschließend in FHEm diese Einstellung nutzen?!
Das Wäre ja das was mir vorschwebt.
Ich sehe schon, da habe ich noch einige Baustellen vor mir.....
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

Otto123

#8
Zitat von: h-man-kl am 07 Oktober 2016, 10:54:44
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich also "komfortabel" über die CCU2 oder den LAN-Config Adapter Geräte konfigurieren / verheiraten etc. und anschließend in FHEm diese Einstellung nutzen?!
Sehe ich nicht so, ich finde es komfortabler alles in FHEM zumachen. Die CCU2 oder zusätzliche Windowssoftware wäre für mich nützlich wie ein Kropf.

Aber da gibt es sicher viele Facetten, ich würde nur die CCU nicht einplanen, ich würde erstmal FHEM machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

ich finds gut/besser mit ccu2 und ich habe lange zufrieden fhem als homematic zentrale eingesetzt. ich finde es ist viel einfacher, "frustfreier" und man findet schnell zur gewünschten lösung (für die umstellung auf ccu brauchte ich keine tutorials, forenthemen oder commandrefs, handbücher lesen was in fhem bei den ersten versuchen zwingend notwendig ist). dazu ist man fhem unabhängig. das fhem mal rumzickt oder eines der module (muss ja nicht mal was mit hm zu tun haben. reicht ja wenn modul xxx wegen hängern wieder das ganze system blockiert usw usw), ist wahr scheinlicher da  komponenten/fehlerquellen zusammen kommen als bei der ccu. da die ccu den wichtigsten teil der hausautom. bei mir ausmacht muss diese so zuverlässig wiemöglich sein und das heisst fehlerquelln minimieren. man hat so den vorteil beider welten, für mich das handling auf ccu seite und die vielfalt von fhem (andere hardware, frontends). und mal ehrlich mit registerschupsen, templategenerierung und peeren über befehlszeil machen 98% der user in fhem nichts anderes als das, was die ccu2 user per schnellem klick in der ccu erledigen. die 2% wären die user die in der ccu scripten müssten (was in perl/fhem sicher einfacher ist)

h-man-kl

Ich denke das ist alles mal wieder Ansichtssache :-)
Hauptsache ich weiß jetzt was alles so geht und schau dann welcher weg der passende für MICH ist

nochmals vielen Dank!
Gruß
H-Man
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

chris1284

Zitat von: h-man-kl am 08 Oktober 2016, 12:40:48
welcher weg der passende für MICH ist

das ist das wichtigste  ;)

Pfriemler

Zitat von: chris1284 am 07 Oktober 2016, 19:00:54
...mal ehrlich mit registerschupsen, templategenerierung und peeren über befehlszeil machen 98% der user in fhem nichts anderes als das, was die ccu2 user per schnellem klick in der ccu erledigen. die 2% wären die user die in der ccu scripten müssten (was in perl/fhem sicher einfacher ist)
Schöner hätt ich's nicht sagen können. Und dennoch habe ich nur eine Welt und schubse Register und peere per Kommandozeile. Noch. ;)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."