Eigenbau CUL un JEELINK lassen sich nicht mehr einbinden

Begonnen von raanvogel, 05 Oktober 2016, 21:22:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raanvogel

Hallo,

bin ein wenig ratlos. Habe einen Eigenbau CUL (für MAX) und einen JEElink für lacross Sensoren am PI laufen gehabt. Nach Beschwerde meiner besseren Hälfte, habe ich den ganzen losen Aufbau auf einen Schrank verbannt. Also alles Stromlos gemacht, CUL und JEElink abgezogen, PI und Stromversorgung neu positioniert und alles wieder schön verbunden. Nun meine Entäuschung, da in FHEM beide Gateways nicht mehr laufen. Alle Suche, Zwischenschalten eines aktiven USB HUBs, einzeln anstecken hat keine Besserung gebracht.

Pi meldet mit lsusb:
pi@fhemserver ~ $ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Das war auch vordem Umbau so.
Aber kein USB0 und USB1 mehr finbar.

Dann in Beträgen gelesen, das mit serial/by-id es auch gut funktioniert. Aber die Abfrage der ID ergibt folgende Meldung:
pi@fhemserver ~ $ sudo ls /dev/serial/by-id
ls: cannot access /dev/serial/by-id: No such file or directory
pi@fhemserver ~ $

Im Verzeichnis /dev/ stehen einige tty aber kein /serial/ oder /usb/

Hat jemand eine Idee was ich falsch mache bzw. nicht richtig funktioniert?
2xRPI FHEM: nanoCUL MAX! Jeelink; HMuart WLAN; HMCCU; Lacross Temperatursensoren; MAX!Heizkörperthermostate; HM-Jalousiesaktoren+ Beregnungssteuerung+ Feuchtesensoren+ Sonnensensor usw.

raanvogel

Bin nun ein wenig weiter, ein paar graue Haare mehr usw...

Als erstes habe ich den Jeelink wieder zum laufen gebracht. USB Kabel gewechselt und auf einmal war er auf dem PI wieder korrekt installiert. Da ich alles andere in FHEM nicht angefasst hatte, meldeten sich alle Temperatursensoren brav wieder mit Ihren Werten.

Dann mit viel Elan an den CUL. Firmware geflascht und testen und wieder nichts. Dann einen Link gefunden, mit dem Testpinfehler am FTDI. Dies gefixt und nochmals geflascht und gestestet, aber kein Erfolg.
Habe mir dann den CUL geschnappt und eine Verbindung am Laptop hergestellt und per Putty eine Verbindung versucht. Auch kein Erfolg. Da ich am Anfang die LED vom Arduion mit schwarzer Lackfarbe bestrichen habe, ist das leuchten nun kaum noch zu sehen. Auf jeden Fall fiel mir auf, dass die LED wie verückt flackerte.
Lange Rede kurzer Sinn, mir viel ein, dass Anfangs beim Testen des CULs mehere hex Dateien erstellt hatte, die nicht funktionierten. Dann die richtige herausgesucht und neu geflascht. An den FHEM RASPI angeschlossen und alle MAX Heizungstermostate melden sich wieder.
Nach einiger Überlegung bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen.
1. Ausfall Jeelink durch USB Kabel defekt.
Da ich in FHEM mittels /dev/ttyusbx den Jeelink und CUl definiert habe war der CUL auf 0 gerutsch und wurde in FHEM nicht erkannt.
2. Habe dann mit einer falschen hex Datei den CUL geflascht und die flackernde LED (hatte ich am Anfang schon mal) nicht bemerkt. Daher waren nun Jeelink und CUL ausser Funktion.

Fazit:
Habe alle Definitionen auf /by-id/ umgestellt. Damit sollte so etwas nicht noch mal passieren.
Billige USB Kabel sind Mist und sind schon mit dem Seitenschneider unbrauchbar gemacht.
Hex Files zum flaschen aufgeräumt und nur funktionierendes File gesichert.

Da mir keiner helfen konnte, brauche ich auch keinem zu Danken :(
Aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen.

raanvogel
2xRPI FHEM: nanoCUL MAX! Jeelink; HMuart WLAN; HMCCU; Lacross Temperatursensoren; MAX!Heizkörperthermostate; HM-Jalousiesaktoren+ Beregnungssteuerung+ Feuchtesensoren+ Sonnensensor usw.