Internetzugang für eine IP-Adresse auf Knopfdruck sperren

Begonnen von MarkusAutomaticus, 06 Oktober 2016, 14:13:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

Ich vergebe in der Regel abhängig von der MAC-Adresse feste IP-Adressen für die Geräte im Haus.
Eines davon ist die Playstation 4 meines Sohnes, für die ich auch ein tageszeitabhängigs Stundenkontingent in der Fritz.Box konfiguriert habe.
Nun kommt es aber immer wieder vor, dass der Herr Sohn wichtigere Dinge zu erledigen hat und es erzieherische Maßnahmen erforderlich machen, die PS4 auch unter der Zeit beispielsweise, bis die Hausaufgaben gemacht sind, vom Netz genommen werden muss.

Bisher muss ich mich dann immer an der Fritz.Box anmelden, mich durch die Menues hangeln unter den gefühlt 100 Devices die Playstation 4 heraus suchen und dann das Internet sperren. Beim Entsperren dasselbe Spiel.

Was cool wäre: Ein Button an der FHEM-Oberfläche, der das oben geschilderte auf Knopfdruck erledigt.
Ich habe das Fritz.Box Modul schon eingebunden, nutze es bisher aber praktisch nicht.

Hat jemand die Aufgabenstellung schon realisiert und ist willens die Lösung zu teilen?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

gloob

Wie wäre es die Playstation in eine Gäste-WLAN zu hängen und dann bei Bedarf das Gäste-WLAN abschalten.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

kleineslichtHH


MarkusAutomaticus

ich könnte auch einfach jedes mal das Zimmer meines Sohnes mit Beton ausgießen
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

automatisierer

Zitatich könnte auch einfach jedes mal das Zimmer meines Sohnes mit Beton ausgießen
wenn du das per FHEM Button hin bekommst... - dann Hut ab!

also ich checke unsere ps4 per presence lan ping - wenn sie an geht, bekomme ich ne Meldung aufs Handy und fange dann von Hand an Beton zu mischen...

Gruß
Ingo

kumue

Zitat von: automatisierer am 06 Oktober 2016, 22:07:24
wenn du das per FHEM Button hin bekommst... - dann Hut ab!

Wieso nicht per Dash Button, dann wird gleich Beton nachbestellt...  ;)
Spaß beseite... eine eleganter Ansatz ist mir auch noch nicht eingefallen.
Ich lese mit Interesse weiter mit...

CoolTux

Ich habe einen BananaPi Router mit selbstgeschriebenen iptables Firewallregeln, squid3 und Squidguard.
In FHEM kann ich einen Dummy schalten und für das Handy und Tablet meiner Tochter gehen die Internetlichter aus. Handy Spiele, WhatsApp, Youtube und alles andere wird gesperrt. Nicht mal mehr eine App lässt sich installieren.
FHEM regelt auch die Internetzeit der Kinder.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Moin,

ich bin absoluter Einsteiger. Ich habe zwar schon alles zu Hause stehen, aber noch nichts gemacht.

Aber alleine hier zu lesen und die Ideen zu sammeln, ist der Oberhammer. Ich habe auch noch keine Kinder (kommen hoffentlich noch), aber wir haben schon mal ein Haus gebaut. So eine Funktion ist geil.

Bin gespannt, wie es hier weiter geht.

Grüße,
Visionsurfer

MarkusAutomaticus

Das mit dem Beton hat euch gefallen, hm? :o

Warum ich so reagiert habe?
Weil ich das Ganze eigentlich mit der bestehenden Hardware lösen wollte.

Sprich: da ist die Fritz.Box, da gibt es ein FHEM Fritz.box Modul
Und meine blauäugige Idee war, dass es über dieses Modul oder meinetwegen eine Abkürzungs-url/API whatever von AVM möglich wäre, einen Button an die Oberfläche von FHEM zu bringen, mit dem ich gezielt für das Gerät den Internetzugang an- und abschalten kann.

Die Fritz.box selber hat einen Gastzugang. Sie ist aber durch mehrere Stockwerke vom Zimmer meines Sohnes getrennt, so dass die Bandbreite hinten und vorne nicht ausreicht, um GByte-weise Software runterzuladen.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

targa

Sowas laesst sich prima per OpenWRT loesen. Am besten die PS4 in ein separates SUBnetz haengen, und einfach immer nur die Route dafuer wegnehmen, laesst sich sogar per cronjob automatisieren.

gloob

Dann kann man auch gleich einen extra Router dafür nutzen und komplett über eine Schaltsteckdose aus schalten.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

MarkusAutomaticus

Zitat von: CoolTux am 06 Oktober 2016, 22:18:41
Ich habe einen BananaPi Router mit selbstgeschriebenen iptables Firewallregeln, squid3 und Squidguard.
In FHEM kann ich einen Dummy schalten und für das Handy und Tablet meiner Tochter gehen die Internetlichter aus. Handy Spiele, WhatsApp, Youtube und alles andere wird gesperrt. Nicht mal mehr eine App lässt sich installieren.
FHEM regelt auch die Internetzeit der Kinder.

Ich überlege gerade, dass bei meinem neuen NUC auf dem FHEM jetzt läuft, bisher der WLAN-Teil brachliegt.
Da sich der NUC ohnehin die meiste Zeit langweilt, könnte man sich doch überlegen, auch noch einen WLAN-AP daraus zu machen?!

Ich hab mal im Ubuntu-Forum danach geschaut, aber die Anleitung hat mich ziemlich abgeschreckt.
Da konfiguriert man sich einen Wolf und nachher habe ich mir den Ethernet-Anschluss zerschossen.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Wernieman

Also .... das Problem ist nicht das Modul, sondern die Fritz-Box. Mir ist nichts bekannt, wie man so etwas per API der Fritz-Box beibringen kann.

Das drunterliegende Linux könnte es, da es aber "vernagelt" ist ....

Deshalb auch der Ansatz eines Ubuntu, ddwrt, opnwrt oder sonstigen Linux-System. Dort könntest Du z.B. per ssh iptables-Regeln setzen/löschen und damit so etwas realisieren.

Wegen des NUCs:
Stichwort bridging. Du möchtest, das WLAN und Ethernet vom Linux-Server "durchgereicht" werden.
Alternativ ein eigenes Subnetz fürs WLAN definieren und echtes routing umsetzen. Dieses aber konsequent fürs Heimnetz.
Beides hat seine Vor/Nachteile.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

thorschtn

Ich überlege auch schon eine Weile an einer FHEMisierung der Fritz Box Kindersicherung und hangele mich regelmässig durch die Menus. Ich habe dabei noch die zusätzliche Anforderung, dass ich mehrere von diesen Kindern habe, die ich separat zugriffsregeln können muss.

Vielleicht noch zwei Ideen:

- Könnte man die Menuführung der Fritzbox vielleicht auch über httpmod abbilden?
- Könnte man ggfs die Tickets, die über das Webinterface der Fritz Box generiert werden (6 Ziffern zur Verlängerung der Online-Zeit um 45 Minuten) über die API auslesen? Damit kann ich dann zwar noch nicht auf Knopfdruck sperren, aber die Kinder könnten auf Anfrage ein 45-Minuten-Ticket per Whatsapp vom FHEM geschickt bekommen.

Ich weiss, alles Worarounds, aber ich will auch nicht mit zusätzlichen Routern arbeiten, wenn doch die Fritz Box zeitbasierte Zugriffsprofile schon mitbringt....

Gruss,

Thorsten
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

dev0

Technisch und ohne zusätzliche Hardware würde sich die ursprüngliche Fragestellung mit arp spoofing lösen lassen. Ob arp spoofing als "erzieherische Maßnahme" funktioniert bezeifel ich hingegen.