Heizungssteuerung mit Arduino

Begonnen von MarcK, 09 Oktober 2016, 12:46:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcK

Hallo Leute,

ich überlege gerade meine Heizung mit FHEM zu Automatisieren und bräuchte ein paar Denkanstöße.
Folgende Komponenten sind Vorhanden: HummingBoard als FHEM-Server, Arduino-nano (für jeden Raum einer) und ein paar DS18S20
Die Idee: die Arduino-nano per USB(HUB) an das HummingBoard, pro Raum min. einen DS18S20 zum erfassen der Themperatur und dann pro Heizkörper einen Thermischen Stellantrieb (Kabelgebunden an Arduino).

Die Frage(n): Welche Thermische Stellantriebe könnt ihr empfehlen (keine Funk) und ist es überhaupt möglich diesen über den Arduino (Firmata) anzusprechen? Später sollen dann noch Fenster-/Türkontakte hinzukommen, habt ihr da auch eine Empfehlung?

Vielen Dank :-)

ernst1024

OK, viele Wege führen nach Rom, aber der von dir angedachte ist meiner Meinung nach ein Umweg. Sicher lässt sich alles irgendwie realisieren, aber z.B für die Stellantriebe (24V oder 230V) zu fahren brauchst du ja Energie, die liefert dir der Arduino nicht.
Also musst du zwangsläufig mit dem Arduino ein Relais ansteuern dass wiederum den Stellantrieb fährt. Und dass alles pro Raum.

Ich weiß nicht ob du dir das so vorgestellt hast? Außerdem was hast du gegen Funk? Da gibt es ausgereifte Systeme die genau das machen.
Gruß Ernst

MarcK

#2
Genau so hatte ich mir das Vorgestellt. :-)
Aber ich glaube du hast recht, Funk wird wohl nicht nur einfacher sein, sondern auch noch Effizienter.
Gegen Funk habe ich eigentlich nix, ausser das es Natürlich anfälliger für Hacks und etwas Teurer ist. Kannst du für ein Funk-System eine Empfehlung aussprechen (Preis/Leistung)?

EDIT: Ok habe den anderen Beitrag bezüglich einer Empfehlung gerade gesehen :-)

Beta-User

Zitat von: MarcK am 09 Oktober 2016, 14:29:57
Genau so hatte ich mir das Vorgestellt. :-)
Aber ich glaube du hast recht, Funk wird wohl nicht nur einfacher sein, sondern auch noch Effizienter.
Gegen Funk habe ich eigentlich nix, ausser das es Natürlich anfälliger für Hacks und etwas Teurer ist. Kannst du für ein Funk-System eine Empfehlung aussprechen (Preis/Leistung)?

EDIT: Ok habe den anderen Beitrag bezüglich einer Empfehlung gerade gesehen :-)

Du kannst auch ein MySensors-Ethernet-Gateway für den Zweck nehmen. Damit hättest Du den erbetenen Arduino an dem Ort, an dem Du steuern willst und könntest auch direkt die Pins vom GW benutzen (geht ab 2.0.0) und den Rest dann per Funk einbinden. Du weist ja scheinbar, was Du tust 8).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarcK

Zitat von: Beta-User am 09 Oktober 2016, 14:41:11
Du kannst auch ein MySensors-Ethernet-Gateway für den Zweck nehmen. Damit hättest Du den erbetenen Arduino an dem Ort, an dem Du steuern willst und könntest auch direkt die Pins vom GW benutzen (geht ab 2.0.0) und den Rest dann per Funk einbinden. Du weist ja scheinbar, was Du tust 8).

Ansich auch eine gute Idee...
Und zu dem "Du weist ja scheinbar, was Du tust", das hoffe ich :D
Ich werde mir allerdings noch die eine oder andere Lösung anschauen, also wenn ihr noch andere Ideen habt, her damit. ;-)
Über den Ausgang werde ich dann auch ausführlich berichten.

MarcK

#5
Die Entscheidung ist gefallen. Da ich schon einiges an Hardware habe (Arduino, DS18S20, Relais) und mir ein Kollege noch 2 Stellantriebe (24V, Normaly Closed) Leiht, möchte ich das ganze auch einmal so Versuchen.
Was schon Funktioniert: Das Auslesen, Anzeigen, Loggen und Grafische ausgeben der Temperatur (Arduino -> DS18S20 über Firmata).
Das manuelle Schalten und Loggen des Relais.

Ich habe mich an diese Anleitung gehalten http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungssteuerung_1-Wire#Relais

Nun das Problem: Ich kenne mich mit PERL null aus und da in der Anleitung ein "timed4channel" Verwendet wird komme ich nicht weiter. Ich bin quasi bis
Zitat99_myUtils.pm
In der 99_myUtils.pm habe ich meine Skripte eingebaut.
gekommen, aber jetzt stoße ich an meine Grenzen.

Wie bekomme ich es jetzt hin das mein Relai Schaltet wenn der Soll-Wert unterschritten ist bis der Soll-Wert erreicht ist?
Im Anhang findet ihr meine fhem.cfg

Danke :-)

EDIT: ok gelöst, Dank geht an Skusi für den Tipp mit PWM & PWMR