Unterputz-Lichtschalter Empfehlungen?

Begonnen von tmuecksch, 09 Oktober 2016, 23:07:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tmuecksch

Liebe Community,

ich würde gerne meine Lichtschalter per Z-Wave mit FHEM verbinden.

Könnt Ihr in diesem Kontext Geräte empfehlen? Ich hatte ursprünglich FGS-222 von Fibaro im Blick, habe dann aber einige negative Erfahrungsberichte gelesen und wollte mal nachfragen welche Geräte Ihr empfehlt. Komplette Geräte inkl. Lichtschalter sind auch ok.

Z-Wave Plus Geräte sind für mich besonders interessant, es ist aber kein Muss.


Vielen Dank im Voraus

jeep

Hi,

ZitatKönnt Ihr in diesem Kontext Geräte empfehlen? Ich hatte ursprünglich FGS-222 von Fibaro im Blick, habe dann aber einige negative Erfahrungsberichte gelesen und wollte mal nachfragen welche Geräte Ihr empfehlt. Komplette Geräte inkl. Lichtschalter sind auch ok.

und ich würde Dir Fibaro empfehlen, weil ich damit nur gute Erfahrungen gemacht habe und über zwave.me Schalter negative Ehrfahrungsberichte gelesen habe. Jetzt hast Du die Qual der Wahl. Ich bin immer dafür die ganze Produktpalette eines Herstellers zu nutzen und nur wenn es nichts adäquates gibt, auf andere Hersteller auszuweichen. Du kannst ja mit einem device anfangen und schauen ob Du damit zurecht kommst.

ZitatZ-Wave Plus Geräte sind für mich besonders interessant, es ist aber kein Muss.
Die neuen Fibaro  "Single/Double Switch 2" FGS-213 und FGs-223 sind ZWave+ devices. Aber man kann damit kein potentialfreies Schalten mehr bewerkstelligen,  zum Beispiel das Öffnen eines Garagentors, dafür musst Du dann auf den nicht plus zugreifen. 

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

thorschtn

Ich hab den Homematic 103029 Funk-Schaltaktor für Markenschalter, 1fach Unterputzmontage - der schaltet zuverlässig mein Haustürlicht Abends bei Sonnenuntergang ein und zu ner festen Zeit aus, bzw. morgens früh ein und bei Sonnenaufgang aus.

Liess sich mit dem passenden Adapter in die existierende Schalterserie integrieren.
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

jeep


ZitatIch hab den Homematic 103029 Funk-Schaltaktor...
Er will aber seine Lichtschalter mit Zwave steuern, nicht mit Homematic.
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

thorschtn

Zitat von: jeep am 10 Oktober 2016, 10:30:44
Er will aber seine Lichtschalter mit Zwave steuern, nicht mit Homematic.

Stimmt, ich hatte

Zitat von: tmuecksch am 09 Oktober 2016, 23:07:06
Z-Wave Plus Geräte sind für mich besonders interessant, es ist aber kein Muss.

interpretiert als "Z-Wave ist kein muss" und übersehen, dass es "Z-Wave Plus ist kein Muss" geheissen hat....
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

gamauf

Hallo!

Zitat von: tmuecksch am 09 Oktober 2016, 23:07:06
... Ich hatte ursprünglich FGS-222 von Fibaro im Blick, habe dann aber einige negative Erfahrungsberichte gelesen...

Aha? Welche negativen Erfahrungen sind das?
Ich habe zwei  FGS-222 ohne Probleme im Einsatz - bin sehr zufrieden!

LG
Rainer

tmuecksch

Zitat von: gamauf am 10 Oktober 2016, 11:26:43
Aha? Welche negativen Erfahrungen sind das?

Z.B. Gibt es einige schlechte Rezensionen bei Amazon. Außerdem hatte ich auch schon einen solchen Beitrag hier im Forum gelesen.

Ich denke halt, dass die Leute sich meistens nur dann bequemen eine Rezension zu verfassen, wenn sie sauer sind. Das würde ja dann das Ergebnis verfälschen. Deswegen frage ich hier ja nochmal.

Zitat von: gamauf am 10 Oktober 2016, 11:26:43
Ich habe zwei  FGS-222 ohne Probleme im Einsatz - bin sehr zufrieden!

LG
Rainer

Genau sowas wollte ich hören  ;D

throbin

Hi,

ich betreibe 10x FGR 222, 2x FGS 222, 1x FGS 212 und keine Probleme);

Viel Erfolg!

Lars

Servus,
Die fibaro Geräte laufen bei mir absolut problemlos. Ich weiß nicht, ob es bei allen anderen Herstellern auch so ist, die fgd-212 Dimmer funktionieren auch bei zweidraht-Installationen, also ohne N-Leiter.

Gruß
Lars
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

Xell1984

Hab zwar nur einen FGS222 im Einsatz, aber da das reibungslos funktioniert sind weitere Anschaffungen von diesem Modul geplant
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

tmuecksch

Hattet Ihr mit den Fibaro Schaltern Probleme beim Einbau?

Mein Schwiegervater ist der Meinung, dass es in der Dose hinter dem Schalter zu eng werden würde...

marvin78

Ich habe sie alle in normal tiefe Dosen hinter die Schalter bekommen. Ab und an wurde es mal was eng aber im Grunde ist das kein Problem. Hat man tiefere Dosen sollte es ganz bequem gehen.

Lars

Kann ich nicht nachvollziehen. Kleinere UP-Schalter als die von Fibaro habe ich noch nicht gesehen.
Im Vergleich zu den FS20 Schaltern sind die Fibaro Geräte winzig.

Gruß
Lars
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

MichaelO

FGS222 kann ich prinzipiell auch empfehlen, laufen sehr gut.

Nur einer hat bisher bei mir den Geist aufgegeben, 3 Wochen nach Ablauf der Garantie hab ich es gemerkt. Wird nur sehr selten benutzt und ging irgendwann nicht mehr, Da hab ich Anfang Dezember das Gehäuse aufgemacht und... auf der Rückseite hat es eine Spule zerlegt, quasi aufgeschmort. Sieht aus wie die vom Konverter. Leider meldet sich Fibaro nicht, was genau das für ein Bauteil ist, sonst hätte ich einfach mal ein neues eingelötet.

Aber sonst sind die Fibaro sehr stabil bei mir, auch die Dimmer.

Gruß
Michael