Heizungssteuerung Erfahrungen und Tipps

Begonnen von MBHG, 11 Oktober 2016, 10:41:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MBHG

Hallo,

ich habe eine Fußbodenheizung, die über Theben Thermostate dezentral gesteuert wird. Ich habe mir das Datenblatt einmal angesehen, es sieht so aus als ob in dem Thermostat lediglich ein Relais das Ventil auf / zumacht. Daneben habe ich einen CUL 868 / 433 und gute Erfahrung mit selbstgebauten Homematic Devices.

Idee ware, die Leitungen der Thermostate zu nutzen um Temperaturfühler in die verschiedenen Räume zu setzen und diese zentral bei den Ventilen auszulesen. Was ware Eurer Meinung nach ein gutes System, wenn man keine weiteren Leitungen zu den Ventilen legen möchte? Die Ventile anzusteuern dürfte mit Homematic Schaltern eigentlich einfach sein. Stellt sich die Frage wie man die Temperaturdaten zu FHEM bekommt.

Wie würdet ihr vorgehen?

Gruss Marc
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

marvin78

Ich habe die alten Thermostate durch HM-Unterputz-Aktoren ersetzt und diese werden duch die HM-Wandthermostate gesteuert. Bei Fußbodenheizungen gibt es in der Regel nur auf und zu (für alles andere sind sie sowieso zu träge). Und wenn alles auf 230V läuft, muss man auch nichts basteln (wenn man nicht möchte).

Otto123

Hallo Marc,

Ergänzung zu Marvin: der HM-TC-IT-WM-W-EU ist gut, sieht gut aus und ist sehr funktional. Gibt es auch als Bausatz.
Die zeigen ohne Aufwand gleich die aktuelle Raumtemperatur an. Und du kannst sie direkt dort auch ändern. Und Du kannst sie direkt mit den Aktoren peeren.
Das alles bekommst Du mit Fühlern und Selbstbau nur schwer hin.
Die Heizung soll ja auch unabhängig von FHEM funktionieren.

Und Du musst überlegen, ob Du in jedem Raum wirklich einen Thermostat brauchst. Manchmal reicht ja eine Art "Führungsraum" die Heizung ist eh träge.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MBHG

Hallo Otto,

danke für den Hinweis. Ich habe mich mal noch ein wenig umgesehen. Ich denke, dass ich altes und neues System parallel laufen lassen möchte, für den Fall, dass mein Rechner mal abschmiert. Das alte System lasse ich auf Frostschutz laufen und die neuen Schalter für das neue System schalte ich parallel zum alten.

Schalter für die Ventile ist eigentlich wirklich einfach - Selbstbau HM SW4. Temperaturfühler von Homematic sind schick und die einfachste Variante. Mal sehen.

Gruss
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

Otto123

Zitat von: MBHG am 11 Oktober 2016, 12:04:08
Ich denke, dass ich altes und neues System parallel laufen lassen möchte, für den Fall, dass mein Rechner mal abschmiert.
Wie schon gesagt den HM-TC-IT-WM-W-EU und den HM SW4 direkt peeren. Dann läuft es absolut ohne Rechner!

Und FHEM sagt Dir rechtzeitig ob die Batterie down sein sollte  ;)

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MBHG

-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble