Heizungssteuerung gesucht - Max vs. Homematic

Begonnen von Snible, 12 Oktober 2016, 14:10:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Snible

Hallo Zusammen,

wir sind vor etwa 1 Jahr umgezogen und in der neuen Wohnung haben wir so unsere liebe Not mit der Heizung, welche im Sommer 2015 von Öl auf eine neue Gastherme umgestellt wurde. Wir müssen nun andauernd die Thermostate auf- und zudrehen, da es entweder zu Kalt oder zu Warm ist. Bisher war ich es gewohnt ein Thermostat z.B. auf 3 zu stellen und hatte dann eine gleichmäßige Temperatur, naja funktioniert hier nicht, Tagsüber musst Du die Fenster aufreisen, Abends ist es kalt, vielleicht 18-19 Grad. Daher möchte ich nun alle Thermostate tauschen und die Zimmer über einen Wandthermostat steuern, in der Hoffnung das die eingestellte Temperatur mehr oder weniger gehalten wird. Ich hatte schon länger mir dem Max System geliebäugelt, aber über Probleme mit dem Cube gelesen, wobei ich mir unschlüssig bin ob mich das überhaupt betreffen würde, da ich nicht vor hatte dauernd Online die Temperatur nachzuregeln.

Das Homematic System bietet mehr als ich aktuell benötige und kostet entsprechend mehr, ob ich jemals mehr wie die "Heizung" damit steuere? Bei der Suche nach Vergleichen der beiden Systeme stoße ich meist nur auf Jahre alte Infos, meist so zwischen 2011 - 2013, ich hoffe doch das einiges nicht mehr ganz aktuell ist.

Was suche ich? Ein System zum Regeln der Raumtemperatur bei dem ich nicht Basteln muss, ich habe aktuell einfach nicht die Zeit dafür. Thermostate anlernen, Zimmer + Heizkurven anlegen nenne ich jetzt mal normales Setup, ich will nur nicht den Lötkolben schwingen und noch irgendwelche RasPi Lösung installieren, könnte ich zwar aber siehe oben, die liebe Zeit. Sobald ich die optimale Wohlfühltemperatur gefunden habe wollte ich es am liebsten vergessen und mich nicht mehr darum kümmern müssen. Wunschdenken oder gibt es das? Aktuell sehe ich kein Bedarf nach Rolladen(sind eh manuell) oder Lichtsteuerung.

Benötigen würde ich 10 Thermostate, 4-5 Wandthermostate (im Wohn-/Esszimmer wurde ein Teil der Wand entfernt und 2 Zimmer verbunden, daher gibt es 3 Heizkörper und eventuell wären hier 2 Wandthermostate sinnvoll?), entsprechendes Gateway (Max oder CCU2). Fenster Sensoren würde ich mir jetzt mal sparen. Einzig im Bad könnte es Probleme mit einem Thermostat geben, hier ist es etwas eng, alle anderen Ragen in den Raum.

Beim Max System gibt es mehrere Thermostate zur Auswahl, wobei ich gelesen habe, das die Basic Thermostate sehr leise arbeiten (im Schlafzimmer ist das wünschenswert, ich will nicht die ganze Nacht Motorgeräusche Hören, wobei hier eh wenig Geheizt wird). Der Unterschied vom Thermostat+ zum normalen ist wohl nur das dieser auch als Single Lösung funktioniert. Für Homematic gibt es ja eh nur einen Thermostat.

Von den Kosten hatte ich im letzten Jahr folgendes Ausgerechnet, ich denke da hat sich wenig getan:

Max!: 1x Cube 50€ + 10x BasicTM a 19,80€ + 5 WandTM a 30€ = 398€
Homematic IP: 1x AcessPoint 49,95€ + 10x Thermostat a 49,95€ + 5 WandTM a 49,95€ = 799,20€
Homematic: 1x CCU2 100€ + 10x Thermostat a 35,99€ + 5 WandTM a 39,11€ = 655,45

Vom Preis her ganz klar MAX!. Zu was würdet Ihr mit Raten? Welche Vorteile habe ich die Systeme später mit FHEM zu betreiben?

DeeSPe

Ich würde Tor 3 nehmen:
Homematic: 1x CCU2 100€ + 10x Thermostat a 35,99€ + 5 WandTM a 39,11€ = 655,45

Damit hast Du alle Möglichkeiten ohne FHEM, ist zukunftssicher, vom Preis her noch machbar und m.E. einfach das beste System für Heizung und eventuelle Erweiterung sowieso.
Auch eine spätere Anbindung an FHEM wäre denkbar.

Gruß
Dan

P.S. Wenn Du z.B. bei den Thermostaten die Bausätze nimmst, kosten die nur noch 30€. Und der Zusammenbau ist kinderleicht (ohne löten).
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Wuppi68

ich würde auch Option 3 nehmen aber OHNE CCU2 :-)

Einmal die Dinger via "onBoard" mit dem Wandthermostat pairen und dann kann Du es auch über die GUI vom Wandthermostaten am Schreibitsch machen.
Die Homematic Thermostate erkennen auch ein geöffnetes Fenster und senken dann automatisch ab
FHEM unter Proxmox als VM

Snible

Ok mit allen Teilen als Bausatz käme man auf 554€ für die Homematic. Was gibt es da zum Zusammenbauen, gibt bei ELV leider kein PDF zum Download um das vorher einmal zu checken. Die CCU2 ist mit 25 min Bauzeit angegeben, Wandthermostat mit 1h und der Thermostat mit 1.5h. Wie sehen die Bausätze den aus, einfach nur ins Gehäuse einbauen? Das wäre noch Ok, nur auf Löten habe ich keine Lust :)

Cobra

#4
Ich habe zwar weder den Wandthermostat noch den Heizkörpertermostat selber zusammengebaut aber es sind ARR-Bausätze, dort ist also kein Löten notwendig sondern nur zusammenstecken.

Auch die CCU ist ein ARR-Bausatz.

Gruß Cobra

Edit: Ok, nochmal kurz die Erklärung zu ARR-Bausätzen nachgeschaut, dort steht:
ZitatHier sind nur noch wenige bis keine elektronischen Bauteile zu bestücken, meist sind dies nur noch Anschluss- oder Bedienelemente.
Vielleicht kann jemand anders noch kurz was dazu sagen ob doch gelötet werden muss und wenn ja, wie aufwändig es ist.
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

Snible

Gibt ein paar Videos von anderen ARR Bausätzen, sieht easy aus, daher eine Überlegung wert. Die wichtigste Frage ist, wie gut halten die Thermostate die Temperatur? Wie gesagt, Tagsüber ist es zu warm, abends zu kalt.

frank

ZitatDie wichtigste Frage ist, wie gut halten die Thermostate die Temperatur? Wie gesagt, Tagsüber ist es zu warm, abends zu kalt.
das liegt eventuell an einer stark schwankenden vorlauftemperatur. nachtabsenkung?
zaubern können die homematic thermostate nicht, aber eine eingestellte temperatur können sie schon halten.
falls du zur zeit bei voll aufgedrehten thermostaten abends keine wohlfühltemperatur erreichen kannst, wird homematic das natürlich auch nicht schaffen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Franz Tenbrock

Hallo
habe zuhause und in der Praxis das Max System,
funktioniert ohne Probleme, allerdings keine Verbindung zu FHEM
Einmal eingestellt, gut ist.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

kleinerDrache

Nutze Selber Homematic und habe alle Thermostate und Ventile als ARR gekauft. Ist echt easy die zusammen zu bauen.
Anleitung ligt bei und wer lesen kann schaft das auch ;-). Die Ventile haben eine "selbstlernende Hysterese" heisst die gewöhnen sich mit der zeit an dein Lüftungsverhalten (Fenster offen wird anhand des Temperatursturzes am Ventil durch die frische Luft erkannt). Bisher bin ich echt zufrieden mit den Dingern.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Snible

Danke schon einmal für die vielen Hilfreichen antworten. Zwecks Bad, da gibt es zur Heizung noch einen "Handtuchtrockner", lohnt es sich hier überhaupt ein Homematic Thermostat anzubringen?

@Frank
Wir bekommen Abends schon eine Wohlfühltemperatur hin, nur muss man dafür eben die Thermostate weiter aufdrehen, was ja eigentlich nicht sein sollte. Nachtabsenkung gibt es ab 24.00 Uhr, kühl wird es im Raum aber bereits gegen 20.00, sofern wir die Thermostate nicht weiter aufdrehen. An die Heizungsanlage selbst komm ich ran, ich habe hier für die Übergangszeit die Temperatur auf 24 Grad eingestellt, wie hoch die Vorlauftemperatur ist müsste ich nachsehen falls das von Interesse ist. Kann man mit der Homematic auch die Heizung selbst steuern, so in der Art von Tado?

Snible

#10
Leichter Gesagt als getan. Ich komme zwar an den Heizkessel, wohne hier aber nur zur Miete, daher will ich da nicht zuviel rumstellen. Angeblich ist das natürlich eine Super Heizung, hatte da im letzten Winter mit dem Vermieter schon gesprochen, der Heizungsfuzzi war auch mehrmals da, in den Griff hat er es aber auch nicht bekommen, d.h. wir stellen tgl. an den Thermostaten die Temperatur nach. Liegt bestimmt auch am Haus selbst, BJ79/80, eine energetische Sanierung gab es keine, d.h. keine Dämmung, alte Fenster, alte Heizkörper ... Ich habe zwar schon in wesentlich älteren Häusern ohne jegliche Sanierung gewohnt aber so Temperatur Probleme wie hier habe ich noch nie erlebt.

Andere Mieter gibt es im Haus nicht, daher kann ich nicht fragen wie es bei anderen aussieht, d.h. es kommt noch hinzu das die Wohnung unter uns unbewohnt ist. Die Vormieter sind, wie ich ich von Ihm erfahren habe, deswegen ausgezogen.

Wuppi68

klingt nicht wirklich gut ....

ich würde mir am besten mal die Heizzeiten anschauen - wenn da Tag/Nachabsenkungen drinnen sind, dem Vermieter dieses schriftlich mitteilen und Abhilfe einfordern. Es gibt Mindesttemperaturen, die erreicht werden müssen - klappt es nicht, dann gibt es auch noch das Mittel der Mietminderung.

Vor drastischen Schritten würde ich auf jeden Fall vorher fachlichen Rat von einem Anwalt/Mieterbund einholen.

Den einzigen Vorteil von einer automatisierten Heizungssteuerung ist aktuell nur die "Beweissicherung".

Nimmst Du die Homematic Aktoren und FHEM, kannst Du dir ziemlich entspannt auch die Ventilöffnungswerte plotten lassen.

FHEM unter Proxmox als VM

kleinerDrache

Und nicht nur die Ventilöffnungen sondern auch die gemessenen Raumtemperaturen. Und wenn du es einstellst auch welche temperatur du erreichen wolltest. Die automatik hat halt den Vorteil : Einmal einstellen und den Rest macht dann halt das Ventil oder der Thermostat selber. Damit fällt dann dein rumstellen am alten Thermostat wech.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Snible

Danke für die Tips. Homematic kauft man am besten bei ELV? Habe sonst keine ARR Bausätze gefunden.

kleinerDrache

Such mal bei Amazon nach ARR da sind auch einige dabei. Bin mir nur gerade nicht sicher ob die nicht auch von ELV oder EQ3 kommen. ;-)
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT