Beste Art um Pushnachrichten auf das Handy zu bekommen ?

Begonnen von visionsurfer, 13 Oktober 2016, 09:38:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hi Dan,

das mit dem "zusätzlichen Dienst" meinte ich eher auf dem FHEM Server, da ist es ein simpler SMTP Client. Einfach eingerichtet ohne viel drum herum und ohne API die sich ständig ändern kann. Weil die Verwendung ohne App doch gar nicht so erwünscht ist.
Mit SMTP wollte noch keiner Geld verdienen, mit whatsapp schon.
Klar dann kommt der Client auf dem Smartphone, nur deswegen verwende ich gmail. Aber auf der Seite der Kommunikation ist doch alles ziemlich ähnlich.

Und gmail habe ich sowieso, da brauch ich nicht noch ne App und noch ne App ...  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Hi,

grundsätzlich regt der Ansatz zum nachdenken an. Ich muss ehrlich auch sagen, dass ich gar nicht weiß, was mit einem GMAIL Account alles möglich ist. Hab ich mich schon Jahre nicht mit beschäftigt. Gerade wenn du sagst das du auch PUSH Emails im Display siehst.

Grüße,
Visionsurfer

Brice

Es gibt ja auch die Möglichkeit, beides zu nutzen  ;)

E-Mail nutze ich für weniger wichtige Benachrichtigungen (FHEM-Uptime etc).
Pushmessage PushBullet in Verbindung mit der Android-App OutLoud (Nachrichten werden bei Eintreffen vorgelesen) nutze ich für mir wichtige Mitteilungen (z.B: Waschmaschine ist fertig, Bewegung in der Wohnung bei scharfgeschaltetem Alarmanlagen-Modul, Temperaturalarm Gefrierschrank)

Für Nachrichten mit geringer Priorität könnte dann noch ein zweiter Dienst (z.B. PushNotifier) eingesetzt werden, der eintreffende Mitteilungen über ein "Bling" signalisiert.

Es gibt viele Möglichkeiten...
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

juergen012

Auch ich nutze TelegramBot, da es auf allen Platformen läuft (PC, IOS, WatchOS, Android, Windows Phone...). Für Nachrichten, bei denen es auf eine Rückmeldung ankommt zusätzlich Pushover, da man hier einstellen kann, ob die Nachricht bestätigt werden soll. Systemmeldungen vom Raspi per mail...

Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

Otto123

gmail
-> Labelverwaltung -> Benachrichtigung und Benachrichtigungston pro Label einstellbar
-> mails kann man automatisch "labeln" je nach Absender oder Schlüsselwort im Inhalt ... oder oder oder

Also da brauche ich keine Zusätze  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

laberlaib

Und wie siehts mit Jabber aus?
Ist das nicht auch unabhängig wie Email aber echtzeitiger/pushiger?

Nachdem ich mich einmal durch Whatsapp gewurstelt hatte, das derzeit bei mir nicht funktioniert, würde ich gerne auf ein System ohne Abhängigkeit zu einem Anbieter umsteigen (Jabber-Server seh ich mal als auswechselbarer als Whatsappzeug).
--
Proxmox, Homematic, G-Tags, Zigbee2MQTT, Rhasspy Sprachsteuerung im Aufbau (beta)