NABAZTAG Hase als Userinterface ?

Begonnen von Guest, 23 September 2010, 09:15:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bei einem Streifzug durch das Web auf diesen kleinen Kameraden
gestossen:
http://www.nabaztag.com

Eine fixe Recherche brachte noch diese Infos zu Tage:
http://doc.nabaztag.com/api/home.html

Also hat der Hase eine API, aber wohl nur über den Server des
Herstellers. Trotzdem scheint mir das interessant. Kennt jemand den
Hasen und damit evtl. schon mal rumgespielt?

Gruß
  Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

ja, ich hab so'n Ding seit Jahren. Funzt ganz gut, und macht auch Spaß.
Die API funktioniert auch. Es gibt z.B. Win7 Widgets die diese ansteuern.
Um ihn allerdings ans Reden zu kriegen mußt Du im Wesentlichen nur Text
an die API senden und er sagt das dann auf in vordefinierter Stimme.
Aber Du kannst auch MP3 Files dahin schicken, allerdings sind die in der
Größe limitiert. Was genau hast Du denn vor ? Temperaturen vorlesen lassen ?

Gruß,
O.

sweetie-pie schrieb:
> Hallo,
>
> ich bei einem Streifzug durch das Web auf diesen kleinen Kameraden
> gestossen:
> http://www.nabaztag.com
>
> Eine fixe Recherche brachte noch diese Infos zu Tage:
> http://doc.nabaztag.com/api/home.html
>
> Also hat der Hase eine API, aber wohl nur über den Server des
> Herstellers. Trotzdem scheint mir das interessant. Kennt jemand den
> Hasen und damit evtl. schon mal rumgespielt?
>
> Gruß
>   Holger
>

--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de

                              WEB:    www.dhs-computertechnik.de
D-34128 Kassel
------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, ich habe nochmal etwas rumgegoogelt ob der Hase schon gehackt
wurde. Unter http://www.saraproft.org/?p=912 ist beschrieben, wie man
die Einstellungen des Hasen verbiegen kann, damit er auf den eigenen,
lokalen  Server "jNabServer" lauscht.

Der Hase hat lt. der Website folgende Hardwareausstattung:

The hardware of the Nabaztag consist of two moving ears which
positions are tracked with optical sensors, a button, a microphone, a
speaker and a rfid-reader. The rfid-reader reads tags of type ISO
14443 B. These tags operate on 13,56mhz and have a 4096-bit EEPROM.

Was könnte man damit jetzt machen? Ich spinne mal ein bißchen...

Die Ohren spitzen, wenn draußen die Bewegungsmelder angehen.
MP3 abspielen wenn verschiedene Alarme ausgelöst werden.
Sprachsteuerung(?).
Webradio per FS20-Fernbedienung auf den Hasen streamen.
Über die Ohren die Jalosien hoch und runter fahren... ;-)
Verschiedene Statussignalisierungen anhand der Leuchfarben anzeigen...
....
Was man wohl noch alles mit dem RFID anstellen kann..??
Türen schließen, Server neu starten, usw...

Kostet um die 80,- EUR.

Ich glaube dies könnte mein diesjähriges Winterspielzeug werden.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
ich habe auch schon damit herumgespielt und versucht es mit der
Haussteuerung zu kombinieren. Eine geplante Anwendung ist, dass der
Hase im Eingangsbereich stationiert wird, und man per RFID sich an-
und abmelden kann. Dann kann man zum Bespiel die Heizung runterregeln,
wenn die Kinder das Haus verlassen, oder den Heißwasserboiler in der
Küche ausschalten, wenn alle aus dem Haus sind.
Es war bei mir allerdings ein wenig problematisch, da die Api
scheinbar keine Auflösung für dyndns-Adressen beherrscht.
Die Forschung macht aber Spaß!

Gruß,
Matthias

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe seit einer Woche einen Hasen hier stehen, und spiele gerade
ein wenig damit herum.
Ich finde die Steuerung per API eigentlich ganz gut gelöst, und denke,
das wir mit FHEM diese auch ansteuern können sollten.
Die Befehle sehen ziemlich einfach aus:

http://api.nabaztag.com/vl/FR/api.jsp?sn=[your Serial]&token=[Your
Token]&voice=DE-Heidi&tts=Hallo Stefan wie gehts dir?

Das spricht den Satz, ein Ohr dreht. "Your Serial" steht unten auf dem
Hasen (MAC-Adresse), "Your Token" bekommt man auf der Webseite wenn
man ihn für externe Befehle freischaltet.
Das Teil kann auch ganze Choreographieen, da lässt sich ein
Blinkmuster für Aktivitäten einstellen:

http://api.nabaztag.com/vl/FR/api.jsp?sn=[your Serial]&token=[Your
Token]&chor=10,0,motor,1,20,0,0,0,led,2,0,238,0,2,led,1,250,0,0,3,led,
2,0,0,0

Blinkt zum Beispiel mit den LEDs und bewegt ein Ohr nach vorne.

Ich sehe im Moment keinen Grund für einen eigenen Server. Die HTTP-
Aufrufe lassen sich von FHEM aus absetzen (und wenn es ein externer
wget-Aufruf wird), und die Verzögerung der Ausführung von meinem neuen
Nabaztag:tag (V2) ist annährend nicht spürbar.
Das lässt sich bestimmt in ein FHEM-Modul überführen, hab mich aber
mit der Modulprogrammierung noch nie befasst. Da mich leider mein FHEM-
Rechner letzte Woche verlassen hat muss ich erst auf einer anderen
Seite reserch betreiben.

Viele Grüße
Stefan

PS: Meiner ist von Pixmania, mit Versand 77 Euro. Ein kleiner RFID-
Hase ist auch mit dabei.

On 23 Sep., 18:52, sweetie-pie wrote:
> So, ich habe nochmal etwas rumgegoogelt ob der Hase schon gehackt
> wurde. Unterhttp://www.saraproft.org/?p=912ist beschrieben, wie man
> die Einstellungen des Hasen verbiegen kann, damit er auf den eigenen,
> lokalen  Server "jNabServer" lauscht.
>
> Der Hase hat lt. der Website folgende Hardwareausstattung:
>
> The hardware of theNabaztagconsist of two moving ears which
> positions are tracked with optical sensors, a button, a microphone, a
> speaker and a rfid-reader. The rfid-reader reads tags of type ISO
> 14443 B. These tags operate on 13,56mhz and have a 4096-bit EEPROM.
>
> Was könnte man damit jetzt machen? Ich spinne mal ein bißchen...
>
> Die Ohren spitzen, wenn draußen die Bewegungsmelder angehen.
> MP3 abspielen wenn verschiedene Alarme ausgelöst werden.
> Sprachsteuerung(?).
> Webradio per FS20-Fernbedienung auf den Hasen streamen.
> Über die Ohren die Jalosien hoch und runter fahren... ;-)
> Verschiedene Statussignalisierungen anhand der Leuchfarben anzeigen...
> ....
> Was man wohl noch alles mit dem RFID anstellen kann..??
> Türen schließen, Server neu starten, usw...
>
> Kostet um die 80,- EUR.
>
> Ich glaube dies könnte mein diesjähriges Winterspielzeug werden.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Entschuldigt, das ich nochmal schreibe, aber ich bin gerade über eine
Funktion gestolpert, die in der Form nicht Dokumentiert ist.
Man kann die aktuelle Position der Ohren des Hasen abrufen, mit einem
ganz einfachen Aufruf:

http://api.nabaztag.com/vl/FR/api.jsp?sn=[your Serial]&token=[your
Token]&ears=ok

Zurück kommt (das rechte Ohr habe ich vorher heruntergedreht auf
180°):


  POSITIONEAR
  0
  10


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

StefanPichler wrote:
> Entschuldigt, das ich nochmal schreibe, aber ich bin gerade über eine
> Funktion gestolpert, die in der Form nicht Dokumentiert ist.
> Man kann die aktuelle Position der Ohren des Hasen abrufen, mit einem
> ganz einfachen Aufruf:
>
> http://api.nabaztag.com/vl/FR/api.jsp?sn=[your Serial]&token=[your Token]&ears=ok
>
> Zurück kommt (das rechte Ohr habe ich vorher heruntergedreht auf
> 180°):
>
[...]

An sich ja ein nettes Teil, aber: wie sprichst Du denn mit der API?

probe-us1:~# dig any api.nabaztag.com
a;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 27462
api.nabaztag.com.       3600    IN      CNAME   api.violet.net.
probe-us1:~# dig a api.nabaztag.com
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 46087
api.nabaztag.com.       3583    IN      CNAME   api.violet.net.
probe-us1:~# dig a api.violet.net.
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 37603
;; AUTHORITY SECTION:
net.                    884     IN      SOA a.gtld-servers.net.nstld.verisign-grs.com. 1289121267 1800 900 604800 86400

Sprich: violet.net existiert im DNS nicht mehr (kein Wunder, ist lt. [1] ja auch Pliete gegangen/übernommen worden), api.nabaztag.com ist ein Alias auf das nicht mehr existente api.violet.net ... und gibt auf allen von mir erreichbaren Kisten die nicht-existent-Fehlermeldung.

Das ist denn auch der Grund, warum ich nicht (mehr) bereit bin, mich
mit Webinterfaces zufrieden zu geben; das Geld für die Hardware ist schlicht rausgeworfen, sollte die Firma die Lust an der Unterstützung verlieren, übernommen werden -- oder einfach Pleite gehen. Gibt's für den Hasen einen Hack, daß man ihn komplett lokal steuern kann (also eine Version von api.violet.net für den eigenen Webspace)?

Ich auf der Suche nach einer bi-direktionalen Interaktionsmöglichkeit mit Hausautomatisation & Co. Linux-driven (Touchscreen-) Pictureframe (mit WLAN optimalerweise) wäre schon mal ein Schritt in die Richtung, leider scheint deren Hochzeit auch schon wieder gewesen zu sein :(

MfG,
         kai,


[1] http://de.engadget.com/2010/10/16/karotz-tritt-die-nachfolge-des-stolzen-nabaztag-geschlechts-an/


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 07.11.2010 10:30, schrieb Kai 'wusel' Siering:

> Das ist denn auch der Grund, warum ich nicht (mehr) bereit bin, mich
> mit Webinterfaces zufrieden zu geben; das Geld für die Hardware ist
> schlicht rausgeworfen, sollte die Firma die Lust an der Unterstützung
> verlieren, übernommen werden -- oder einfach Pleite gehen. Gibt's für
> den Hasen einen Hack, daß man ihn komplett lokal steuern kann (also eine
> Version von api.violet.net für den eigenen Webspace)?
>
Mir fällt da folgende "Workarounds" ein:

a) Router so konfigurieren das alle Webanfrangen auf einen Zwangsproxy
geleitet werden. Proxy so konfigurieren das "api.violet.net" auf den
eigenen Server geleitet wird.

b) Neben DHCP auch einen DNS betreiben, z.B. den dnsmasq. Diesen
sokonfigurieren das er "api.violet.net" auf eine von dir gewollte
Adresse leitet.

In beiden fällen muss aber das API irgendwie implementiert werden.

cu
hawe

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

On 7 Nov., 10:30, Kai 'wusel' Siering wrote:
> Sprich: violet.net existiert im DNS nicht mehr (kein Wunder, ist lt. [1] ja auch Pliete gegangen/übernommen worden), api.nabaztag.com ist ein Alias auf das nicht mehr existente api.violet.net ... und gibt auf allen von mir erreichbaren Kisten die nicht-existent-Fehlermeldung.

scheinbar hatte Violet gestern einen Ausfall, heute sieht es wieder
anders aus:
dig any api.nabaztag.com

; <<>> DiG 9.4.3-P4 <<>> any api.nabaztag.com
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 5587
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 2, ADDITIONAL: 2

;; QUESTION SECTION:
;api.nabaztag.com.              IN      ANY

;; ANSWER SECTION:
api.nabaztag.com.       0       IN      CNAME   api.violet.net.

;; AUTHORITY SECTION:
nabaztag.com.           55245   IN      NS      ns1.violet.net.
nabaztag.com.           55245   IN      NS      ns0.violet.net.

;; ADDITIONAL SECTION:
ns1.violet.net.         849     IN      A       62.210.150.50
ns0.violet.net.         849     IN      A       62.210.150.49

;; Query time: 64 msec
;; SERVER: 172.16.2.210#53(172.16.2.210)
;; WHEN: Mon Nov  8 20:39:17 2010
;; MSG SIZE  rcvd: 130



> Das ist denn auch der Grund, warum ich nicht (mehr) bereit bin, mich
> mit Webinterfaces zufrieden zu geben; das Geld für die Hardware ist schlicht rausgeworfen, sollte die Firma die Lust an der Unterstützung verlieren, übernommen werden -- oder einfach Pleite gehen. Gibt's für den Hasen einen Hack, daß man ihn komplett lokal steuern kann (also eine Version von api.violet.net für den eigenen Webspace)?

Der Hase kann durch die interne Konfiguration auf einen anderen (auch
eigenen, freies Eingabefeld) umgebogen werden.
unter [2] aus dem obigen Post kann ein eigener Server (nachbau)
Heruntergeladen und installiert werden.
Wie gut der geht kann ich nicht beurteilen, ich werde ihn nicht
testen.

> Ich auf der Suche nach einer bi-direktionalen Interaktionsmöglichkeit mit Hausautomatisation & Co. Linux-driven (Touchscreen-) Pictureframe (mit WLAN optimalerweise) wäre schon mal ein Schritt in die Richtung, leider scheint deren Hochzeit auch schon wieder gewesen zu sein :(

Stimmt, leider.
Aber jetzt kommt die Zeit der Tablet's, und damit sollte das ganze
Problem geschichte sein. Eine gute Webapp auf die Auflösung des
Tables, den eigenen Browser (MeeGo, Android 3, Windows wenns sein muss
oder IPhone-OS), und schon hast du eine super Oberfläche, von jedem
Gerät aus bedienbar, und die Tablets die ich in der Hand hatte waren
alle samt ganz gut zu bedienen.

MfG
Stefan

[2] http://www.saraproft.org/?p=912

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.